Änderungen

Niedere Männer in Gelben Mänteln: Inhaltsangabe

4 Byte hinzugefügt, 08:09, 14. Okt. 2008
K
Link
==Kapitel I==
'''Ein Junge und seine Mutter. Bobbys Geburtstag. Der neue Mieter. Von der Zeit und Fremdlingen.'''
:Es ist kurz vor seinem Geburtstag Ende Mai [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1960|1960]], als [[Bobby Garfield]] seiner Mutter [[Elizabeth Garfield|Elizabeth]] gegenüber gesteht, dass er alles dafür geben würde, das neue [[Schwinn]]-Fahrrad aus dem Schaufenster des Fahrradladens zu bekommen, auch wenn er weiß, dass es hoffnungslos ist. Sein Vater [[Randall Garfield|Randall]] ist früh [[Herzleiden|verstorben]] und hat der Kleinfamilie laut Elizabeth nur Schulden und eine abgelaufene Lebensversicherung hinterlassen – seine Kartenspielsucht hat ihn und nun sie beinahe in den Ruin getrieben. Wäre ihr Boss, [[Donald Biderman]], der Inhaber des Maklerbüros, für das auch Randall arbeitete und wo sie Sekretärin ist, nicht so verständnisvoll, könnte sie sich wohl kaum über Wasser halten. Im Stillen weiß Bobby es besser, denn immer wieder kann seine Mutter sich ein neues Kleid leisten. Aber er kennt seine Mutter, die er dennoch über alles liebt, gut genug, um diesbezüglich nicht nachzubohren. Stattdessen beschließt er, sich das Geld mühselig selbst zusammenzusparen; das Sammeln von Pfandflaschen ist doch ein guter Start.
:Wie knauserig sie wirklich ist, zeigt sich, als sie Bobby zu seinem elften Geburtstag einen rein vom materiellen Wert her billigen Bibliotheksausweis schenkt. Dennoch ist Bobby begeistert, denn es ist ein ''Erwachsenen''ausweis – nun steht ihm die Welt der Bücher offen. Noch am selben Tag leiht er sich auch gleich zwei Romane aus.
:Bobby und Elizabeth erleben zufällig mit, wie an eben diesem Tag der neue Mieter der Wohnung über ihnen mit dem Taxi ankommt. Bobby hat sofort das passende Wort für ihn: alt. Der Mann muss über 60 sein (später erfahren wir, dass er 66 ist). Seine Mutter geht noch strenger mit ihm ins Gericht: Da der Fremde neben drei verwahrlost aussehenden Koffern auch noch Einkaufstüten bei sich hat, steht sie ihm augenblicklich sehr skeptisch gegenüber.