+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Der Sammler

Aus KingWiki
Version vom 30. Januar 2007, 03:28 Uhr von Josephine (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Sammler (Originaltitel: London] ist ein Roman von John Fowles aus dem Jahr 1963. Die Deutsche Übersetzung brachte 1964 der Ullstein Verlag heraus.

Dieser Roman steht Pate für Sie - Misery. Der Sammler besteht aus damals experimentell geltenden zwei Teilen, die aus zwei verschiedenen Perspektiven geschildert werden. Aus der Sicht des fünfundzwanzigjährigen Ich-Erzählers Frederick Clegg und der Kunststudentin und Aristokratin Miranda Grey.

In gewisser Weise ist auch Sie ein Experiment, denn neben der Geschichte um Annie Wilkes und Paul Sheldon fügt King immer wieder Auszüge aus dem Roman "Miserys Rückkehr" ein, die auf dem ersten Blick, keinen Bezug zur eigentlichen Geschichte haben, aber dennoch ihren Teil dazu beitragen. Der Gefangende Sheldon lässt seine realen Erlebnisse in den fiktiven Manuskript "Misery Rückkehr" einfließen. Wo King seinen bizarren Humor unter Beweis stellt, wenn er zeigt, wie sich alltägliches in Phantastereien umsetzen lässt. Ein Beispiel dafür: Sheldon ist angewidert, als er den Ohrenschmalz in Annies linkes Ohr sah, wenig später schreibt er wie seine Heldin Misery von Afrikanischen Eingeborenen entführt wird und sie ins linke Ohr eines Gigantisches Götzenbild bringen.

In "Der Sammler" sind beide Charaktere, der einsame Frederick und die Aristokratin Miranda, Gefangene ihrer sozialen Lebensbedingungen, aus denen sie sich nicht befreien können. Was auch für die gefühlskalte, zurückgezogen lebende Annie und Schriftsteller der Misery-Chastain Romane festgelegten Paul Sheldon gilt, obwohl dieser gerne mit anderen Romanen überzeugen würde. Clegg schwärmt für seine Miranda, und diese heimliche Liebe geht soweit, dass er sie schließlich entführt und gefangen hält. Während Miranda in der Gefangenschaft stirbt und deshalb nie dem Gefängnis entflieh, gelingt es Paul zwar, sich aus seiner gewallt zu befreien, doch der Markt tut sein übriges. Denn mit "Miserys-Rückkehr", jenen Roman, den Paul auf Annies geheiß schreiben muss und den er sich nicht zu vernichten traut, landet erneut einen Bestseller. Auch Paul kann sein (wahren) Gefängnis nie entfliehen.