+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Monstrum: Rezension

12.445 Byte hinzugefügt, 12:30, 28. Jul. 2020
Lastknightnik (5 / 5)
{{Vorlage:Portal/Das Monstrum}}{{Rezensionen/Intro}}
 
==[[Benutzer:BelchHuggins|BelchHuggins]] (4 / 5)==
[[Das Monstrum]] oder was meiner Meinung nach der bessere Titel ist "Tommyknockers" war der erste Alien/Weltinvasionsroman, der mir gefallen hat. Hut ab!
Ersteinmal finde ich es gut, dass menschliche Charaktere vorhanden sind, welche durchaus ihre Schwächen haben.
Zweitens finde ich es gut, dass kein klischeehaftes friede-freude-Eierkuchen Ende vorhanden ist, da so das Ende nicht vorhersehbar ist. Das ist ein Aspekt den ich an an King sehr schätze. Er lässt nicht immer die guten gewinnen (vorausgesetzt es lässt sich richtig zwischen gut und böse unterscheiden was meiner Meinung nach zB. in [[der Musterschüler]] schwer ist).
Zum Inhalt: Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt, diese in Kapitel und die Kapitel in Unterkapitel. Man kann gut die Übersicht behalten und die Story war gut. Allerdings fand ich den fliegenden Cola Automaten und die ganzen anderen von den [[Tommyknockers]] gebauten Geräte etwas kitschig und auch etwas dämlich bzw überflüssig.
Im großen und ganzen hat mir dieser wohl sehr klassische King gut gefallen.
 
==[[Benutzer:Realbaby|Realbaby]] (4 / 5)==
Der zehnjährige [[Hilly Brown]] lässt seinen kleinen Bruder während einer Zauber-Vorstellung tatsächlich verschwinden – er schickt ihn an einen [[Altair 4|kosmischen Ort]].
[[Ruth McCausland]], die Stadtpolizistin bemerkt die ganzen Veränderungen. Als ihr das Ganze Grauen bewusst wird, versucht sie zu fliehen. Doch eine unsichtbare Barriere hält sie in Haven gefangen. So jagt sie sich selbst und den Rathausturm von Haven in die Luft – ein Hilfeschrei nach außerhalb, der jedoch nur von einer Person wahrgenommen wird, da die Tommyknocker-Werdenden Bewohner es nur allzu gut verstehen, diesen Vorfall zu vertuschen.
Einzig und allein Jim Gardener kann nun die [[Tommyknockers (Wesen)|Tommyknockers]] noch aufhalten und die ganze Menschheit vor der Invasion retten, doch die Außerirdischen sind ihm bereits dicht auf den Fersen ...
"Ich habe gerade meine Waffe gezogen und einen Cola-Automaten erschossen, Sir", sagte Claudell Weems hohl hinter der Maske. Andy Torgeson drehte sich zu ihm um. "Und Sie haben ihm nicht einmal befohlen stehenzubleiben oder einen Warnschuß abgegeben. Ich glaube, ich werde Sie suspendieren müssen." ...
==[[Benutzer:Wörterschmied|Wörterschmied]] (5 / 5)==
Wer kennt sie nicht? Bilder von fliegenden Untertassen, Sichtungen von Geistern, deren Gesichter sich in Fenstern oder Fernsehbildschirmen spiegeln und natürlich die Ereignisse um Roswell und der Area51, in der unter dem Auge einer Kamera der Körper eines Außerirdischen seziert wurde.
 
Nach einem alten SF-Klassiker, in dem Außerirdische als schmale weiße Gestalten mit großen Köpfen und riesigen schwarzen Augen dargestellt wurden, begann die Geschichte der Entführungen durch Außerirdische und immer wieder Kontaktaufnahmen zu Wesen, die (welch ein Wunder!) alle mehr oder weniger dem im Film gezeigten Vorbild entsprachen. Die Aussagen ähneln mit erschreckender Übereinstimmung den früheren Berichten von Kobolden und Dämonen, die sich ins Zimmer schlichen und Menschen im Schlaf erforschten. Jede Epoche hat wohl ihre eigenen Ventile, um mit alten Paranoia umzugehen!
 
Auch [[Stephen King]] musste früher oder später die Idee der Außerirdischen aufgreifen. Doch hierbei geht er (wie man es von ihm erwartet) seinen ganz eigenen Weg, sich der Thematik zu nähern. Die Außerirdischen sind bereits seit Jahrtausenden tot – der Kontakt mit den Aliens erfolgt interessanterweise über das [[Raumschiff der Tommyknockers|Raumschiff]], welches selbst eine Art von abiotischem Lebewesen darstellt.
 
So unkonventionell das Auftreten des fremden Lebens ist, so einzigartig ist auch die Handlung selbst. Die Handlung orientiert sich nicht an Roswell- und Akte X-Klassikern, wo die Sicht vor allem von Außerhalb und durch Agenten des Staates erfolgt (ähnlich wie der [[Shop]] in ''[[Feuerkind]]'' oder [[Rudy Junkins]] in ''[[Christine]]''), nein – die Hauptfigur, [[Jim Gardener]], ist selbst Teil der Sache! Des weitern erinnert der Verlauf eher an einen ''McGuyver''-Film mit seinen irrwitzigen Erfindungen, die aus Zahnseide, Silberpennys, Plastiksprengstoff auf Kartoffelbasis und natürlich der obligatorischen Kullimine bestehen.
 
Diese [[Erfindungen der Tommyknockers]] verleihen dem Roman seinen eigenen Charme – King macht sich nicht die Mühe (wie in ''Feuerkind'') paranormale oder wissenschaftliche Phänomene zu erklären, sondern zwingt den Leser, sich einfach darauf einzulassen!
 
Zentrales Thema ist allerdings nicht die Eroberung der Welt durch Außerirdische – diese sind vielmehr Gestrandete, die ums Überleben kämpfen, und reproduzieren sich selbst, indem sie fremde Lebensformen [[Werden|umformen]]. Wells Marsianer (''[[Krieg der Welten]]'') sind den Menschen scheinbar überlegen, Schätzings Yrr (''Der Schwarm'') übertrumpfen den Menschen in allen evolutionären Eigenschaften und werden klar als „überlegen“ erklärt – Kings [[Tommyknockers (Wesen)|Tommyknockers]] aber sind alles andere als allwissend, allmächtig oder unbesiegbar. Tatsächlich sind sie dem Menschen nur technisch überlegen (obgleich sie selbst ihre Maschinen nicht verstehen können, sondern nur herstellen), aber in vielerlei Hinsicht unterlegen.
 
So wird durch ihre [[Logik der Tommyknockers|Logik]] klar, dass sie nur nachbilden, aber nicht erschaffen können und überhaupt nicht in der Lage sind, fremde Techniken zu verstehen. Ein irrwitziges Element des Romans sind diese Unlogiken, die den Leser oft schmunzeln lassen, wie das Unvermögen Wechselstrom anzuzapfen, wodurch sie einen unglaublichen Verschleiß an Batterien haben, welcher viele einfache Aufgaben für die Tommyknockers zu schwer lösbaren Problemen macht. Hier übt King indirekt Kritik auf die nicht-nachhaltige Einstellung einiger Menschen und gerne auch auf das Verwenden von Kernenergie aus – eine Technik, die zwar gebraucht aber selten verstanden wird, geht es den Tommyknockers nicht genauso? Vor allem das Vorhängeschloss von [[Bobbis Schuppen]] ist so eine Lachnummer: Im Schuppen stehen die höchstentwickelten Technologien – aber die Tür des Schuppens kann nur von Außen abgeschlossen werden, weshalb die [[Schuppen-Leute]] die Tür offen stehen lassen müssen, wenn sich sie im Inneren befinden. Welcher Autor außer King erlaubt sich, seine „Bösewichte“ auf so lächerliche Weise darzustellen?
 
Das, was den Roman aber vor allem prägt, ist die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren: [[Jim Gardener]] und [[Bobbi Anderson]]. Einst verliebt, verloren, erneut verliebt und wieder verloren. Die Liebe der beiden ist von Anfang an als Tragödie vorbestimmt, doch wollen sich beide dies nicht eingestehen. Bobbi verwandelt sich langsam in eine Außerirdische, während ''Jim'' alles daran setzt, Bobbi zu retten und ihre Verwandlung dabei sogar noch beschleunigt. Die Ausweglosigkeit dieser Lage ist die wahre Dramatik des Romans und macht ihn für mich zu einer Tragödie. Das Buch besitzt kein wirkliches Happy End – beide Charaktere (und viele hundert [[Einwohner von Haven|andere]]) sterben, die meisten unschuldig. Jedoch ist es lediglich der Tod Bobbis, die von Jim getötet werden musste, eine tragische Angelegenheit – alles andere spielt nur die Rahmenhandlung und die Hinentwicklung zu der einzigartigen Szene, in der sich zwei Liebende als Feinde gegenüber stehen.
 
Große Emotionen in einer chaotischen und beinahe comichaften Kulisse.
 
==[[Benutzer:Croaton|Croaton]] (4 / 5)==
[[Stephen King]]s ''[[Das Monstrum]]'' sehe ich wie einen Testlauf zu dem meiner Ansicht nach gelungeneren [[Außerirdische]]n-Roman ''[[Duddits]]''; einige Elemente, wie die [[Telepathie]] oder die Idee eines Absturzes auf der Erde (im Gegensatz zu einer beabsichtigten Invasion) finden sich hier wie da.
 
Das Buch hat in [[Jim Gardener]] einen sehr starken Charakter, eine Art unverwüstlich scheinenden Rambo, der aber seine Menschlichkeit und seine innere Verletzlichkeit sehr wohl bewahrt hat. Wir leiden bei seiner furiosen Flucht durch den brennenden Wald mit ihm ... ein Wunder, war er doch die ganze Zeit über ein meist besoffenes Werkzeug in den Händen der Bösewichte.
 
Der Roman ist vollgestopft mit unvergesslichen Szenen wie dem absurden Tod von [[Johnny Leandro]] (ermordet von einem fliegenden Cola-Automaten), den vielen [[Erfindungen der Tommyknockers]] oder dem Schiff, das sich majestätisch durch die brennenden Wipfel ins All erhebt – und die verschiedenen Szenen im Innern des UFOs sind ein Garant für Gänsehaut.
 
Den Punktabzug gibt's für die Längen hier und da; ganz besonders in Gardeners Eröffnungskapitel schleppt sich jeder Satz dahin – und als er über gefühlte 119 Seiten über die Gefahren der [[Atomenergie]] schwadroniert, ist jede Unze Geduld gefragt, das durchzustehen und noch den Willen zu haben, weiter zu lesen. Aber wer das hinter sich gelassen hat, kann sich auf den Rest freuen.
 
Fazit: Insgesamt ein tolles Buch, das übrigens mit den heutigen Möglichkeiten ein filmisches Remake verdient hätte.
 
==[[Benutzer:Mr. Dodd|Mr. Dodd]] (4 / 5)==
 
''[[Das Monstrum]]'' (was für eine schlechte Übersetzung von ''Tommyknockers'') ist ein Werk bei dem ich lange Zeit nicht wusste wie ich es einordnen sollte.
 
Zunächst einmal gibt es keine wirklich positive Hauptfigur, [[Bobbi Anderson]] wird schnell zum obersten Tommyknocker und bringt so erst alles in Gange. [[Jim Gardener]] ist nur ein Säufer, der eher durch Zufall zum Helden wird und eigentlich fast den ganzen Roman nichts macht. Ein Antiheld eben. Auch enttäuschend ist, dass das Buch an der Stelle an der es am spannendsten wird, nämlich mit dem Ausgraben des UFOs, zunächst für mehrere hundert Seiten nur Personen aus [[Haven]] vorstellt. Außerdem wirken die Erfindungen der Tommyknockers wie riesiger Quatsch oder kann man wirklich aus einfachen Haushaltsgegenständen High-Tech Waffen herstellen?
 
Doch die positiven Seiten des Buches überwiegen das. Die Tatsache, dass es keinen wirklichen Helden gibt, macht es ganz interessant und der unheimliche Zusammenhalt des Ortes, der sich zusehends gegen die Außenwelt abschirmt. Außerdem ist lange ungewiss was nun in dem UFO ist und die Spannung wird besonders nach dem langen Personenvorstellen wieder wunderbar hergestellt. Noch dazu gibt es hier einige der bizarrsten Morde im King-Universum und ich habe seit diesem Buch leichte Angst vor Kopfhörer, die man sich ins Ohr stecken muss.
 
Insgesamt bleibt es ein Buch, die einmal die dunkle Seite zeigt und nicht wirklich positiv endet. Nur ein kleines Happy End gibt es.
 
==[[Benutzer:Lastknightnik|Lastknightnik]] (5 / 5)==
Gäbe es [[ES]] nicht, so wäre Tommyknockers mein Lieblingsbuch von King. Mit großem Abstand. Dabei hat gerade Tommyknockers eine Reihe von Vorstellungen, die ich völlig absurd finde, angefangen bei den abstrusen Erfindungen über die fragwürdige Wirkung, die die Außerirdischen hier auf die Einwohner von Haven( über was - Strahlung, Gas? Wie soll das funktionieren?) ausüben, aber mit [[Jim Gardener]] wird der Roman von einer Figur getragen, die ich wirklich gern habe. Jims ganze Art, seine Verzweiflung und seine Liebe zu [[Bobbi Anderson|Bobbi]] machen ihn zu einer interessanten, tragischen Figur, die am Ende die Welt rettet und sich dabei opfert.
 
Die Aufteilung des Romans in drei Teile ist wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack. Die Geschichte steigt mit Bobbi und dem Schiffsfund ein, geht dann zu Jims Scheitern und der Rückreise über und wendet sich dann der Stadt zu. Hier haben wir kurze, geschichtliche Ausflüge die wahnsinnig viel Spaß machen und dann die Forterzählung der Handlung anhand von einigen Figuren. King entfaltet hier wunderbar eine irgendwie schaurig-schöne konservative Welt voller hasserfüllter Figuren, die von einer strengen liebenden Mutter irgendwie zusammengehalten werden; Mit Haven geht es auch endgültig bergab, als [[Ruth McCausland|Ruth]] unter dem Einfluss der Tommyknockers zusammenbricht. Über [[Ev Hillman]] und [[Butch Dugan|Trooper Dugan]] nimmt uns die Geschichte dann wieder zu Jim und Bobbi mit, deren Verhältnis sich nun von Freundschaft und Liebe zu Mißtrauen und gegenseitigem Belauern entwickelt, bis die Katastrophe auch stattfindet. Ich empfinde den Aufbau als angenehm und logisch und habe nach der Lektüre das Gefühl, praktisch jeden Grashalm und jeden Riss im Straßenbelag von Haven zu kennen.
 
Sprachlich funktioniert der Roman besonders gut. Bobbi übergibt Gard in mancherlei Hinsicht den Begriff der "Polizei von Dallas" als Synonym für unfähige, aber leider verantwortliche Organisationen, was hervorragend zu dem leichten 68er-Flair passt, den die beiden verströmen. Gard's Begriffe ("stemmen", "Gard-alter-Gard") lassen zumindest mir die Figur nahe werden und ich fühle mit jeder Zeile mit ihm mit. Gards regelmäßige Ausflüge in die Welt der Kernreaktorproteste sind meines Erachtens nach keine Längen, sondern eher Tiefen: Sie vertiefen die Figur und er wirkt noch ein gutes Stück plastischer als Bobbi, die sich ja von der Pro- zur Antagonistin entwickelt.
 
Alles in allem eine perfekte Geschichte - dramatisch, an einigen Stellen makaber und brutal, am Ende fast episch und traurig - über eine zerbrechende Freundschaft; und mit einem kleinen bisschen Hoffnung entlässt uns das Buch mit zwei Brüdern, die sich liebevoll in den Armen liegen.
 
Eine Geschichte, die dringend mal von HBO oder Netflix gekauft und neu verfilmt werden sollte.
{{weiterführend Das Monstrum}}{{DEFAULTSORT:Monstrum, das Rezension}}
[[Kategorie:Rezension]] [[Kategorie:Das Monstrum]]
19
Bearbeitungen

Navigationsmenü