Änderungen

The Green Mile: Erzählstruktur

199 Byte hinzugefügt, 13:05, 8. Jul. 2010
K
Wie einige Werke von [[Stephen King]] weist der Roman ''[[The Green Mile]]'' eine ganz besondere '''Erzählstruktur''' auf (siehe auch [[Besondere Erzählstrukturen]]).
[[Bild:The Green Mile jp 02.gif|190px|right]]
==Der Fortsetzungsroman==
===Das Format an sich===
Natürlich steht an oberster Stelle die Tatsache, dass ''The Green Mile'' (von März bis August [[1996]]) in sechs Teilen veröffentlicht wurde. Dadurch ergaben sich für den diesbezüglich unerfahrenen Autor einige Stolpersteine (Hauptartikel: [[Die Problematik von The Green Mile als : Fortsetzungsroman]]): Er übersah bei der Überarbeitung Flüchtigkeitsfehler, verzettelte sich mit der Länge des letzten Teils und verwickelt sich in einen Widerspruch zwischen Form und Inhalt, da [[Paul Edgecombe]], [[Ich-Erzähler]] und [[Tagebücher|Tagebuch]]-Schreiber, ja keine Fortsetzungen, sondern ein einheitliches Werk schreibt. Diesen Konflikt reflektiert (leider) auch die [[Die Problematik der deutschen Übersetzung von The Green Mile: Übersetzung|deutsche Übersetzung des Romans]].
Doch King liebte das Format, da er jedem Leser somit die Möglichkeit rauben konnte, nach hinten zu blättern und das Ende als Erstes zu lesen – was King zutiefst verabscheut, wie er im Vorwort des Buches klarstellt.
==Weitere Besonderheiten==
===Gegen die Chronologie===
Innerhalb des Romans / der Teile geht es, was die Chronologie betrifft, gründlich durcheinander. Betrachtet man als Beispiel die Unterkapitel von Band 1, so spielen sich die acht Kapitel in folgender Reihenfolge ab: 7 – 4 – 2 – 3 – 5 – 6 – 8, wobei (das nicht erwähnte erste Kapitel beschreibt den elektrischen Stuhl), wobei zu beachten ist, dass Kapitel 8 sogar noch ''nach'' dem letzten Band 6 angesiedelt ist; außerdem spielt beinahe der gesamte Band 2 ''vor'' Band 1, selbst innerhalb von Unterkapiteln geht es zeitlich durcheinander, etwa, als [[William Wharton]] ankommt und das Kapitel ''nach'' der Attacke auf [[Dean Stanton]] beginnt ...
===Vorwegnahmen===
Immer wieder scheint King die Spannung aus dem Roman zu nehmen, da er frühzeitig verrät, wie ein Handlungsstrang ausgehen wird; hier Beispiele aus Band 1:
*[[Eduard Delacroix]]' schrecklicher Tod wird vorweggenommen.
Natürlich hat King immer noch die Trumpfkarte in der Hinterhand, wenn er die wahren Hintergründe von Coffeys Tod und vor allem Percys Zukunft erst in Band 6 enthüllt.
{{DEFAULTSORT:Green Mile, Erzählstruktur}}
{{weiterführend_The_Green_Mile}}
[[Kategorie:Erzählstruktur]] [[Kategorie:The Green Mile]]