+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

The Green Mile

1.158 Byte entfernt, 15:40, 2. Jul. 2023
Anmerkung zu den verschiedenen Ausgaben: Schreibfehler behoben
{{Tabs/The Green Mile}}{{Infobox
|Titel=Roman
|Bild=The Green Mile Heyne 2011
|Bild-Unterschrift=Cover der Heyne-Neuauflage 2011
|DT=The Green Mile
|OT=The Green Mile
|SATZ=Dies geschah 1932, als das Staatsgefängnis noch in Cold Mountain war.
|VO=Signet
|HO=[[1996]]
|VORN=[[Das Bild]]
|NACHN=[[Desperation]]
|VORJ=1995
|NACHJ=1996
|VD=Bastei Lübbe
|HD=[[1996]]
|UE=Joachim Honnef
|L=131.000
|HP=<ul><li>[[Paul EdgecombEdgecombe]]</li><li>[[John Coffey]]</li><li>Brutus „Brutal“ Howell[[Percy Wetmore]]</li></ul>
}}
'''The Green Mile''' ist ein sechsteiliger [[Fortsetzungen (Romane)|Fortsetzungsroman ]] von [[Stephen King ]] (Biographiesiehe auch [[The Green Mile: Erzählstruktur]]).  ==Inhalt==:'''Hauptartikel:''' :*[[The Green Mile: Inhaltsangabe|The Green Mile: Inhaltsangabe (Kurzfassung)]]:*[[The Green Mile: Inhaltsangabe (Teil I)|The Green Mile: Inhaltsangabe (Langfassung)]]Im Jahr [[Ereignisse im Stephen KingUniversum im Jahr 1932|1932]]wird Gefängniswärter [[Paul Edgecombe]] mit den Grenzen seines Berufs als Henker konfrontiert, den er zuvor nie ernsthaft hinterfragt hatte. Der hünenhafte [[John Coffey]] soll [[Detterick-Zwillinge|zwei Mädchen]] vergewaltigt und ermordet haben - doch im Gefängnis ist er trotz seines Äußeren zahm wie ein Lamm. Mehr noch, er scheint über [[Übernatürliche Kräfte|Kräfte]] zu verfügen, wie sie Pauls Meinung nach nur Gott geben kann. Als John ihm diese [[Wunderheilung|Macht]] offenbart, setzt Paul alles daran, Johns Unschuld zu beweisen. Doch er kämpft gegen ein gnadenloses System, einen verrückten und sadistischen [[Percy Wetmore|Wärter]], die Skepsis seiner Freunde und auch noch gegen John Coffey selbst, der sich aufgegeben hat ..
==Über den Fortsetzungsroman==
In den Monaten März bis August [[1996]] veröffentlichte Stephen King sechs 128seitige Folgen der Geschichte mit den jeweiligen TitelTiteln: ''Der Tod der jungen Mädchen'', ''Die Maus im Todesblock'', ''Coffey's Hände'', ''Der qualvolle Tod'', ''Reise in die Nacht'' und ''Coffey's Vermächtnis''.
Die Teile des Fortsetzungsromans wurden weltweit gleichzeitig veröffentlicht, allein in Deutschland mit einer Auflage von 700.000 Exemplare. Herausgegeben wurden die Werke im Original durch den NAL/Signet Verlag aus New York(siehe auch [[The Green Mile: Wettbewerb]]). Die [[Die Problematik der deutschen Übersetzung von The Green Mile: Übersetzung|deutsche Übersetzung]] von Joachim Honnef wurde zeitgleich durch den deutschen Verlag Bastei Lübbe veröffentlicht. Noch im Jahre 1996 wird Stephen King mit den ''Bram Stoker Award'' und den 9th Annual Collectors Award für sammelnswerte Autoren und Einzelausgaben ausgezeichnet.
Stephen King selbst ist erklärter Anhänger des Schriftstellers Charles Dickens, der viele seiner Romane als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen oder sogenannten Chapbooks veröffentlichte. 1996 adaptierte King die Idee der Fortsetzungsgeschichte und führte sie einer modernen Neuauflage zu. Der Autor King definiert die Fortsetzungsromane wie folgt: Bei einer Geschichte, die in Fortsetzungen veröffentlicht wird, gewinnt der Schriftsteller eine Überlegenheit über den Leser, die er sonst nicht genießen kann: einfach gesagt, sie können nicht vorausblättern und sehen wie die Sache ausgeht.
Mit einem Vorwort veröffentlichte Stephen King stieß auf Druck der Öffentlichkeit - auch zurückzuführen auf die äußert erfolgreiche und einfühlsame einige [[The Green Mile (Film): Fortsetzungsroman|VerfilmungProbleme bei der Umsetzung]] des Fortsetzungsromans; auch die [[Frank Darabont (Biographie)The Green Mile: Todesstrafe|Frank DarabontsThematik der Todesstrafe]] - einen kompletten Roman, der nun alle Fortsetzungsgeschichten beinhaltetwar ein heikles Thema.
== Teil 1: Der Tod der jungen Mädchen“ („The Two Dead Girls“)==Der im März Mit einem Vorwort veröffentlichte Teil dient der Einführung der Gefangenen und der Wärter in Block E. Der ehemalige Gefängniswärter [[Paul Edgecombe]] erinnert sich in seinem Tagebuch an seine Zeit als Oberaufseher des Gefängnisses [[Cold Mountain]] und dessen Todestrakts, Block E. <br> Seine Geschichte beginnt [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1932|1932]], als [[John Coffey]], ein geistig zurückgebliebener Farbiger in sein Gefängnis kommt. Er soll auf Druck der Öffentlichkeit - auch zurückzuführen auf die Detterick-Zwillinge vergewaltigt äußert erfolgreiche und ermordet haben und wird von einem Polizeitrupp mit den Mädchen in den Armen vorgefunden. Sein Satz: ''Ich wollte es aufhalten, aber es war zu spät'' (vgl. auch einfühlsame [[Die Problematik der deutschen Übersetzung von The Green Mile(Film)|hierVerfilmung]]) klingt wie ein Geständnis [[Frank Darabont]]s - er wird auf der Stelle festgenommen. Auch ein Lunchpaket kann gegen ihn vorgebracht werdeneinen kompletten Roman, dessen Inhalt er offenbar verwendet hatte, um den Hund der Dettericks anzulocken und zu töten. Coffey wird schnell zum Tode verurteilt. <br> In einer anderen Todeszelle ist Edouard Delacroix inhaftiert, der eine zahme Maus sein Eigen nennt, die ihm auf kuriose Weise zugelaufen war. Wir erfahren von seinem gespannten Verhältnis zu dem Wärter Percy Wetmore, der ihn immer wieder misshandelt; der im ganzen Gefängnis verhasste Percy kann nur wegen seiner politischen Beziehungen hier arbeiten. Paul muss sogar seinem Wunsch nachgeben, bei Delacroix' Hinrichtung die Aufsicht zu übernehmen. <br> 1932 leidet Paul an einer schlimmen Blasenentzündung, was später noch von großer Bedeutung ist. <br> Wir lernen die Aufseher Harry Terwilliger, Dean Stanton und Brutus Howell kennen, ebenso Direktor Moores und seine schwerkranke Frau Melinda, die an einem Gehirntumor leidet. Bereits am Ende des ersten Teils wird dem Leser mitgeteilt, dass sowohl Delacroix als auch Coffey den Tod auf dem elektrischen Stuhl finden werden, dass Coffeys Fall der einzige ist, der Paul je in Gewissensbisse gestürzt hat und dass Coffeys Hinrichtung die letzte sein wird, an der Paul teilnimmt. == Teil 2: Die Maus im Todesblock“ („The Mouse on the Mile“)==Gleich zu Beginn erfahren wir, dass Paul sein Tagebuch in einem Altenwohnheim namens Georgie Pines schreibt. <br>Von den insgesamt elf Kapiteln des zweiten Teils spielen fünf zeitlich noch vor Teil I. In diesen Abschnitten berichtet Paul von den ersten Besuchen der Maus, die später den Namen Mr. Jingles erhalten wird. Zu diesem Zeitpunkt sind zwei Zellen belegt; die Häftlinge mit den Spitznamen 'Chief' und 'President' spielen für den Rest des Romans keine weitere Rolle. Die unerschrockene Maus inspiziert jede leere Zelle, als würde sie nach jemandem suchen und gibt auch nicht auf, als Percy mehrere Male versucht, sie zu töten. <br>Nachdem der 'Chief' hingerichtet und das Todesurteil gegen den 'President' in lebenslange Haft umgewandelt wurde, wird Eduard Delacroix – bald nur noch Del genannt – in den Block E gebracht. Sein erster Auftritt ist sehr dramatisch, da der Franzose von Percy mit brutalen Schlägen in seine Zelle getrieben wird. Der Aufseher beschuldigt den Häftling, ihm zwischen die Beine gefasst zu haben, doch nun alle Beteiligten bestätigen, dass dies nur ein Versehen gewesen sei, als Del für einen kurzen Moment aus dem Gleichgewicht gerietFortsetzungsgeschichten beinhaltet. Diese banale Episode ist der Ursprung für den gärenden Hass zwischen den beiden. <br>Die Maus kehrt zurück und scheint am Ende ihrer Suche angekommen zu sein, als sie Del in seiner Zelle findet. Er tauft das Nagetier Mr. Jingles, bringt es in einer kleinen Zigarettenschachtel unter und lehrt es zahlreiche Kunststücke, mit denen die Maus alle Aufseher des öfteren begeistern wird. <br>Der 19-jährige William Wharton ist der nächste (und letzte) Gefangene, der im Jahre 1932 in Block E inhaftiert wird, und Teil II endet, als Wharton den Block betritt und den Aufseher Dean mit eindeutigen Tötungsabsichten angreift. == Teil 3: Coffeys Hände“ („Coffey’s Hands“)==== Teil 4: Der qualvolle Tod“ („The Bad Death of Eduard Delacroix“)==== Teil 5: Reise in die Nacht“ („Night Journey“)==== Teil 6: Coffeys Vermächtnis“ („Coffey on the Mile“) == ----
== Anmerkung zu den verschiedenen Ausgaben ==
[[1996]] erschienen die 6 Bände im monatlichen RythmusRhythmus. Im Jahr [[2000]] erschien The Green Mile in einem Band und im Jahr [[2002]] als Romanbox.
---- == Interessante Parallelen zu Motiven der zur klassischen Literatur ==
King bedient sich in seinem Roman einiger Bilder- und Personenstereotypen, welchen auch in der klassischen Literatur ein hoher Bekanntheitsgrad zukommt. Als Beispiele hierfür können die Person Percy Wetmore sowie die tragische Verbundenheit Paul Edgecombs mit der Maus Mr. Jingels im Hinblick auf das ihnen eigene überlange Leben genannt werden.
So weist der Charakter des Gefängniswärters Percy Wetmore eine weitgehende dramaturgische Kongruenz mit der Figur des Curley aus John Steinbecks Theaterstück "''Von Mäusen und Menschen''" auf. Beide Charaktere werden hier nicht nur mit ähnlichen Charakterattributen ausgestattet (Eitelkeit, Jähzorn, Hinterlist) sondern ebenfalls im Hinblick auf ihre äußerlichen Erscheinung nahezu identisch beschrieben. Weitere Anhaltspunkte, welche auf eine direkte Bezugnahme Kings auf John Steinbecks Theaterfigur schließen lassen sind überdies im Text selbst zu finden. So beschreibt King die Figur des Percy Wetmore mit folgenden Worten: "<tt>''Er verabscheute große Leute. Er war nicht schmächtig (...) aber klein, ein Zwerghahn, der Typ, der Leute provozierte (...)''</tt>". Demgegenüber nimmt John Steinbeck in seiner ursprünglichen Beschreibung des Curley eine sehr ähnlich Charakterisierung vor: "<tt>''Curley's like a lot of little guys. He hates big guys. He's alla time picking scraps with big guys.''</tt>".
Ähnliche Parallelen lassen sich auch in Bezug auf das Motiv des einsamen überlangen Lebens Paul Edgecombs feststellen. Nach seinem Kontakt mit John Coffeys magischen Kräften ist er aufgrund seiner immens verlängerten Lebensspanne dazu verurteilt mitanzusehen, wie nach und nach alle seine Freunde und schließlich auch seine Frau sterben während er als einziger auf der Erde sein Leben in Einsamkeit fristen muss. Den einzig konstanten Weggefährten stellt die Maus Mr. Jingels dar, welche sein Schicksal teilt und ebenfalls mit einem unnatürlich langen Leben gesegnet ist. Auch dieses Bild, was King in seinem Roman entwirft - der Unsterblichkeit geteilt mit einer Maus - entspricht einer klassischen Vorlage, deren Ursprung Simone de Beauvoirs Roman "''Alle Menschen sind sterblich''" darstellt. Dieser handelt von dem Schicksal des italienischen Fürsten Raymond Foscas, welcher sich durch ein magisches Elexier Elixier zu Unsterblichkeit verdammt und auf seiner Reise durch die Jahrhunderte letztendlich an der Unfähigkeit zu sterben verzweifelt. Auch hier trinkt eine Maus zu Beginn seiner Reise durch die Zeit mit von der magischen Essenz. Der Roman endet mit der Vision Foscas', in welcher er sich selbst in einem leeren Universum sieht - einzig in Gesellschaft der Maus.
==Hörbuch==
 * [[2005]] brachte der Lübbe-Audio-Verlag diese Geschichte in zwei verschiedenen Hörbuchfassungen auf den Markt. Beide wurden von David Nathan gelesen, haben eine Länge von 900 858 Minuten und sind auf 12 CDserschienen. Der Unterschied besteht darin, das dass die teurere Version zusätzlich Musik und Soundeffekte aufweist.*Im Original wurde ''The Green Mile'' von [[Frank Muller]] ebenfalls auf 12 CDs gelesen - in nur einer Version ohne Effekte. Muller gewann für seine Lesung den Audie Award.
==Wissenswertes==
* [[1996]] war [[Stephen King]] mit allen 6 Teilen seines Fortsetzungsromans "The Green Mile" gleichzeitig in der Bestsellerliste (Taschenbuch) der New York Times vertreten. Das hat vor und nach ihm nie wieder ein Autor vollbracht (siehe [[Bestsellerrekorde]]).
* ''The Green Mile'' gewann [[1996]] den Collectors Award für die beste Sammelausgabe, den [[Bram Stoker Award ]] für den besten Roman und war für den British Fantasy Society Award nominiert.* King mag die Idee eines Fortsetzungsromans, weil man somit nicht bis zum Ende vorblättern kann, was er für eine verabscheuungswürdige Unart mancher Leser hält. In seinem [[Sachbuch]] ''[[Danse Macabre]]'' wird seine Ungeduld mit diesem Lesertyp deutlich:{{cquote|Machen Sie auch diesen garstigen, unschönen Trick? [...] Haben Sie jemals das Ende eines Horror-Romans aufgeschlagen, um festzustellen, ob der Held es aus der Dunkelheit ins Licht schafft? Wenn Sie das jemals getan haben, dann habe ich drei schlichte Worte, die ich Ihnen einfach sagen muss: SCHÄMEN SIE SICH! [...] Ich wollte schon immer einen Roman veröffentlichen, bei dem die letzten dreißig Seiten einfach fehlen. Der Verlag würde dem Leser diese dreißig Seiten mit der Post zuschicken, wenn dieser eine befriedigende Zusammenfassung von allem geschickt hatte, was bis dahin passiert ist. Das würde den Leuten, DIE DAS ENDE LESEN, UM FESTZUSTELLEN, WIE ES AUSGEHT, aber einen dicken Strich durch die Rechnung machen.}}* ''The Green Mile'' gehörte bis zur [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage 2011]] zu den [[Vergriffene Titel|vergriffenen Titeln]]. Diese 575 Seiten starke Neuauflage revidierte auch einige [[The Green Mile: Übersetzung|Übersetzungsfehler früherer Ausgaben]]. Allerdings wurden die ehemaligen Einzeltitel hier teils neu übersetzt (vergleiche auch [[The Green Mile: Übersetzung|hier]]).
{{weiterführend_The_Green_Mile}}{{DEFAULTSORT:Green}}[[Kategorie: Roman|Green Mile, The]][[Kategorie:HörbuchThe Green Mile]]
15
Bearbeitungen

Navigationsmenü