Änderungen

ES: Inhaltsangabe (Teil I)

236 Byte hinzugefügt, 09:37, 12. Apr. 2020
Kapitel sechs: Einer der Vermissten – eine Geschichte aus dem Sommer 1958
:Der vierjährige [[Dorsey Corcoran]] stirbt im Krankenhaus an den Verletzungen eines vermeintlichen Leitersturzes. Doch als sein sechs Jahre älterer Bruder [[Edward Corcoran|Edward]] verschwindet, fällt ein Verdacht auf den Stiefvater – und eine Exhumierung des Kindes beweist, dass Dorsey mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen worden war. Der Stiefvater gesteht, bestreitet aber bis zu seinem Selbstmord jede Verwicklung in Eddies Verschwinden. (Bis hierhin besteht das Kapitel aus Zeitungsausschnitten.) Eddie ist tatsächlich auch tot; ES holte sich ihn in Gestalt seines toten Bruders Dorsey und des Monsters aus ''Der Schrecken vom Amazonas''.
:Mike Hanlon stolpert wenig später über die Spuren des Kampfes von Eddie Corcoran und ES und erinnert sich an den Tag, als er allein auf dem verlassenen Gelände einer [[Kitchener Eisenhütten|ehemaligen Eisenhütte ]] herumtollte (die vor Jahren explodierte und mehrere spielende Kinder in den Tod riss) und dort von einem riesigen Vogel angegriffen wurde, der auf der Zunge orangefarbene Clown-Pompons hatte. Mike flüchtete in einen umgestürzten Schornstein, der zu eng für das Wesen war. Bei seinem Kampf mit ES ist Mike der erste, der eine von ihm unabhängige Kraft spürte, die ihm zu helfen schien und bewirkte, dass er eine abgebrochene Ziegel mit großer Wucht gegen das Monster schleudern konnte. Schließlich ergriff das Vogelwesen die Flucht.
===Kapitel sieben: ''Der Damm in den Barrens''===
==Derry: Das zweite Zwischenspiel==
[[Bild:IT Remake Poster 03.jpg|thumb|right|200px|<center>Poster des [[ES (Remake)|Remakes]]</center>]]
:1985: Wieder hört Mike Hanlon von zwei verschwundenen Kindern (siehe [[Laurie Ann Winterbarger]]) und geht dem leitenden Polizisten Rademacher mit seinen ständigen Nachfragen auf die Nerven; doch alle Theorien der Polizei leuchten Mike einfach nicht ein – erneut ist er versucht, seine alten Freunde wieder zusammenzutrommeln. Zuvor jedoch widmet er sich der Niederschrift einer alten Begebenheit, dem Feuer in der Bar "[[Black Spot]]", von dem sein Vater [[Will Hanlon|Will]] ihm auf dem Sterbebett berichtete.
:William Hanlon berichtet von Rassismus: Er wird in der Armee erniedrigt (siehe [[Wilson]]), seine Hühner werden von Henry Bowers' Vater [[Butch Bowers|Butch]] getötet. Den traurigen Höhepunkt erreicht er mit der Geschichte vom "Black Spot", einer rein den "Niggern" zugewiesenen Bar, die immer mehr floriert und schließlich auch Weiße anlockt; ein Umstand, den die Mitglieder einer Gruppierung namens "Legion of White Decency" (etwa: "Legion des weißen Anstands") nicht tolerieren kann. Verkleidet wie Mitglieder des Ku Klux Clans brennen sie die Bar nieder; über 80 Menschen sterben in den Flammen. Einer der Überlebenden ist [[Dick Hallorann]], später Koch im [[Overlook Hotel]] (siehe ''[[Shining]]'').
===''Kapitel elf: Sechs Spaziergänge''===
:Ben entdeckt auf seinem Spaziergang erneut Erinnerungsfetzen: Das befremdliche Wort "Chüd" etwa oder die Tatsache, dass die sieben Freunde ES 1958 mit silbernen Geschossen auf den Leib rückten. Seine Füße tragen ihn spontan zur Bibliothek, wo er sich als Souvenir einen Ausweis ausstellt – und wo ihm Pennywise in seinem Clownskostüm begegnet. Er droht ihm mit seinem Tod – und niemand sonst kann den Clown, seine Luftballons oder all das Blut sehen, das von der Balustrade tropft. <br>
[[Bild:Anderson-It-Anime-1.jpg|thumb|right|<center>Pennywise als Anime (von Mike Anderson)</center>]]
:Eddie erinnert sich daran, dass Belch Huggins 1958 in den Tunneln unter der Stadt ums Leben kam – der tote Belch ist es dann auch, der Eddie bei einem alten Baseball-Feld begegnet; er verwandelt sich vor seinen Augen erneut in den Aussätzigen, auch andere Tote begrüßen Eddie zurück in Derry.
:Beverly möchte ihr altes Elternhaus wieder sehen und hat ihren Vater so sehr aus den Augen verloren, dass sie nicht einmal mehr weiß, ob er noch lebt. Tatsächlich findet sie den Namen "Marsh" auf dem Klingelschild, eine ältere Dame aber öffnet die Tür und macht ihr die traurige Nachricht, ihr Vater sei bereits seit einigen Jahren verstorben. Bei zweitem Hinsehen erkennt Bev, dass das Klingelschild "Kersh" lautet. [[Mrs. Kersh]] lädt sie auf eine Tasse Tee ein, und Bev ist positiv von den Veränderungen im Haus überrascht. Dann aber fallen ihr die schlechten Zähne der Frau auf, die vorher noch weiß waren; plötzlich beginnt die Alte wild zu faseln, ihr Vater sei [[Pennywise ]] – und nun beginnt das Haus, sich um Bev herum zu verwandeln: Es wird zu einem Lebkuchenhäuschen, die Alte zu der Hexe, die Bev als Kind so fürchtete. Bev flieht, ES wird hinter ihr zu ihrem Vater in einem Clownskostüm, doch sie kann entkommen.
:Richie ist sicher, dass das, was am Nachtisch geschah, eine Gruppenhalluzination gewesen sein muss. Bei seinem Spaziergang erinnert er sich daran, von Bowers verfolgt worden zu sein, weil er zuvor einen Scherz über ihn gemacht hatte. Erst an der sechs Meter hohen Statue von [[Paul Bunyon]] konnte er sie abhängen. Diese Statue erwachte auf einmal zum Leben und ging auf Richie los; doch kaum vor der Axt geflohen, schaute Richie zurück und sah die Statue ganz normal dastehen – bis heute konnte er sich erfolgreich einreden, er habe nur geträumt. Doch bei diesem Spaziergang verwandelt sich die Statue erneut – diesmal in Pennywise. Erneut kann Richie fliehen, aber Schmerzen plagen ihn: Seine Kontaktlinsen stechen wie verrückt; als er sich mit einem Blinzeln von ihnen befreit, sind sie verschwunden.
:Bill sieht Pennywise bei seinem Spaziergang nicht. Stattdessen spricht er mit einem Jungen, der bekennt, Stimmen aus den Gullys gehört zu haben und [[Tommy Vicananza|einen anderen Jungen]] zu kennen, der den weißen Hai aus dem gleichnamigen Film gesehen zu haben glaubt. Bill stößt bei seinem weiteren Stadtbummel in einem Ramschladen auf sein altes Fahrrad Silver, an dessen Verbleib er sich nicht mehr erinnern konnte. Er kauft das Rad und möbelt es bei Mike etwas auf. Nur kurz vorher hatte Mike, einer Eingebung folgend, eine Dose mit Reifenflickzeug und Spielkarten gekauft. Ein seltsamer Spruch beginnt Bill wie ein Ohrwurm zu verfolgen: "Im finstren Föhrenwald, da wohnt ein greiser Meister. Er ficht gar furchtlos kalt sogar noch feiste Geister." (In der ersten Übersetzung: "Er schlägt die Faust hernieder, doch sieht lange er die Geister noch.") Mike kann sich daran erinnern, dass dies ein Satz war, den Bill 1958 immer wieder auszusprechen versuchte, da er Teil seiner Sprachtherapie war. (Dass dieser Satz ein komplexer Zungenbrecher ist, geht bei beiden Übersetzungen verloren; original: "He thrusts his fists against the posts and still insists he sees the ghost.") Bill fällt wieder ein, dass er ihn ''einmal'' ganz sagen konnte, stellt aber zornig fest, dass er nicht mehr weiß, wann das war. <br>