Änderungen

Wolfsmond: Inhaltsangabe (Teil I)

136 Byte hinzugefügt, 14:07, 26. Nov. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
==Prolog==
:Farmer [[Tian Jaffords]] pflügt eines seiner Felder in der Nähe von [[Calla Bryn Sturgis]] am Rande von [[Endwelt]]. Er nennt es selbst das "Scheißfeld", da es nicht gerade ergiebig ist und eigentlich nicht der Mühe lohnt. Doch er versucht es, mit Hilfe seiner Schwester [[Tia Jaffords|Tia]], die er wie einen Ochsen vor einen Pflug spannt – denn die ist ohnehin nicht zu mehr zu gebrauchen, ist sie doch "[[minder]]" (ein zu diesem Zeitpunkt noch nicht näher erklärter Begriff): Sie ist sehr kräftig, aber äußerst zurückgeblieben.
:Ein anstrengender Tag wird geradewegs schrecklich, als [[Andy (Wolfsmond)|Andy]] auftaucht. Andy ist ein uralter Kurier-Roboter von [[North Central Positronics]], der letzte seiner Art in der [[Calla]] und der weiteren Umgebung. Er überbringt Nachrichten und liebt es, Horoskope zu verkünden oder Lieder zu singen. Doch er ist zu noch etwas gut – in dieser Funktion aber ist er überall gefürchtet: Er verkündet das Kommen der [[Wölfe]]. So auch an diesem Tag: Die Wölfe kommen in 30 Tagen.
:Sofort lässt Tian alles stehen und liegen und begibt sich mit seiner Schwester, die sich als seine Zwillingsschwester erweist, zurück zu seinem Haus, wo er mit seiner Frau [[Zalia Jaffords|Zalia]] lebt. Gemeinsam haben die beiden 5 Kinder (siehe auch [[Jaffords Clan]]). Da sind die Zwillinge Hedda und Heddon, die Zwillinge Lia und Lyman und das Einzelkind Aaron. Ein Einzelkind ist eine Seltenheit in der Calla, für die manche ihn beneiden.
:Kaum ist Tian zurück, als Zalia ihm ansieht, dass etwas nicht stimmt – und sie tippt sofort auf die Wölfe, was sie mit Angst um ihre vier Zwillingskinder erfüllt. Auch Zalias Zwillingsbruder Zalman ist minder, und sowohl Tian als auch Zalia wissen, dass ihnen selbst dasselbe Schicksal hätte blühen können und sie nur mit viel Glück noch normal sind.
===Kapitel 1: Das Gesicht auf dem Wasser===
:(Die Kapitelüberschrift bezieht sich auf ein altes Sprichwort auf [[Mejis]]: ''Die Zeit ist ein Gesicht auf dem Wasser''.)
:Wir treffen das [[Ka-Tet]] bestehend aus [[Roland Deschain]], [[Eddie Dean|Eddie]] und [[Susannah Dean]], [[Jake Chambers]] und dem [[Billy-Bumbler]] [[Oy]] etwa sieben Wochen nach den Ereignissen von [[Glas|Band IV]] wieder. In der letzten Zeit hat sich eine geheimnisvolle Zahl in ihren Alltag geschlichen: Überall sehen sie die [[19 / 99|19]]. Wenn sie Holz holen, tragen sie am liebsten 19 Scheite. Eddie schnitzt die Zahl in seine Steinschleuder. 19 ist die Summe aller 6 [[Balken]] plus die 12 [[Portale]] plus den [[Dunkler Der Dunkle Turm|Dunklen Turm]] selbst.
:Eines Tages findet Jake Muffinbälle, eine Frucht, die eine Delikatesse in Rolands Welt ist, allerdings nicht übermäßig verzehrt werden sollte, da sie zu schlechten Träumen führen kann. Nichtsdestotrotz bedienen Jake und Eddie sich ausgiebig daran.
===Kapitel 2: Im alten New Yorker Trott===
:So kommt es denn auch, dass beide sofort äußerst realistisch träumen. So realistisch, dass sie beide überzeugt sind, nicht zu träumen, sondern in der Tat in [[New York City]] zu sein, denn dort spielt ihr gemeinsamer Traum, in dem sie sich – zusammen mit Oy – treffen. Sie finden sogar schnell das Jahr heraus: Es ist hier [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1977|1977]], das Jahr, in dem Jake durch die [[Spukhaus|Villa]] nach [[Mittwelt]] kam. Das wissen sie so genau, weil sie Jake selbst – seine 1977er Version – antreffen ... an dem Tag, an dem er ins [[Manhattaner Restaurant für geistige Nahrung]] ging, um dort die Bücher ''[[Charlie Tschuff-Tschuff]]'' und ''[[Ringelrätselreihen]]'' zu kaufen.
:Eddie und Jake, die selbst nicht gesehen, wohl aber unterschwellig wahrgenommen werden, folgen Jake in den Laden. Jake fallen sofort Veränderungen auf. Auf dem Schild vor dem Laden werden Werke eines Autors namens [[Stephen King]] angeboten, und nun wurde ''Charlie Tschuff-Tschuff'' nicht mehr von [[Beryl Evans]], sondern von einer Frau namens [[Claudia y Inez Bachman]] verfasst (abgesehen vom "y" der Name von [[Richard Bachman]]s Frau).
:Sie verlassen den Laden nicht mit Jake, da beide spüren, dass sie ''hier'' sein sollen. Und das, obwohl der andere Jake nun unterwegs zur [[Rote Rose|Roten Rose]] ist, die Eddie unbedingt einmal sehen möchte.
===Kapitel 3: Mia===
:Was in ''[[tot]]'' und ''[[Glas]]'' angedeutet wurde, ist wahr geworden: Nach Susannahs Kampf mit dem Sexdämon (als Jake in ihre Welt wechselte), ist sie schwanger. Diese Schwangerschaft bringt (nach Odetta Holmes, Detta Walker und Susannah Dean) eine vierte Persönlichkeit in ihr zum Vorschein: [[Mia]] ist das Wort der [[Hohe Sprache|Hohen Sprache]] für "Mutter". Mia hat Beine und kennt nur ein Ziel: das Überleben ihres Kindes.
:Roland beobachtet wiederholt, wie Susannah – ohne sich dessen später bewusst zu sein – nackt davon kriecht und alles auffrisst, was ihr in die Quere kommt, von Fröschen über Flussratten zu Blutegeln. Susannah ist jedoch, als Mia, überzeugt, in einem geheimnisvollen Schloss an einer festlichen Tafel zu dinieren.
:Zuvor hat Roland eine schlimme Erkenntnis gehabt: Eddie, Jake und Oy sind vor seinen Augen [[flitzen]] gegangen (original: ''to go todash''). Roland weiß von dieser Art der Reise von seinem Lehrmeister [[Vannay]] und sieht, wie die drei Körper seiner Freunde wie Glühbirnen flackern und verschwinden. Er ist überaus erleichtert, als er sie nach Mias Expedition wieder heil vorfindet.
 
===Kapitel 4: Palaver===
:Roland behält Mias Geheimnis für sich (erstaunt, dass Eddie nichts ahnt und sicher, dass Susannah ihre eigene Unwissenheit nicht nur vortäuscht), gesteht vertraut ihnen aberan, dass sie beobachtet werden von mehreren Leuten, die sich ihnen sicherlich bald zu erkennen geben werden.
:Die drei Flitzer berichten von ihren Erlebnissen (Oy mit zustimmenden Silben). Als Susannah von dem Vertrag hört, der eindeutig um das [[Unbebautes Grundstück|Grundstück der Rose]] geht, schlägt sie zu aller Überraschung vor, dieses selbst aufzukaufen – sie selbst habe durch ihre Erbschaft allemal genügend Geld.
:Hierfür aber wäre es nötig, mit einer Tür ganz gezielt an einen bestimmten Ort in einer bestimmten Zeit zu gelangen – kaum möglich aus Rolands Sicht, der weiß, dass solche Türen keineswegs etwas Alltägliches sind in seiner Welt: Die drei, durch die er seine Gefährten zog, waren die ersten, die er jemals antraf. Und sie bräuchten gleich ''zwei'' Türen: Eine, um nach [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1964|1964]] zu gelangen, sodass Susannah an ihr Vermögen kommt, eine für [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1977|1977]], um von Tower das Grundstück zu erwerben, den sie für einen Hüter der Rose halten, ob dieser selbst das nun weiß oder nicht.
:Und wieder: 19. Donald Frank Callahan: 19 Buchstaben. Callahan meint, sein Hauptgegner sei Wayne D. Overholser. Nicht nur sind alle überzeugt, dass dieses D für einen vierstelligen Namen stehen wird – sie erinnern sich auch daran, dem Namen in Calvin Towers Laden begegnet zu sein: Dort war dieser ein Western-Autor.
:Jake zieht erneut ''Charlie Tschuff-Tschuff'' hervor – und der Name des Autors ist verschwunden; auf der ersten Seite ist nur noch das Erscheinungsjahr zu lesen. 1936, Quersumme 19.
 
===Kapitel 5: Overholser===
:Nun treffen sie auch Overholser und die anderen, die Callahan begleiteten, darunter auch [[Ben Slightman]] und seinen Sohn [[Benny Slightman|Benny]], der ein wenig älter ist als Jake. Benny ist ein Sonderfall: Da seine Zwillingsschwester verstarb, weiß nun keiner zu sagen, ob die Wölfe ihn als Einzelkind sehen oder sich ihn trotzdem schnappen werden.
===Kapitel 6: Der Weg des Eld===
:Sie werden noch vor Calla Bryn Sturgis zum Essen eingeladen. Eddie, der das Mahl in vollen Zügen genießt, ist erstaunt darüber, wie zivilisiert es in dieser gottverlassenen Gegend zugeht. Doch so gottverlassen ist sie gar nicht – Eddie lässt sich von den Jaffords in die Geographie der sie umgebenden Callas einweihen.
:Eddie ist allein (in den Büschen, um genau zu sein), als Andy ihn anspricht, um ihm sein Horoskop zu stellen. Eddie aber versucht, dem Roboter etwas über die Wölfe zu entlocken. Erstaunt stellt Eddie fest, dass er dazu ein [[Passwort ]] benötigen würde, da die Weisung 19 besagt, dass diese Information beschränkt ist. Doch er sagt Eddie immerhin voraus, dass er noch in dieser Nacht wieder flitzen gehen wird.
:Bei einer erneuten Versammlung richtet Roland das Wort an Overholser, auf dass er sie in das Geheimnis der Wölfe einweihe, soweit er es kennt. Hauptsächlich erläutert dieser daraufhin, was es bedeutet, [[minder]] zu sein (siehe dort) – der Leser erfährt jedoch über Natur und Zweck der Wölfe hier nichts Neues.
:Eddie jedoch fällt ein Widerspruch auf: Wenn die Zeit der Wölfe noch gar nicht so weit zurückreicht, können es nicht die Großen Alten gewesen sein, die Andy zum Schweigen programmierten. Wer war es dann und vor allen Dingen warum?
===Kapitel 3 und 4: Die Geschichte des Priesters (New York / Highways im Verborgenen)===
(An dieser Stelle fängt Callahan an, von Jerusalem's Lot und seiner Zeit nach der Flucht aus dieser Kleinstadt zu berichten. Hier sind aus der langen Erzählung nur die Aspekte wiedergegeben, die für den DT-Zyklus von Belang sind; für ein vollständigeres Bild sei auf folgende Seiten verwiesen: [[Pere Callahan]] und [[Vampire]].)
:Nach seinem Zusammentreffen mit dem Vampir [[Kurt Barlow]] ist Callahan selbst verseucht, da er gezwungen wurde, dessen Blut zu trinken. Dies verleiht ihm, wie er schnell feststellt, die Fähigkeit, andere Vampire zu erkennen. Auf seinen Reisen entlang der [[Highways im Verborgenen]] durch [[Multiversum|verschiedene Versionen ]] der USA (er [[flitzen|flitzt ]] immer wieder unbewusst) beginnt er, diese Vampire zu töten, wann immer sie ihm in die Quere kommen.
:Roland unterbricht ihn, da er es an der Zeit gekommen sieht, nun die Schwarze Dreizehn zu sehen; die Geschichte, wie Callahan zu ihr kam, solle dieser sich für später aufheben (siehe Teil II, Kapitel 9). Eddie bleibt mit Susannah vor der Kirche, als Roland sich die Kugel ansehen will. Furcht überfällt den Revolvermann, ein ihm beinahe gänzlich unbekanntes Gefühl. Die Kugel befindet sich in einer Holzkiste, in die ein Symbol eingraviert ist, das Roland mit den Fingerspitzen als "Nicht gefunden" (orig.: "unfound") entziffert. Er wagt sich nicht weiter vor, verspricht aber dem Priester, dass er die Kiste mit der Kugel einst an sich nehmen wird.
 
===Kapitel 5: Die Geschichte von Gray Dick===
:Roland stattet dem größten Skeptiker der Calla, [[Vaughn Eisenhart]], einen Besuch ab und ist überrascht festzustellen, dass er den Rancher mag und ihn gerne überzeugen möchte. Sie inspizieren gemeinsam die zur Verfügung stehenden Waffen, von denen nur wenige wirklich brauchbar sind.
{{weiterführend Wolfsmond}}
{{DT-Inhalt}}
[[Kategorie:Inhaltsangabe]] [[Kategorie:Werk]] [[Kategorie:Roman]] [[Kategorie:Wolfsmond]]