Änderungen

Faire Verlängerung: Rezension

543 Byte hinzugefügt, 12:08, 15. Nov. 2010
Lieblingszitate dazu
Viele werden über die Geschichte (und diese Rezension!) die Nase rümpfen, und objektiv betrachtet macht King hier nichts anderes als sich am Leid der anderen zu ergötzen, an Krankheiten, Behinderungen, Unfällen. Aber wie er das tut ist einfach unvergleichlich – und so lustig, dass ich beim Hören der Story mehrfach meinen iPod ausschalten musste, um vor Lachen nichts zu verpassen! Mit daran "Schuld" ist auch Leser Craig Wasson, der ebenfalls hörbar Spaß an dem Juwel hatte und alles perfekt intoniert; einmal bekommt [[George Elvid]] einen Lachanfall, den Wasson so gut rüberbringt, dass ich angesteckt wurde! Dass Elvid durchaus an [[Leland Gaunt]] erinnert, schadet in meinem Fall auch nicht, liebe ich doch den Roman ''[[In einer kleinen Stadt]]'' ...<br>
Ich bewundere Kings Konsequenz in ''Faire Verlängerung''. Jeder, wohl selbst der hartgesottenste King-Fan (und somit auch ich!), erwartet am Ende die Moral, das dicke Ende für Streeter, aber nein! Er hat einen Deal mit dem Teufel gemacht, bekommt, was er wollte … und genießt jede Sekunde bis zur letzten, bissigen Zeile. Dann noch zahlreiche Anspielungen auf andere Werke, die in [[Derry]] spielen und auf den {{dt}} – ein Komplettpaket zu einem überaus fairen Preis! Ich würde mir nur noch eine faire Verlängerung dieser Kurzgeschichte wünschen, denn ich habe jedes Wort genossen. Somit gilt Streeters Schlusswunsch auch für mich!
 
Meine Lieblingszitate drehen sich rund um [[Carl Goodhugh]]:
*Über den schlechten Witz, den das Leben für Carl bereithielt: "Jan hatte recht, das war ein Witz, aber irgendwie ein guter Witz. Wenn man richtig darüber nachdachte."
*Über Carls Klatschversuche: "Er versuchte es, aber seine Hände verfehlten sich. Schließlich gab der frühere Emerson-Student die Klatscherei auf und zeigte nur noch johlend in den Nachthimmel."
*Carls Ableben: "Gracie hatte Carl noch gurgeln hören, aber geglaubt, das sei 'bloß sein üblicher Scheiß'."
Fazit: Kings ureigene Interpretation des faustschen Handels, in der ein prächtig gelaunter King sich selbst nicht ernst nimmt und alle Lesererwartungen verächtlich in den Wind schlägt, kann man nur hassen oder lieben. Diejenigen, die zu der glücklichen letzten Gruppe gehören, werden ihren Heidenspaß haben.