+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

The Green Mile

213 Byte hinzugefügt, 07:23, 25. Jun. 2007
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
|UE=Joachim Honnef
|L=131.000
|HP=<ul><li>[[Paul EdgecombEdgecombe]]</li><li>[[John Coffey]]</li><li>Brutus „Brutal“ Howell[[Percy Wetmore]]</li></ul>
}}
''The Green Mile'' ist ein sechsteiliger Fortsetzungsroman von [[Stephen King (Biographie)|Stephen King]].
==Inhalt (grob)==
:Eine ausführliche Inhaltsangabe nach den ehemaligen Einzelbänden findet sich [[The Green Mile: Inhaltsangabe|hier]]!
Im Jahr {{SKU|1932}} wird Gefängniswärter [[Paul Edgecombe]] mit den Grenzen seines Berufs als Henker konfrontiert, den er zuvor nie ernsthaft hinterfragt hatte. Der hünenhafte [[John Coffey]] soll zwei Mädchen vergewaltigt und ermordet haben - doch im Gefängnis ist er trotz seines Äußeren zahm wie ein Lamm. Mehr noch, er scheint über Kräfte zu verfügen, wie sie Pauls Meinung nach nur Gott geben kann. Als John ihm diese Macht offenbart, setzt Paul alles daran, Johns Unschuld zu beweisen. Doch er kämpft gegen ein gnadenloses System, einen verrückten und sadistischen [[Percy Wetmore|Wärter]], die Skepsis seiner Freunde und auch noch gegen John Coffey selbst, der sich aufgegeben hat ...
==Über den Fortsetzungsroman==
Stephen King selbst ist erklärter Anhänger des Schriftstellers Charles Dickens, der viele seiner Romane als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen oder sogenannten Chapbooks veröffentlichte. 1996 adaptierte King die Idee der Fortsetzungsgeschichte und führte sie einer modernen Neuauflage zu. Der Autor King definiert die Fortsetzungsromane wie folgt: Bei einer Geschichte, die in Fortsetzungen veröffentlicht wird, gewinnt der Schriftsteller eine Überlegenheit über den Leser, die er sonst nicht genießen kann: einfach gesagt, sie können nicht vorausblättern und sehen wie die Sache ausgeht.
King stieß auf einige [[Die Problematik von 'The Green Mile' als Fortsetzungsroman|Probleme bei der Umsetzung]] des Fortsetzungsromans; auch die [[King und die Todesstrafe in 'The Green Mile'|Thematik der Todesstrafe]] war ein heikles Thema.
Mit einem Vorwort veröffentlichte Stephen King auf Druck der Öffentlichkeit - auch zurückzuführen auf die äußert erfolgreiche und einfühlsame [[The Green Mile (Film)|Verfilmung]] [[Frank Darabont (Biographie)|Frank Darabonts]] s - einen kompletten Roman, der nun alle Fortsetzungsgeschichten beinhaltet.
== Anmerkung zu den verschiedenen Ausgaben ==
[[1996]] erschienen die 6 Bände im monatlichen Rythmus. Im Jahr [[2000]] erschien The Green Mile in einem Band und im Jahr [[2002]] als Romanbox.
---- == Interessante Parallelen zu Motiven der zur klassischen Literatur ==
King bedient sich in seinem Roman einiger Bilder- und Personenstereotypen, welchen auch in der klassischen Literatur ein hoher Bekanntheitsgrad zukommt. Als Beispiele hierfür können die Person Percy Wetmore sowie die tragische Verbundenheit Paul Edgecombs mit der Maus Mr. Jingels im Hinblick auf das ihnen eigene überlange Leben genannt werden.
* [[1996]] war [[Stephen King]] mit allen 6 Teilen seines Fortsetzungsromans "The Green Mile" gleichzeitig in der Bestsellerliste (Taschenbuch) der New York Times vertreten. Das hat vor und nach ihm nie wieder ein Autor vollbracht (siehe [[Bestsellerrekorde]]).
* ''The Green Mile'' gewann [[1996]] den Collectors Award für die beste Sammelausgabe, den Bram Stoker Award für den besten Roman und war für den British Fantasy Society Award nominiert.
==weiterführende Links==* [[Die Problematik der deutschen Übersetzung von The Green Mile]]* [[Die Problematik von The Green Mile als Fortsetzungsroman]]* [[King und die Todesstrafe in The Green Mile]]* [[The Green Mile (Film)|Die Verfilmung von The Green Mile]][[Kategorie: Roman|Green Mile, The]][[Kategorie:Hörbuch|Green Mile, The]]

Navigationsmenü