Änderungen

Benutzer:Vermis/Experimentierseite 2

3.781 Byte hinzugefügt, 14:12, 7. Sep. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Diese Seite soll einen Überblick über die '''Referenzen''' in ==[[Andy MuschiettiBenutzer: Vermis|Vermis]]s [[ES (Remake4 / 5)|Remake von ''ES'']] geben. ==
Einige dieser "Easter Eggs" sind nur für Buchkenner erkennbar''The Außenseiter'' ist der vierte Roman in der [[Holly Gibney]] [[Bill Hodges Trilogie|Trilogie]]. Eigentlich hatte ich mich nicht besonders auf dieses Buch gefreut: Ich mag die Hodges-Trilogie ganz gern, andere sind brauche aber definitiv nie wieder halbgare, schlockige Krimi-Versuche, bei denen King es nicht schafft seine schlecht konstruierten Handlungen durch sein sonst Vorhandenes erzählerisches Können zu verschleiern. Und nach dem Rohrkrepierer ''Sleeping Beauties'' hat sich mein letztes bisschen Neugierde und Vorfreude auch verflüchtig. Nun habe ich den ''Outsider'' gelesen und das undenkbare ist passiert. Das Buch hat mir gefallen! Gehen wir etwas offensichtlicherins Detail.
==Referenzen=='''Literarischer Restauflauf'''*Wenn ''[[Richie TozierStark]] ein Zimmer voller Clownpuppen betritt, erkennt man links von ihm eine Puppe des ersten '' trifft ''[[PennywiseDesperation]], der von Tim Curry gespielt wurde. *Als '' trifft die ''[[Bill DenbroughMr. Mercedes Trilogie]] ''. Hat King sich früher noch an den Schuh Werken von [[Betty Ripsom]] anderen Autoren bedient, pflückt er sich jetzt fröhlich Elemente aus seinen eigenen Büchern und verarbeitet sie erneut. ABER! Wenn es anders genug und vor allem ''unterhaltsam'' ist, ist es für mich eigentlich okay. Beim ''Outsider'' funktioniert es gerade noch so. Ich kann Croaton nur zustimmen: die ersten rund 70 Prozent sind definitiv das beste am Buch, wenn auch schon aus ''Stark'' bekannt. Ich wusste zwar schon im Voraus, dass die Auflösung übernatürlich sein würde, trotzdem hat mich die Story bei Laune gehalten. Dann kam Holly.  Okay, ich denke ich kann jetzt sagen, dass ich diesen Charakter irgendwo mag, wenn es auch vier Bücher gedauert hat, damit ich es zugebe. Wenn man sie nicht mag, wird sie einem das Buch wohl versauen, aber selbst wenn man sie mag, stört ihr Einzug in die Story. Ich war tatsächlich gespannt, wie Ralph Anderson sich entwickelt, wie er weiter vorgeht, wie er das Übernatürliche akzeptieren muss. Gut, das alles ist zwar vorhanden, aber Holly wird zum Hauptcharakter und verdrängt Ralph, was mich einfach stört. Kurz nach ihrem Einbezug verwandelt sich der Rest des Romans zu einer Kopie von ''Desperation'' und Recycelt das Ende von ''Mr. Mercedes''.  Wieso ich diese Geschichte tatsächlich mehr mag als die Hodges Trilogie liegt wohl am Antagonisten. Wir erfahren nicht viel über den [[BarrensOutsider (Wesen)|Outsider]] findetund das ist auch gut so! Nach drei Krimis in denen wir Leser alles erfahren, trägt wer der Böse ist, was er ein T-Shirt tat, was er tun wird, war es so erfrischend endlich wieder das Unbekannte als Bösewicht zu haben. Der Outsider gefällt mir eigentlich schon als Charakter, eben weil er so wenig "Screentime" zugestanden bekommt. Ich mag die Sache mit der Aufschrift Folklegende die ihn umgibt. Aber nur die Legende an sich, nicht diesen dämlichen Film, oder der Name den sie ihm geben. "[[Gebrüder Tracker|Tracker BrothersEl Cuco]]"reiht sich mit Pazuzu, dem Babadook und Konsorten in eine Reihe von seltendämlichen, albernen Dämonennamen, die den Bösen eher ins Lächerliche ziehen.*Während [[Mike Hanlon]] brennende Hände siehtGefallen hat mir übrigens, die sich aus einer Tür quetschendass King endlich wieder etwas brutaler wurde. Er zerstört im Verlauf des Buches zwei glückliche Familien, ist an der Mauer links neben der Tür lässt am ende zumindest ein Bild paar der [[BradleyGood Guys draufgehen und beschreibt die verstümmelte Leiche des Jungen kurz aber intensiv. Nach der Young-Bande]] Adult-Roman Stimmung seiner letzten Krimis ging es hier zumindest etwas härter zu erkennen. *Bills Fahrrad [[Silver]] hat im Film keine große RolleAlso ja, der Leser erkennt Sehr gute, unterhaltende 70 Prozent, danach ist es jedoch wiederzwar immer noch unterhaltsam, aber schwächer. *Die [[Totenlichter]] werden Das wäre eigentlich meine Rezension. Ein gutes Buch, anfangs sehr spannend, tatsächlich manchmal ein wenig beängstigend (die Vorstellung von einem Gesichtsdieb der dafür sorgt, das Unschuldige leiden müssen ist zwar nicht erwähntneu, jedoch sieht hat für mich aber noch seinen Reiz). Ich würde sagen, das ist Kings bester Roman seit ''[[Beverly MarshRevival]] drei orange Lichter in Pennywise's Kehle', auch wenn ihn das nicht zu einem Meisterwerk macht. Im [[ES (Remake) OST|Soundtrack]] hat ein Track den Titel Aber solide, spannende Unterhaltung. Zu einem Punkt muss ich mich aber noch äußern.  ''Deadlights'Was haben alle gegen Speck?'''.*Auf Ich bin nicht jemand, der sich einfach so über die [[Maturin|Schildkröte]] Übersetzung vom Englischen ins Deutsche beschwert, weder in Filmsynchronisation, noch in Büchern, aber junge, junge, was unsere lieben Heynis hier geschafft haben... Fangen wir beim Titel an. Warum? Warum wird Outsider als Titel und als Bezeichnung für das Wesen im Film angespielt. Bill lässt eine Lego Schildkröte Buch stehen gelassen, anstatt es einfach zu Außenseiter zu Boden fallenübersetzten. Auf einem paar Walkie-Talkies stehen die Buchstaben TRTL: Gesprochen Was ist an dem Wort Außenseiter denn bitte so schlecht? Nicht genug Pepp und Shazam für einen Titel, der den Durchschnittsleser ansprechen soll? Warum auch noch "TurtleDER Outsider", Schildkrötewas zehnmal dämlicher klingt.*Die Tapete Und dann kommen wir zum Essen. Sicher sind Deutsch und Englisch in unserer heutigen Zeit nicht mehr auseinander zu bekommen, aber ich habe in meinem Leben noch keinen Deutschen erlebt, der ''Bacon'' anstelle von Speck sagt. Gut, spätestens seit ''[[George Denbrough|GeorgiesDuddits]] Zimmer zeigt Zirkusmotive.'' muss der deutsche Speck es erdulden so genannt zu werden, aber wenn dann in diesem Buch zwei, in Zahlen 2! Stellen kommen, in denen steht:*Pennywise Augen verfärben sich beim Gespräch "In dem Restaurant gab es warmen, duftenden Apfel ''Pie''" Dann haut mich das raus. Dieses Genörgel hat zwar mit Georgie von Gelb dem Buch an sich nicht zu Blau, wie tun und fließt auch im Roman.nicht in meine Bewertung, aber Himmel Herrgott, die werten Damen und Herren bei Heyne sollten Speck Speck und Kuchen Kuchen lassen sein!
2.268
Bearbeitungen