Änderungen

Evil

19 Byte entfernt, 09:57, 21. Mai 2008
K
Wirkung und Authentizität: Link verbessert
[[Bild:Evil DVD.jpg|thumb|right|Das offizielle Cover der DVD, inklusive Kings Zitat]]
Besonders die Tatsache, dass das Buch aus der Ich-Perspektive geschrieben ist, macht das Buch so intensiv und teils beinahe unerträglich zu lesen, da der Autor am Anfang nichts als Begierde und Faszination empfindet und sich unangreifbar fühlt. Während der Leser sich wünscht, er möge doch endlich handeln, geht David voll in seiner Rolle als Zuschauer auf und schildert dies ohne Gewissensbisse. Die Foltersequenzen sind unerbittlich, Ruth ist dabei eher apathisch, fast ''pragmatisch'' – sie tut nur, was sie für richtig hält. <br>
Der Roman beruht auf einer wahren Begebenheit. 1965 wurde die damals sechzehnjährige Sylvia Likens von Gertrude Baniszewski zu Tode gefoltert; der Originalfall wurde in der literarischen Umsetzung von Ketchum nur wenig abgeändert (zur englischsprachigen Wikipedia-Seite [http://ende.wikipedia.org/wiki/Sylvia_Likens Sylvia Likens]). <br>
Das Buch lässt einen lange nicht mehr los, und es hat seine Wirkung auch nach fast zwanzig Jahren nicht verloren.