+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

The Green Mile

49 Byte hinzugefügt, 22:11, 16. Mai 2007
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Der im März veröffentlichte Teil dient der Einleitung in Block E seinen Gefangenen und seinen Wärtern.
Eines Tages wird [[John Coffey]], ein großer Schwarzer, in den Todesblock gebracht. Er wurde verurteilt, weil er zwei Mädchen umgebracht haben soll. Er ist ein ruhiger und scheinbar auch ein leicht zurückgebliebener Mann, der nur in seiner Zelle sitzt und weint. Andere Gefangene sind aktiver. Zum Beispiel der Häftling Delacroix, der seiner Maus Tricks beigebracht hat.
Die erste Geschichte erzählt aus der Sicht von Paul Edgecomb. Er schreibt aus dem Altersheim und erzählt die Geschichte von Paul Coffey und dem Leben auf der Meile. Wir erfahren, wie der Wärter sich fühlt, wenn er Kriminelle auf dem Stuhl töten muss, und wie es ist, mit einem gemeinen und unfähigen Wärter wie Percy Wetmore zu arbeiten.
== Interessante Parallelen zu Motiven der klassischen Literatur ==
King bedient sich in seinem Roman einiger Bilder- und PersnenstereotypenPersonenstereotypen, welchen auch in der klassischen Literatur einen hohen ein hoher Bekanntheitsgrad zukommt. Als Beispiele hierfür können die Person Percy Wetmore sowie die tragische Verbundenheit Paul Edgecombs mit der Maus Mr. Jingels im Hinblick auf das ihnen eigene überlange Leben genannt werden.  So weist der Charakter des Gefängniswärters Percy Wetmore eine weitgehende dramaturgische Kongruenz mit der Figur des Curley aus John Steinbecks Theaterstück "''Von Mäusen und Menschen''" auf. Beide Charaktere werden hier nicht nur mit ähnlichen Charakterattributen ausgestattet (Eitelkeit, Jähzorn, Hinterlist) sondern ebenfalls im Hinblick auf ihre äußerlichen Erscheinung nahezu identisch beschrieben. Weitere Anhaltspunkte, welche auf eine direkte Bezugnahme Kings auf John Steinbecks Theaterfigur schließen lassen sind überdies im Text selbst zu finden. So beschreibt King die Figur des Percy Wetmore mit folgenden Worten: "<tt>''Er verabscheute große Leute. Er war nicht schmächtig (...) aber klein, ein Zwerghahn, der Typ, der Leute provozierte (...)''</tt>". Demgegenüber nimmt John Steinbeck in seiner ursprünglichen Beschreibung des Curley eine sehr ähnlich Charakterisierung vor: "<tt>''Curley's like a lot of little guys. He hates big guys. He's alla time picking scraps with big guys.''</tt>". Ähnliche Parallelen lassen sich auch in Bezug auf das Motiv des einsamen überlangen Lebens Paul Edgecombs feststellen. Nach seinem Kontakt mit John Coffeys magischen Kräften ist er aufgrund seiner immens verlängerten Lebensspanne dazu verurteilt mitanzusehen, wie nach und nach alle seine Freunde und schließlich auch seine Frau sterben während er als einziger auf der Erde sein Leben in Einsamkeit fristen muss. Den einzig konstanten Weggefährten stellt die Maus Mr. Jingels dar, welche sein Schicksal teilt und ebenfalls mit einem unnatürlich langen Leben gesegnet ist. Auch dieses Bild, was King in seinem Roman entwirft - der Unsterblichkeit geteilt mit einer Maus - entspricht einer klassischen Vorlage, deren Ursprung Simone de Beauvoirs Roman "''Alle Menschen sind sterblich''" darstellt. Dieser handelt von dem Schicksal des italienischen Fürsten Raymond Foscas, welcher sich durch ein magisches Elexier zu Unsterblichkeit verdammt und auf seiner Reise durch die Jahrhunderte letztendlich an der Unfähigkeit zu sterben verzweifelt. Auch hier trinkt eine Maus zu Beginn seiner Reise durch die Zeit mit von der magischen Essenz. Der Roman endet mit der Vision Foscas', in welcher er sich selbst in einem leeren Universum sieht - einzig in Gesellschaft der Maus.
==Hörbuch==
* [[2005]] brachte der Lübbe-AudiAudio-Verlag diese Geschichte in zwei verschiedenen Hörbuchfassungen auf den Markt. Beide wurden von David Nathan gelesen, haben eine Länge von 900 Minuten und sind auf 12 CDs. Der Unterschied besteht darin, das die teurere Version zusätzlich Musik und Soundeffekte aufweist.
==Wissenswertes==
* [[1996]] war [[Stephen King]] mit allen 6 Teilen seines Fortsetzungsromans "The Green Mile" gleichzeitig in der Bestsellerliste (Taschenbuch) der New York Times vertreten. Das hat vor und nach ihm nie wieder ein Autor vollbracht.
* ''The Green Mile '' gewann [[1996]] den Collectors Award für die beste Sammelausgabe, den Bram Stoker Award für den besten Roman und war für den British Fantasy Society Award nominiert.
[[Kategorie: Roman|Green Mile, The]][[Kategorie:Hörbuch]]

Navigationsmenü