+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Leben und das Schreiben

389 Byte hinzugefügt, 20:41, 8. Feb. 2020
Wissenswertes
{{Infobox
|Titel=Sachbuch
|Bild=Das Leben und das Schreiben Heyne 2011
|Bild-Unterschrift=Cover der Heyne-Neuauflage 2011
|DT=Das Leben und das Schreiben
|OT=On Writing - A Memoir of the Craft
|SATZ=In den frühen Neunzigern (es kann 1992 gewesen sein, aber es ist schwer, sich zu erinnern, wenn man Spaß hat) stieß ich zu einer Rock'n'Roll Band, die hauptsächlich aus Schriftstellern bestand.
|VO=Scribner
|WID=Ich widme dieses Buch Amy Tan, die mir auf sehr schlichte, direkte Art sagte, dass ich es schreiben kann.
|VORN=[[Das Mädchen]]
|NACHN=[[Duddits]]
* Das Buch ''[[Secret Windows]]'' ist eine Fortsetzung zu diesem Buch. Es erschien in den [[USA]] im Jahr 2000 im "''Book of the Month Club''". Bisher gibt es keine deutsche Übersetzung.
* King erwähnte hier erstmals seinen späteren Roman ''[[Der Buick]]'' und beschrieb eine Szene, in der ein seltsames Fledermauswesen seziert wird (zur Szene siehe [[Der Buick: Inhaltsangabe (Teil II)#(Das Fledermauswesen wird seziert)|hier]]).
* Das Buch ist [[Stephen King als Vorleser|von King selbst gelesen]] als [[Hörbuch]] erhältlich; allerdings sind die CDs vergriffen und das Hörbuch derzeit nur als Download zu bekommen (nähere Informationen in der [[On Writing (Hörbuch): Rezension|Rezension]]). *Für Sehbehinderte ist der Roman als [[DAISY-Hörbuch]] verfügbar, gehört aber auf dem freien Markt zu den [[Werke ohne Hörbuch-Fassung|Werken ohne deutsche Hörbuch-Fassung]].
* Teile des Buchs, etwa Kings Tipps zur richtigen Verwendung des englischen Apostrophs oder zahlreiche englischsprachige Wortspiele, sind schlicht [[Sprachbarrieren|unübersetzbar]], sodass der deutschen Version ganze Sätze fehlen; ebenso bleibt Kings ihm eigener Humor oft auf der Strecke. Wenn er beispielsweise schlechte Sätze im Original mit "Oh man – who farted?" ("Oh Mann – wer hat da gefurzt?") kommentiert und man im Deutschen stattdessen liest: "Was für ein Stuss", geht einiges an Einprägsamkeit und Witz verloren.
* In seinem Erstlingsroman ''[[Shadow Man]]'' (dt.: ''Die Blutlinie'') dankt der texanische Krimiautor Cody McFadyen Stephen King mit den Worten:

Navigationsmenü