Änderungen

Ellen Ripley

138 Byte hinzugefügt, 20:37, 26. Jun. 2007
Bezug zu Stephen King: Ergänzung
In {{Stephen}}s Roman ''[[Duddits]]'' werden die fürchterlichen [[Die Grauen|Kackwiesel]] von Soldaten nach Ellen Ripley benannt, da durchaus eine Parallele zu den Wesen besteht, die sie bekämpfte:
* In ''Alien'' legt eine gigantische Königin unzählige Eier; aus diesen Schlüpfen schlüpfen große, handförmige Wesen (im Englischen 'Face-Hugger', wörtlich 'Gesichts-Umarmer' genannt), die sich auf das Gesicht ihres Opfers setzen, dieses lähmen, aber am Leben erhalten, während sie durch die Luftröhre ein Ei in den Brustkorb des Wirtes legen. Daraufhin sterben die 'Face-Hugger' und fallen tot ab. Der Wirt erwacht und fühlt sich heißhungrig - bis plötzlich das Alien aus seinem Brustkorb bricht (und ihn dabei unweigerlich tötet) und innerhalb kürzester Zeit größer wird als ein Mensch. Es kann auch in einem anderen Organismus gedeihen (Teil drei: in einem Hund).
* In ''[[Duddits]]'' ist es der so genannte 'Byrus', ein roter Pilzbefall, der den 'Byrum' (das Kackwiesel) hervorbringt. Dieses Kackwiesel wächst im Innern des Wirtes (vorzugsweise einem Menschen, doch es wächst auch wie in ''Alien'' in einem Hund) und frisst sich schließlich nach draußen. Jedoch nicht durch den Brustkorb, sondern - der Name lässt es erahnen - durch den After des unglückseligen Opfers. Allerdings ist dies eine Fehlfunktion: Der Byrum ist als eine Art Wurm gedacht, der mit dem Wirt eine Symbiose eingehen soll (siehe auch [[Die Grauen|hier]]) - doch an der Erdatmosphäre kommt alles anders. Auch diese Wesen legen Eier; dies geschieht jedoch nur bei [[Richard McCarthy]]s Exemplar - [[Henry Devlin]] vernichtet die gesamte Brut.
[[Kategorie:Charakter|Ripley, Ellen]]