+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Glorreichen Sieben

80 Byte hinzugefügt, 08:03, 20. Mär. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
OT= The Magnificent Seven |
PL= USA |
PJ= [[1960 ]] |
LEN= 128 |
OS= englisch, spanisch |
SCHNITT= Ferris Webster |
DS=* [[Yul Brynner]]: Chris Adams
* [[Eli Wallach]]: Calvera
* Steve McQueen: Vin
* Horst Buchholz: Chico
* James Coburn: Britt
}}
'''Die Glorreichen Sieben''' (The Magnificent Seven) ist ein Remake des Films ''[[Die Sieben Samurai]]'' von [[Akira Kurosawa]]. Der Western aus dem Jahre [[1960 ]] entstand unter der Regie von [[John Sturges]]. United Artists brachte den Film [[1961 ]] in die deutschen Kinos.
== Handlung ==
Die Thematik des Films ist eine Adaption des Filmes ''[[Die sieben Samurai]]'' (''Shichinin no samurai'') ([[1954]]) von [[Akira Kurosawa]].
Ein von Banditen bedrohtes mexikanisches Dorf sucht sich sieben Revolverhelden, die es beschützen sollen. Jeder der sieben Helden nimmt aus einem anderen Grund an dieser Aktion teil. Nachdem am Ende des Films vier der sieben Revolverhelden umgekommen sind, sieht der Anführer der Sieben, ''Chris Adams'' ([[Yul Brynner]]), ein: ''„Nur die Farmer gewinnen! Wir verlieren! – Wir verlieren immer!“''
Der Film glänzt durch ein umfangreiches Staraufgebot: Neben [[Yul Brynner ]] spielen Charles Bronson, Steve McQueen, Robert Vaughn, James Coburn, Brad Dexter, und Horst Buchholz, für den der Film sein größter Erfolg in Amerika werden sollte, mit. [[Eli Wallach]], der später auch in Italo-Western (''[[Zwei glorreiche Halunken|The Good, the Bad and the Ugly]]'', [[1966]]) mitspielt, verkörpert die Rolle des Bösewichtes.
== Auszeichnungen ==
Die Filmmusik von Elmer Bernstein wurde [[1961 ]] für den Oscar nominiert. Das Titelthema wurde später für die Marlboro-Zigarettenwerbung wiederverwendet.
== Fortsetzungen und Remakes ==
''Die Glorreichen Sieben'' fanden insgesamt drei „offizielle“ Nachfolger, die ebenfalls im wilden Westen spielen, aber den Erfolg nicht wiederholen konnten:
* Die Rückkehr der glorreichen Sieben (''Return of the Seven'', [[1966]])* Die Rache der glorreichen Sieben (''Guns of the Magnificent Seven'', [[1969]])* Der Todesritt der glorreichen Sieben (''The Magnificent Seven Ride!'', [[1972]])* hinzu kam eine TV Serie, welche von [[1998 ]] bis [[2000 ]] produziert wurde.
Des Weiteren gibt es Filmbearbeitungen, die ebenfalls die Thematik aus „Die sieben Samurai“ aufgreifen:
* ''Winnetou und sein Freund Old Firehand'' ([[1966]])* ''Sador – Herrscher im Weltraum'' (''Battle Beyond the Stars'', [[1980]])
== Kritiken ==
* ''"Gelungene Western-Umsetzung des japanischen Klassikers „Die „[[Die sieben Samurai“ Samurai]]“ mit Action, Spannung, Psychologie und einer großen Starbesetzung; der Film wurde immer wieder kopiert – aber nie mehr erreicht." (Wertung: 3½ Sterne = außergewöhnlich)'' - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in ''Lexikon „Filme im Fernsehen“'' (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 309-310
* ''"Schauspielerische Leistungen, phantastische Landschaftsaufnahmen und die aufregenden Kampfszenen machen den Film zu einem Wildwest-Meisterwerk."'' - [[Stern]], Hamburg
1.891
Bearbeitungen

Navigationsmenü