Änderungen

Der Herr der Ringe

47 Byte hinzugefügt, 11:22, 13. Mär. 2008
K
Zum Werk: ergänzeungen, formatierungen
Als Vorgeschichte kann Tolkiens Werk ''Der kleine Hobbit'' (''The Hobbit'') angesehen werden. Zahlreiche Begleitbücher erschienen, wie das ''Silmarillon'', einer Art Enzyklopädie zu Tolkiens Welt oder ''Die Söhne Hurins'', welche die Geschichte der Zwerge weiterführt.
Der ''Herr der Ringe'' ist in sechs Bücher untergliedert und besitzt einige Anhänge. Anstatt in einer Gesamtausgabe wurde das Werk entgegen dem ausdrücklichen Wunsch des Autors in drei Bänden publiziert – auf Wunsch der Verleger, insbesondere von Rayner Unwin und vor allem wegen der hohen Papierpreise im Nachkriegsengland. Band I erschien am [[29. Juli]] [[1954]], Band II am [[11. November]] desselben Jahres und Band III nach längerer Verzögerung, welche Arbeiten am Index geschuldet war, am [[20. Oktober]] [[1955]].
Der Herr der Ringe ist in sechs Bücher untergliedert und besitzt einige Anhänge. Anstatt in einer Gesamtausgabe wurde das Werk entgegen dem ausdrücklichen Wunsch des Autors in drei Bänden publiziert (Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs) – auf Wunsch der Verleger, insbesondere von Rayner Unwin und vor allem wegen der hohen Papierpreise im Nachkriegsengland. Band 1 erschien am 29. Juli [[1954]], Band 2 am 11. November desselben Jahres und Band 3 nach längerer Verzögerung, welche Arbeiten am Index geschuldet war, am 20. Oktober [[1955]]. Tolkien hat dennoch mehrfach zum Ausdruck gebracht, keine Trilogie, sondern einen einzigen Roman geschaffen zu haben. Ursprünglich sollten die sechs Bücher der Handlung eigenständige Titel tragen; nachdem die drei Bände mit Namen versehen waren, nahm man hiervon jedoch Abstand. Die geplanten Titel waren: ;Die Gefährten*Der Ring wandert, *Der Ring geht nach Süden, Isengarts Verrat, Der Ring geht nach Osten, Der Ringkrieg und Das Ende des Dritten Zeitalters.
;Die zwei Türme war als Titel nach Auskunft Tolkiens eine reine Verlegenheitslösung, um die vielfältigen Handlungsstränge des Bandes zusammenzufassen. „Vermutlich“ seien damit zwei der fünf Türme Minas Morgul (Turm der Magie, ehem. Minas Ithil: Turm des Mondes), Minas Tirith (Turm der Wacht, ehem. Minas Anor: Turm der Sonne), Barad-dûr (Sitz Saurons), Orthanc (Sitz Sarumans, bedeutet Gabelberg) oder Cirith Ungol (*Isengarts Verrat*Der Turm, der den geheimen Zugang Ring geht nach Mordor bewacht) gemeint. Tolkiens eigener Entwurf für den Bucheinband (welcher jedoch erst in den [[1990]]er Jahren für eine britische Ausgabe tatsächlich genutzt wurde) gibt der Kombination Orthanc und Barad-dûr den Vorzug. Gemeint könnten jedoch auch die Zähne von Mordor sein, nämlich die beiden Türme am Morannon, da im Text nur hier die ausdrückliche Bezeichnung „die zwei Türme“ verwendet wird.Osten
;Die Rückkehr des Königs*Der Ringkrieg*Das Ende des Dritten Zeitalters. Die zwei Türme war als Titel nach Auskunft Tolkiens eine reine Verlegenheitslösung, um die vielfältigen Handlungsstränge des Bandes zusammenzufassen. „Vermutlich“ seien damit zwei der fünf Türme ''Minas Morgul'' (Turm der Magie, ehem. ''Minas Ithil'': Turm des Mondes), ''Minas Tirith'' (Turm der Wacht, ehem. Minas Anor: Turm der Sonne), ''Barad-dûr'' (Sitz Saurons), ''Orthanc'' (Sitz Sarumans, bedeutet Gabelberg) oder ''Cirith Ungol'' (der Turm, der den geheimen Zugang nach Mordor bewacht) gemeint. Tolkiens eigener Entwurf für den Bucheinband (welcher jedoch erst in den [[1990]]er Jahren für eine britische Ausgabe tatsächlich genutzt wurde) gibt der Kombination Orthanc und Barad-dûr den Vorzug. Gemeint könnten jedoch auch die Zähne von Mordor sein, nämlich die beiden Türme am Morannon, da im Text nur hier die ausdrückliche Bezeichnung „Die zwei Türme“ verwendet wird. Den dritten Teil hätte der Autor lieber ''Der Ringkrieg '' genannt, da Die Rückkehr des Königs seiner Meinung nach zu viel über das Ende verrate.
Der dritte Band enthielt in der Originalausgabe umfangreiche Anhänge. Diese finden sich in allen englischen Ausgaben, werden in Deutschland aber nur in den gebundenen Ausgaben eingeschlossen. Im Wesentlichen erläutern die Anhänge die Hintergründe und den Werdegang der wichtigsten Akteure der Ringgemeinschaft vor und nach den Ereignissen der sechs Bücher, sowie einige Grundzüge der durch die Akteure verwendeten Sprachen und Schriften.