Änderungen

Benutzer:Andreas/T1

10.913 Byte hinzugefügt, 22:15, 8. Mai 2016
K
Andreas verschob die Seite Benutzer:Tiberius/T1 nach Benutzer:Andreas/T1: Seite während der Benutzerkontoumbenennung von „Tiberius“ in „Andreas“ automatisch verschoben
{{Benutzer:Tiberius/Navigation}}
{{Portal/Verknüpfungen}}Die Statistik von [[Stephen King]] ist [[Portal:Werke|beeindruckend]]. Mehr als 50 [[Stephen King (Bibliographie)|Romane, Sammlungen und Sachbücher]], mehr als 150 [[Kurzgeschichten]] und [[Novelle]]n. Dazu kommt weitere Literatur in Form von Kolumnen, Gedichten und Drehbüchern. Stephen King erschafft durch diese riesige Anzahl an Material ein schier unfassbares [[Portal:Das King Universum|fiktives Universum]]. Doch während die meisten Autoren Charaktere nur in einem Werk oder in abgegrenzten und klar deutlichen Reihen auftauchen lassen, spielt King mit ihnen. Er '''verbindet so gut wie alle Geschichten'''. Mal sehr deutlich durch das Auftauchen eines bereits bekannten Charakters aus bekannter Geschichte. Mal nur andeutungsweise durch eine Zahl oder etwas, was ein Charakter gesehen haben mag.
Es gibt zwei Besonderheiten dieses Ortes, für die sich eine etwas erhöhte Aufmerksamkeit lohnt. Castle Rock hat eine merkwürdig hohe Anzahl an '''Friedhöfen'''. Unter anderem lassen sich finden: Der [[Birches Friedhof]] (aus ''[[Omi]]''), der [[Grace Friedhof]] (aus ''[[Stark]]''), der [[Homeland Friedhof]] (aus ''[[Es wächst einem über den Kopf]], Stark'', ''[[Das Spiel]]'' und ''[[In einer kleinen Stadt]]''), der [[Stackpole Friedhof]] (aus ''[[Nona]]'' und ''[[Stark]]'') und der [[Castle View Friedhof]] (aus ''[[Die Leiche]]'').
Castle Rock ist außerdem ein beinahe idyllischer Ort für [[Castle Rocks Sommergäste|Sommerurlauber]]. Charaktere wie [[Thad Beaumont]] haben ihr Sommerdomizil an einem der '''Seen''' um den Ort. Dabei gibt es eine recht große Auswahl. Der [[Dark Score Lake]] ist nicht weit entfernt. Ein Stück näher sind der [[Lake Kashwakamak]], der [[Abenaki Lake]] und der [[Castle Lake]]. Letzterer bietet die Bühne für den Kampf der Beaumonts gegen [[George Stark]]. Die Seen haben meist eine größere Rolle in Werken, die nicht unbedingt dem Castle-Rock-Zyklus zuzuordnen sind. So ist der Kashwakamak Schauplatz in ''[[Puls]]''. Der Abenaki Lake kommt bisher nur in der [[Kurzgeschichte]] ''[[Feuerwerksrausch]]'' zum tragen. Auch ''[[Sara]]'' kann man eher Kings anderer ''Hauptstadt'' [[Derry]] zuordnen. Dennoch bleibt die Gegend übersichtlich. Die Auflistung der Verknüpfungen wird dadurch allerdings nicht erleichtert. Ganz im Gegenteil.
====Die Handlungsträger====
Stephen King beginnt seinen Zyklus chronologisch mit einem Paradebeispiel weiterer Handlungsträger. [[Johnny Smith]] gehört zu den [[Telling names|Telling Names]], die der Autor immer wieder in die Handlung einfügt. Denn Johnny ist ein Allerweltsmensch - von seinem kleinen Talent mal abgesehen, dass er den Personen weissagen kann, die er berührt. Sein Name deutet es an, denn der gehört zu den am häufigsten verwendeten in den [[USA]]. Als sich Smith eine Waffe besorgen will, wird ihm dieser Allerweltsname sogar fast zum Verhängnis. Es ist dieser gewöhnliche Mann, der Castle Rocks erstes Monster zur Strecke bringt Und auch bei [[Frank Dodd]] zeigt sich, dass die eigentliche Grausamkeit immer von den Bewohnern Castle Rocks selbst ausgeht. Frank Dodd lebte als [[Gesetzeshüter|Polizist]] mitten unter ihnen und konnte zwischen {{SKU|1970}} bis {{SKU|1975}} sechs seiner sieben [[Opfer von Frank Dodd|Opfer]] in der Nachbarschaft umbringen.
 
Gesetzeshüter scheinen sowieso ein Talent zu haben, für King die verschiedenen Geschichten zu verbinden. Wir lernen mit der Zeit vier Sheriffs von Castle Rock und damit auch vier Sheriffs des Castle Counties kennen. [[George Bannerman]] ist der Gesetzeshüter in ''Das Attentat'' und ''[[Cujo]]'' und wird auch in der vor ''Cujo'' spielenden [[Novelle]] ''[[Die Leiche]]'' erwähnt. Sein Nachfolger wird [[Alan Pangborn]], der vorrangig in ''[[Stark]]'' und ''[[In einer kleinen Stadt]]'' für Recht und Ordnung sorgt. [[Andrew Clutterbuck]], einst Deputy von Pangborn, arbeitet sich schließlich zwischen den Geschichten selbst zum Polizeichef hoch und beerbt [[Norris Ridgewick]], eine weitere Nebenfigur, die Pangborns Position übernahm und ihn bis hin zu ''[[Love]]'' zu ersetzen versucht. Wir erleben Clutterbuck in Nebenrollen in ''In einer kleinen Stadt'' und in ''Love''. Erst {{SKU|2015}} interviewt er als Polizeichef [[Alden McCausland]] in der [[Kurzgeschichten|Kurzgeschichte]] ''[[Feuerwerksrausch]]''.
 
Alle Vier stehen ganz offensichtlich für Recht und Ordnung. Alle Drei stehen jedoch auch für den Unglauben gegenüber dem Übernatürlichen dem sie begegnen. Bannerman wird es zum Verhängnis als er sich ohne Bedenken [[Cujo (Tier)|Cujo]] nähert. Wie viele in Castle Rock hat er eine große Menge Vertrauen in die Figuren und so denkt er gar nicht daran, dass der Zähne fletschende Hund von der Tollwut besessen sein könnte. Die fehlenden Gedanken bezahlt er mit seinem Leben. Auch Pangborn und Clutterbuck haben mit dem Verrücken ihrer heilen Welt zu kämpfen. [[Thad Beaumont]]s böser Zwilling, [[Leland Gaunt]]s Aufwiegelung einer ganzen Stadt, die fast Clutterbuck zum Verhängnis wird. King geht sogar soweit, seinen nahen Tod durch Alkohol weißzusagen, nur um ihn dann von der Schippe springen zu lassen. Auch Ridgewick hat mit einer Menge Übernatürlichem zu tun, jedoch scheint er in ''[[Sara]]'' und ''[[Das Spiel]]'' vor allem darum bemüht, vernünftig aufzutreten und Verbrecher dingfest zu machen. Andy, sein Nachfolger dagegen scheint sich sogar mit Feuerwerk, welches nicht von dieser Welt sein kann, abgefunden und die Lage und Stadt unter Kontrolle zu haben.
 
Neben den Gesetzeshütern sind es vor allem Charaktere, die Stephen King oder Personen seiner Umgebung selbst sehr ähneln. [[Thad Beaumont]], [[Mike Noonan]] und [[Scott Landon]] sind allesamt erfolgreiche Schrifsteller. Der eine hat mit seinem Pseudonym zu kämpfen, der Andere mit einer Schreibblockade und Landons Witwe [[Lisey Landon|Lisey]] schließlich mit einem Irren, der sich dem Schriftsteller viel zu Nahe fühlt.
 
Dazu kommen, wie vor allem in ''Die Leiche'' und ''[[Zeitraffer]]'' Kinder als Hauptpersonen, die bei King, wie bei vielen anderen Autoren auch häufig das Unschuldige repräsentieren. Vor allem [[Gordon Lachance]] zeigt deutliche Parallelen zu Kings eigener Biographie und seinen eigenen Kindheitsängsten, in der Kleinstadt zu versauern, in der er aufwuchs. Dass ebenjenes [[Durham (Maine)|Durham]], in [[Maine]] Pate für Schauplätze in oder um Castle Rock stand, ist da nicht weiter verwunderlich.
 
Für Jäger von Gemeinsamkeiten ist Castle Rock ein attraktives, aber herausforderndes Pflaster. Namen tauchen wiederholt auf. Allerdings werden Figuren auch nicht immer direkt benannt. In Kings Kurzgeschichte ''[[Omi]]'' wird zwar von Cujo und Frank Dodd gesprochen, jedoch fallen keine Namen. Cujo ist der tollwütige Hund, Frank Dodd meistens nur ''Das Monster'' oder der ''Frauenmörder''. Zusätzlich kann es wie bei Andy Clutterbuck vorkommen, dass sich Punkte in der Biographie der Figuren leicht verschieben. Bei einem Universum von mehreren Tausend Personen kann das schonmal vorkommen, oder?
===Derry als weitere Hochburg===
Im Gegensatz zu Castle Rock müssen sich die Bewohner von [[Derry]] nur selten Horror aus ihrer Mitte stellen. Ihr Grauen kommt von Außen, die Hilfe jedoch nur von Denen, die in Derry aufgewachsen sind. Zugegeben, auch Leland Gaunt kommt von außen nach Castle Rock. Aber nüchtern betrachtet, ist er nur Katalysator dessen, was sich die Bewohner selbst antun. [[Pennywise]] dagegen ist ein [[Außenseiter]] aus einer anderen Welt, welcher im Untergrund Derrys gestrandet ist und sich von den Morden und dem Grauen ernährt. Auch in ''[[Duddits]]'' bedrohen [[Außerirdische]] das Leben und werden von Bewohnern Derrys gestoppt. In ''[[Schlaflos]]'' schließlich ist es der [[Scharlachroter König|Scharlachrote König]] selbst, der die Stadt in Schutt und Asche legen will, um einen [[Patrick Danville|Jungen]] aus dem Weg zu räumen.
 
Die Lösung dagegen? Wie in vielen Kleinstädten üblich, vor allem der Zusammenhalt und für Derry speziell: das Erinnern. Der [[Klub der Verlierer]] kann nur gegen den Clown bestehen, wenn sie sich restlos an ihre Kindheit erinnern. Auch in ''Duddits'' ist die Erinnerung an die Kindheit und an [[Gary Jones]]' und [[Henry Devlin]]s Kindheitsfreund [[Douglas Cavell]] der Schlüssel zum Sieg. Und schließlich rettet [[Ralph Roberts]] den 12-jährigen [[Patrick Danville]] vor dem Tod und damit ein ganzes Universum vor dem Untergang. Dass dort mit [[Woman Care]] eine Einrichtung zu einem wichtigen Schauplatz wird, welche die Geburt von Kindern verhindert, passt dabei ganz angenehm ins Bild.
 
Es ist äußerst faszinierend. Im Gegensatz zu Castle Rock, erfahren wir viel von Derrys Vergangenheit. Durch [[Mike Hanlon]]s Nachforschungen ergibt sich eine typisch anmutende Historie einer Stadt in [[Neuengland]]. Wenn nicht alle [[Derry-Zyklus|25 bis 27 Jahre]] das Leben der Siedler und Bewohner auf den Kopf gestellt wird. Ebenso wie die wiederkehrende Gefahr scheint das Vergessen eine große Fähigkeit der Einwohner von Derry zu sein. Quasi als Gegenpol der Macht der Erinnerung werden Morde und augescheinliche Verbindungen zu Übernatürlichem von den Erwachsenen ausgeblendet bis es fast zu spät ist. Dabei zeigen Henry Devlin und Ralph Roberts, dass auch Bewohner jenseits der Pubertät für Magie empfänglich sein können.
 
Auch Derry beschreibt King sehr detailiert. Anhand der beiden Hauptgeschichten, ''ES'' und ''Schlaflos'' kann nicht nur historisch, sondern auch schauplatztechnisch ein relativ genaues Bild der Stadt gezeichnet werden. Dazu kommen Anrainerhandlungen, wie [[Jake Epping]]s Kapitel in ''[[Der Anschlag]]'' oder [[Mike Noonan]]s Historie in ''[[Sara]]''. Auf den ersten Blick scheint Jakes Eingreifen in [[Harry Dunning]]s Vergangenheit wie ein Bruch mit der Tradition zu sein. Doch zeigt sich anhand der Folgen seiner Taten, dass die Lösung von Dunnings Problem nicht daran liegen darf, einen Auswärtigen zu Hilfe zu ziehen. Passend dazu hat Epping während seines gesamten Aufenthalts in Derry ein ungutes Gefühl. Auch die Anwohner verhalten sich - mit Ausnahme der jungen [[Beverly Marsh]] und [[Richie Tozier]] - ihm gegenüber alles andere als freundlich.
 
Auch wenn Derry als Ort beiläufig in vielen Geschichten erwähnt wird, halten sich die Handlungsstränge in der Stadt in Grenzen, verglichen mit Castle Rock. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein genauer Blick, vor allem auf ''ES'' und ''Schlaflos''. Durch den [[Derry: Der Sturm von 1985|Großen Sturm]] von {{SKU|1985}} müssen viele Gebäude und Straßenzüge repariert oder neu aufgebaut werden. Auch Familienschicksale werden in den Geschichten, welche danach spielen, häufiger erwähnt. Neben ''Schlaflos'' erfahren wir auch in ''[[Das Monstrum]]'', ''Duddits'' und der [[Kurzgeschichte]] ''[[Faire Verlängerung]]'' von den Ereignissen.
===''» Es gibt andere Welten als diese «''===
====Die Liste lässt sich beinahe beliebig fortsetzen - ein paar Rosinen aus dem Kuchen====
Wir haben bisher von der [[19 / 99|19]] und dem [[Dunkler-Turm-Zyklus|Dunklen Turm]] erfahren. Von zwei wichtigen Orten in [[Maine]] und von der Masse an Schriftstellern, Kindern, Polizisten und Lehrern. Damit lassen sich auch die meisten Querverbindungen erklären. Doch Stephen Kings Universum bietet Platz für so viel mehr.
 
Im Jahr {{SKU|1963}} kommt es über Maine zu einer [[Sonnenfinsternis]]. In dieser stehen sich plötzlich [[Jessie Burlingame]] und [[Dolores Claiborne]] in einer Vision gegenüber. Was beim raschen Lesen vielleicht gar nicht auffällt ist die Verbindung zweier Romane, welches sich mit teils traumatischen Schicksalen zweier Frauen beschäftigt.
 
Nicht nur in Maine, auch in [[Colorado]] gibt es Berührungspunkte. [[Boulder]], [[Sidewinder]] und speziell das [[Overlook Hotel]] spielen in ''[[Shining]]'' und dem Nachfolgeroman ''[[Doctor Sleep]]'' eine entscheidende Rolle. Das Hotel und Sidewinder sind auch einer gewissen [[Annie Wilkes]] aus ''[[Sie]]'' bekannt. Boulder dagegen ist auch einer der Hauptschauplätze aus ''[[Das letzte Gefecht]]''. Hier ließ sich die Folgschaft von [[Abagail Freemantle]] nieder. Besonders interessant, nicht nur [[Jack Torrance]] und seine Familie wohnten in der dortigen [[Arapahoe Street]], auch [[Harold Lauder]] ließ sich - vielleicht sogar im gleichen Haus wie die Torrances - nieder. Scheinbar haben manche Ecken der Straßen keinen guten Einfluss auf die Psyche der Einwohner.
 
Kings Werke und ihre Adaptionen haben inzwischen eine so große Bedeutung für die Allgemeinheit, dass er selbst es sich erlauben kann, auf sie zu verweisen. In ''[[Mr. Mercedes]]'' kommt er beispielsweise nicht umhin, das Tatfahrzeug mit ''[[Christine (Auto)|Christine]]'' zu vergleichen. Die vom Mercedes-Killer gefundene Maske erinnert die [[Gesetzeshüter|Detectives]] an [[Pennywise]].
 
Man kann sich die Mühe machen, und Kings Erwähnungen der Zeitung ''[[New York Times]]'' komplett aufzulisten. Auf Grund der hohen Bedeutung der Zeitung ist aber eine Intention der Verknüpfungen eher unwahrscheinlich. Ein anderes Nachrichtenmagazin, das ''[[Inside View]]'' dagegen verbindet beabsichtigt mehrere Werke, wie ''[[Doctor Sleep]]'', ''[[Der Nachtflieger]]'', ''[[Das Attentat]]'', ''[[Popsy]]'' und ''[[Hausentbindung]]''.
==Abschlussbetrachtung==
<nowiki>[[Kategorie:Verknüpfungen|#]]</nowiki>