+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Kabinett des Todes: Rezension

3.600 Byte hinzugefügt, 11:10, 13. Feb. 2019
Horaz Klotz (2 / 5)
{{Rezensionen/Intro}}==[[Benutzer:Croaton|Croaton]] (4 / 5)==[[Stephen King]]s Kurzgeschichte ''[[Im Kabinett des Todes]]'' zeigt einmal mehr Kings Unvorhersehbarkeit. Wer hätte gedacht, dass es [[Fletcher]] in der Tat gelingt, sich aus diesem Schlamassel zu befreien? King konzentriert sich aufs Wesentliche, verliert sich nicht in politischen Betrachtungen (schließlich geht es ja um einen Rebellen, der sich gegen das Regime auflehnen will) und lässt auch völlig offen, wie es Fletcher gelingt, nach seiner Flucht aus dem Todesraum bis nach New York zu gelangen ... Wir wissen nur, dass er dafür einen Monat braucht und viel erleiden muss, da er danach völlig ausgemergelt ist. Die Szene mit der Zigarette (siehe auch [[Fehler und Ungereimtheiten]]) ist befremdlich, dafür ist der mit kindlicher Freude agierende Folterer [[Heinz]] umso gruseliger ... ==[[Benutzer:Cujo|Cujo ]] (3/5)==
Der Titel weckt Assoziationen (etwa an Edgar Allen Poes "The pit and the pendulum"), mit denen die Geschichte in ihrer modernen Konkretheit und auch in der unüblich plumpen Lösung der Misère des Protagonisten nicht mithalten kann. Wäre da nicht Kings Nachwort, dass es ihm einfach mal ein Anliegen war, ein häufiger benützte Ausgangslage im nicht üblichen Sinn zu bearbeiten, man wäre gar etwas enttäuscht. Aber so, typisch für den Meister: ein kleiner literarischer Scherz.
Und dann natürlich diese köstlichen Details: Etwa, dass die namenlose perfekt englisch sprechende Folter-Lady an Frankensteins Braut erinnert, dass der üble Folterer ein Teutonen-Abkömmling namens Heinz ist und dass der Wachhund der Folterbande das ganze Abenteuer verschläft. Hier liegt der Spass in den Details.
{{Rezensionen/Intro}}==[[Benutzer:CroatonHoraz Klotz|CroatonHoraz Klotz]] (4 2 / 5)==[[Stephen King]]s Kurzgeschichte Ich gebe zu, ich hatte mir unter dem Titel etwas ziemlich anderes vorgestellt. Bei ''[[Im Kabinett des Todes]]'' zeigt einmal mehr Kings Unvorhersehbarkeitdachte ich direkt an Spuk im Wachsfigurenkabinett oder einen Vampir im Spiegelkabinett (Das wäre doch mal eine Idee für eine Kurzgeschichte!). Wer hätte gedachtIrgendein übernatürliches Monster jedenfalls, dass es [[Fletcher]] in das dem Protagonist das Leben schwer macht. Also eine der Tat gelingtGeschichten, sich aus diesem Schlamassel zu befreien? King konzentriert sich aufs Wesentliche, verliert sich mit denen ich gewöhnlich nicht in politischen Betrachtungen (schließlich geht es ja um einen Rebellenallzu viel anfangen kann. Damit war das grund-realistische Setting erstmal eine willkommene Überraschung. Ein gefangener Rebell, ein Folterknecht und der sich gegen das Regime auflehnen will) und lässt auch völlig offen, wie es Fletcher gelingt, nach seiner Flucht aus dem Todesraum bis nach New York zu gelangen .Informationsminister persönlich.Das versprach Kammerspielspannung mit hohem Einsatz. Wir wissen nurSchade, dass er dafür einen Monat braucht es nicht so weiterging und viel erleiden muss, da er danach völlig ausgemergelt istder Autor die bedrückend klaustrophobische Ausgangslage mit einer schnell heruntererzählten und offenbar nicht ganz ernst gemeinten Actionszene auflöst.
Die Szene mit Denn - literarisches Augenzwinkern hin oder her - wenn der Zigarette (siehe auch [[Fehler und Ungereimtheiten]]) Zigarettenrauch sich verzogen hat bleibt eine ziemlich typische "Der Held entkommt ungeschoren"-Story. Wenn man erstmal begriffen hat, dass Fletcher ein ziemlich unverwundbarer Actionheld ist befremdlich, dafür ist sein Ausbruch aus der Folterkammer auch nicht mehr spannender als James Bonds Flucht vom Todeslasertisch. Außerdem passen die Rahmenbedingungen für mich nicht wirklich zur Geschichte, die King erzählen will. Wären die Folterer Rebellen, die ihr Opfer in einem improvisierten Gefängnis bearbeiten, wäre die Flucht gerade noch möglich - aber dass Fletcher mal so schnell aus einem gesicherten Informationsministerium türmt, ist etwas viel des Guten. King hat im Lauf seiner Karriere so viele so viel überzeugendere Fluchtszenarien entworfen - Sheldon der in ''Sie'' versucht seiner Entführerin zu entkommen, Richards der sich in ''Menschenjagd'' mit kindlicher Freude agierende allen Tricks seinen Häschern entziehen muss - dass man einfach merkt, wie einfach er es sich hier macht. Während die früheren Protagonisten Pläne schmieden und immer wieder Rückschläge in Kauf nehmen mussten, erkämpft sich Fletcher mit einer einzelnen brennenden Zigarette seinen Weg zurück nach New York. Trotz dieser erstaunlichen Leistung blieb der Protagonist für mich leider ziemlich blass. Wir erfahren dass er Reporter ist, dass er irgendwie gegen das nicht weiter ausgeführte System arbeitet und ab und zu in einem Lieblingscafé sitzt, aus dem man ihn gut entführen kann. In der Verhörsituation bleibt der dann geradezu unmenschlich cool, durchschaut die Bluffs der professionellen Folterer [[sofort und ist geistesgegenwärtig genug sich einen netten Spitznamen für seine Kidnapperin einfallen zu lassen bevor er seine spektakuläre Flucht antritt. Alles in allem kein besonders greifbarer oder nachvollziehbarer Protagonist. Die Schurken sind hier zumindest ein bisschen besser aufgestellt. Während Frankensteins Braut und der Wachposten recht farblos bleiben, fand ich immerhin Folterknecht Heinz]] umso gruseliger ganz gelungen.Mit seiner geradezu kindlichen Faszination für Folter und Tod erinnert er mich ein bisschen an eine erwachsene Version des ''Musterschülers'', der sein spezielles Hobby zum Beruf machen konnte.Sein ironischer Tod ist dann auch die eine Stelle, die mir am meisten in Erinnerung geblieben ist. Klar - es ist fast schon ein bisschen zu simpel den Folterer mit seinem eigenen Werkzeug auszuschalten, aber hier gelingt es trotzdem ganz gut.
Fazit: Ein bisschen weniger James Bond-Action und ein bisschen mehr Charakterzeichnung hätten der Geschichte ganz gut getan. Für mich leider ein Fall für die Kategorie "einmal lesen reicht".
{{weiterführend Im Kabinett des Todes}}
[[Kategorie:Rezension]]
300
Bearbeitungen

Navigationsmenü