Änderungen

ES: Rezension

4.090 Byte hinzugefügt, 09:35, 5. Dez. 2021
K
Schreiber (5 / 5)
{{Portal/ES}}{{Rezensionen/Intro}}
==SonjaLiebscher (5 / 5)==
ES ist sicher ein Werk Kings das spaltet. Ohne auf den Inhalt einzugehen, möchte ich hier vermerkt wissen, wie genial King die Schicksale von Figuren verknüpfen kann und es schafft, über unzähligen Seiten den Leser zu fesseln. Denn dieses Werk ist alles, bloß nicht dünn. Der Inhalt ist mit dem Begriff Freundschaft gut zusammengefasst.
An nur wenigen Stellen wird es langatmig, weil immer wieder dieser Clown auftaucht und fasziniert.Für alle Bücherfreunde zu empfehlen, vielleicht Kings bestes Werk. Nur das Ende ist krass, nämlich die eine Tat, welche die Freunde miteinander ausübten, war schockierend und selbst für King sehr krass, vielleicht überschritt er hier eine unheilvolle Grenze
==[[Benutzer:Croaton|Croaton]] (5 / 5)==
''[[Portal:ES|ES]]'' ist ein wahres Monster von einem Buch - nach ''[[Portal:Das letzte Gefecht|Das letzte Gefecht]]'' der zweitlängste Roman in seiner Karriere und - übertroffen für mich nur von ''In einer kleinen Stadt'' - wohl auch einer der komplexesten.
''[[Portal:ES|ES]]'' ist ein Meilenstein der Literatur und in Kings Werk, der Roman, mit dem man King wohl am häufigsten in Verbindung bringt.
==SonjaLiebscher (5 / 5)==ES ist sicher ein Werk Kings, das spaltet. Ohne auf den Inhalt einzugehen, möchte ich hier vermerkt wissen, wie genial King die Schicksale von Figuren verknüpfen kann und es schafft, über unzählige Seiten den Leser zu fesseln. Denn dieses Werk ist alles, bloß nicht dünn. Der Inhalt ist mit dem Begriff Freundschaft gut zusammengefasst.An nur wenigen Stellen wird es langatmig, weil immer wieder dieser Clown auftaucht und fasziniert. Für alle Bücherfreunde zu empfehlen, vielleicht Kings bestes Werk. Nur das Ende ist krass, nämlich die eine Tat, welche die Freunde miteinander ausübten, war schockierend und selbst für King sehr krass, vielleicht überschritt er hier eine unheilvolle Grenze. ==[[Benutzer:TiberiusLastknightnik|TiberiusLastknightnik]] (5 / 5)==Wann immer [[Portal:ES|es]] mich überkommt, nehme ich das Buch zur Hand - im Schnitt alle drei Jahre. Und nach wie vor kann ich kaum anders als es regelrecht zu verschlingen. Wie der [[ES (Film)|Film]] und das [[ES (Remake)|Remake]] beweisen, offenbar auch unverfilmbar, man muss die Geschichte als Buch entdecken. Die epische Geschichte um sieben Freunde, die es mit Kings wahrscheinlich raffiniertestem und unheimlichsten Monster aufnehmen und deren Liebe am Ende das Böse besiegt ist einfach unschlagbar. Das einzige Buch, bei dem es mir noch so geht, ist ''der Herr der Ringe'' - man beendet solche Werke nicht, man erwacht aus ihnen. King lässt hier die fiktive Stadt Derry erstehen und beschreibt sie und ihre in mancherlei Hinsicht wirklich unheimlichen Bewohner so detailgetreu, dass man jede Ziegelwand und jeden Fleck auf der Straße zu kennnen meint (Vorsicht an der Kreuzung hinter dem Secondhand Rose, Secondhand Clothes!). Wenn ich ES nach drei Jahren wieder zur Hand nehme ärgere ich mich mit den erwachsenen Verlierern über das neue Einkaufszentrum und die Veränderungen, nur um im nächsten Kapitel wieder erfreut in die Welt von 1958 einzutauchen, als man mit einem Dollar gut ins Kino gehen konnte. Mit [[Henry Bowers]], [[Belch Huggins]] und dem eher blass bleibenden [[Victor Criss]] haben die sieben Kinder auch passende, schreckliche Antagonisten, wobei Henry als Erwachsener und als Re-Manifestation in Form von [[Tom Rogan]] sogar nochmal 'ran darf. [[Pennywise]] ist natürlich die Urikone des Horrors geworden, ein Monster, das alle Monster ist und damit die Manifestation von Angst darstellt. Ich bin kein großer Freund von Analogien, aber dass Pennywise als Sinnbild für die Angst selbst fungiert drängt sich einem schon irgendwie auf. Der Roman vereint einige der für mich besten Horrormomente überhaupt: Stan Uris' Selbstmord mit der blutigen Schrift an der Badezimmerkachel, Georgies blutendes Bild, der Aussätzige, die Blutegel im Kühlschrank… jede Angstmanifestation ist ein Gruselmoment und fast jeder funktioniert auf seine Weise. Dabei geht Angst für die Kinder auch noch von den Mitmenschen aus – gleichgültige Erwachsene, bösartige Jugendliche und völlig wahnsinnige Gestalten wie [[Patrick Hockstetter]], eine der unheimlichsten Sidekicks, die King je geschaffen hat. Zusammengehalten werden die tausendfünfhundert Seiten von [[Mike Hanlon]], der dem Ganzen die eigentliche epische Note verpasst, indem er als selbsternannter Chronist die Geschichte aufschreibt. Er bewahrt alles – auch wenn am Ende die Buchstaben verblassen und der Zyklus wohl endgültig sein Ende findet (Ich halte die Anspielungen wie »Pennywise lebt!« in [[Duddits]] und so weiter für schlichte Gags des Autors). Was der Roman durch Mikes Augen tatsächlich dem Leser mitgibt ist die Liebe und Freundschaft, die dem Bösen hier entgegengestellt werden und die letzten Ende triumphieren – auch wenn sie dabei verlorengehen müssen. Der Klub der Verlierer verliert im wahrsten Sinne des Wortes sich selbst – um sich und ganz Derry zu behalten.  Fazit: Eine großartige, epische Geschichte und für mich ganz klar das beste, das King je geschrieben hat. Und ich gönne [[Ben Hanscom]] das [[Beverly Marsh|Glück]], das er am Ende findet, von ganzem Herzen.  ==[[Benutzer:Andreas|Andreas]] (5 / 5)==
Eine Anmerkung zuvorderst: Ich versuche, auf Wortwitze über den Titel zu verzichten.
Auch für mich ist es ein sehr gutes Werk, welches ich ohne zu Zögern die 5 Punkte geben kann. Es ist lang, episch und eine konsequent spannende Handlung. Von Anfang bis Ende wirkt alles durchdacht, es gibt keine langweiligen Stellen wie bei ''[[Das letzte Gefecht]]'' oder misslungene Charaktere wie im [[Der Turm|letzten Band]] vom [[Dunkler-Turm-Zyklus|Dunklen Turm]]. Und erst recht ist es kein inflationäres Werk mit flachem Inhalt wie ''[[Wolfsmond]]'' oder ''[[Schlaflos]]'' (oder noch schlimmer ''[[Das Schwarze Haus]]''). Allerdings fehlt ihm das gewisse Etwas, dass ''[[Der Talisman]]'' und erst recht ''[[Glas]]'', ''[[Die Arena]]'' und ''[[Das Mädchen]]'' haben.
Irritierend, beim ersten Mal Lesen regelrecht verstörend (habe danach monatelang das Buch nicht weitergelesen) ist der Anfang. In drei Kapiteln kommen drei Menschen auf gräßliche Weise zu Tode, unter anderem ein [[George Denbrough|Kind]], ein [[Adrian Mellon|Homosexueller]] und ein [[Stanley Uris|Jude]]. Schon an diesem Muster erkennt man, es geht in diesem [[Bibliographie|Roman]] um Randgruppen, Menschen mit bestimmter ethnischer Abstammung oder einer Behinderung. Genau nach diesem Muster sind die Hauptcharaktere aufgebaut, [[Beverly Marsh]] ist das verletzliche Mädchen, [[Ben Hanscom]] der Dicke, [[Richie Tozier]] der Sehschwache, [[Mike Hanlon]] der Schwarze und zu guter letzt ist noch meine eigene Behinderung enthalten; [[Bill Denbrough]] der einen Sprachfehler hat. Gerade die Abschnitte in denen Bill stottert, waren eine Qual für mich zu lesen (schließlich ist Lesen eine der wenigen Tätigkeiten bei der man nicht ständig an Silben oder Buchstaben hängenbleibt). Diese sieben müssen sich einen außerirdischen Wesen gegenüverstellen, welches seit Urzeiten in ihrer Stadt lebt und alle 27 Jahre aktiv wird, um zu fressen. Dazu benutzt es die Ängste von Kindern und lockt sie in der Clowngestalt an.
Besonders gut gelingt es King hier in mehreren Zeitebenen zu erzählen. So tritt der [[Club der Verlierer]] einmal als Kinder und einmal als Erwachsene gegen Es an. Beide Male können sie nur triumphieren, weil sie ihre eigenen Talente und ihre enge Freundschaft gegen das Wesen einsetzen. Tragischerweise zerfällt diese für immer nachdem sie das Monster für immer besiegen. Doch ergeht es uns nicht auch so? Verlieren wir nicht auch ständig gute Jugendfreunde, wenn wir erwachsen werden und auseinander leben? Gerade diese Thematik wird wunderbar dargestellt, lässt den Roman aber sehr traurig enden. Dennoch ist es ein genialer Schluss.
Fazit: Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen. Danke, Mr. King.
 ==[[Benutzer:Schreiber|Schreiber]] (5 / 5)==''ES'' war das erste Buch, das ich von King gelesen habe; ich erinnere mich noch, dass mich das Cover mit dem lachenden Clownsgesicht sofort angesprochen hat, außerdem hatte ich immer schon ein Faible für Horrorgeschichten.Ich habe es im zarten Alter von elf gelesen - natürlich habe ich damals nicht alles verstanden, aber ich war sofort von der Geschichte gefesselt.Mit den Hauptpersonen konnte ich mich identifizieren.[[Pennywise]] ist einfach einer der besten (sprich gruseligsten) Bösewichte von King (nach [[Randall Flagg]] natürlich).Das Buch ist zwar sehr dick, aber die Story wird nie langweilig.Zu bemängeln gibt es von meiner Seite gar nichts.   {{weiterführend_ESweiterführend ES}}
[[Kategorie:ES]]
[[Kategorie:Rezension]]
17
Bearbeitungen