+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Düne: Inhaltsangabe

9 Byte hinzugefügt, 18:26, 3. Jul. 2016
[Bot] doppelter Name
{{Portal/Basar der bösen Träume}}
{{Portal/Inhalt}}
'''Inhaltsangabe zu The DuneDie Düne'''
[[Bild:Granta.jpg|thumb|right|<center>Cover des Magazins, in dem die Geschichte erschien</center>]]
[[Stephen King]]s bislang nur im englischen Original (in einer Zeitschrift und als [[eBook]]) erschienene [[Kurzgeschichten|Kurzgeschichte]] ''[[The DuneDie Düne]]'' ist nicht weiter unterteilt. Die hier zu findenden Zwischenüberschriften dienen nur der Orientierung des Lesers. Übersetzungen sind Laienübersetzungen.
==Alte Sucht==
:Der pensionierte Richter [[Harvey Beecher]] vollzieht sein Ritual auch noch im hohen Alter: Er ist 90, doch das hält ihn nicht davon ab, täglich in seinen Kajak zu steigen und die kurze Strecke vom Pelican Point (Florida) zu einer winzigen vorgelagerten, unbenannten Insel zurückzulegen. Es ist nicht die Insel selbst, die ihn lockt, sondern die [[Düne|Sanddüne ]] darauf. Er kennt die Düne bereits, seit er zehn ist, und damals fürchtete er nach jedem größeren Sturm, die Düne könne verschwunden sein. Doch sie scheint unverwüstlich; selbst nach dem Hurrikan von [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1944|1944]] war die Düne wie zuvor.
:Harvey ist - nicht zuletzt durch eine Erbschaft - ein reicher Mann, einst Richter im Supreme Court Floridas und beinahe sogar im Supreme Court der Vereinigten Staaten. Jetzt lebt er zurückgezogen und schreibt an seinen Memoiren, die, das hat er sich längst selbst eingestanden, wohl nie fertiggestellt werden, was auch kein großer Verlust wäre. Eigentlich hätte er ohnehin nur eine Geschichte zu erzählen: die der Düne. Und die wird er niemals niederschreiben.
:Er kommt auf der Insel an und geht sicher, dass sein Kajak auch gut vertäut ist. Bis man ihn vermissen würde, wäre er wahrscheinlich schon auf der Insel umgekommen. Langsam geht er zur Düne und verbringt einige Zeit auf ihrer sandigen Vorderseite. Denn auch heute steht dort wieder etwas geschrieben.
:Und so findet er die Düne, die sich in den folgenden achtzig Jahren nicht verändern sollte. Jemand war vor ihm da, denn in die Düne ist etwas geschrieben worden, wie mit einem Ast: ''ROBIE LADOOSH'' ist dort zu lesen. Harvey weiß genau, wer damit gemeint ist: sein bester Freund, der an diesem Tag jedoch seine Großeltern besuchen war. Doch wer hat diesen Namen hier hinterlassen? Niemand sonst kennt diese Insel. Wie dem auch sei: "Robie" kommt nie von seinem Ausflug zurück: Beim Reiten hat er einen schweren Unfall, bricht sich den Hals und ist auf der Stelle tot.
:Doch hier ist, was Harvey nicht aus dem Kopf geht: Der wirkliche Name des Jungen ist [[Robert LaDoucette]], doch jedes Kind sprach seinen Nachnamen wie "Ladusch" aus. Hätte man den zehnjährigen Harvey gebeten, den Namen seines Freundes aufzuschreiben, hätte er ihn wohl so geschrieben wie auf der Düne. Deshalb fragt Harvey sich, wo die Quelle der Magie liegt: in ihm selbst oder der Düne?
:Harvey behält das Geheimnis für sich, stattet der Düne jedoch immer häufiger Besuche ab. Meist ist da nichts zu lesen. So oft sogar, dass Harvey die Düne fast vergessen hat, als eines Tages dort der Name [[Peter Alderson (Die Düne)|Peter Alderson]] auftaucht. Das sagt Harvey gar nichts - dann aber stirbt ein Fensterwischer in Sarasota. Sein Name: Peter Alderson. Nun ist Harvey [[süchtig ]] und fährt täglich zur Insel hinüber. Dass Harvey Peter nicht kannte, spricht dafür, dass die ''Düne'' magisch ist, nicht er selbst, das aber wiederum erklärt die Falschschreibung von Robbies Namen nicht ... Das Rätsel bleibt ungelöst.
==Die Sucht==
:"Dann haben Sie heute also Ihren Namen im Sand gelesen?", fragt Wayland vorsichtig nach.
:"Nein", erwidert Harvey überrascht. Dann verzieht sich sein Gesicht zu einem fast schon teuflischen Grinsen. "Nicht meinen."
{{DEFAULTSORT:DuneDüne, the Die Inhalt}}{{weiterführend The DuneDie Düne}}
[[Kategorie:Inhaltsangabe]]

Navigationsmenü