+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:Croaton/Experimentierseite2

27 Byte entfernt, 18:51, 27. Jun. 2008
K
Link verbessert
:Zu Teil II der Inhaltsangabe geht es [[The Green Mile: Inhaltsangabe (Teil II)|hier entlang]].
[[Stephen King]]s Roman ''[[The Green Mile]]'' ist unterteilt in sechs (wiederum in nummerierte Unterkapitel gegliederte) Teile. Dieser erste Teil der Inhaltsangabe umfasst alle Kapitel bis ???inklusive Teil IV / 2. (Siehe auch: [[The Green Mile: Erzählstruktur]].) Die Zwischenüberschriften dienen nur der Orientierung des Lesers und sind nicht von King intendiert.
==Teil 1: Der Tod der jungen Mädchen==
:Jetzt nämlich dreht sich alles um John Coffey, neben [[Eduard Delacroix]], dem Mann mit der zahmen Maus, der derzeit einzige Gefangene in Block E. Seiner monströsen Erscheinung zum Trotz wirkt Coffey zahm; auf die Frage, ob sie mit ihm Schwierigkeiten haben würden, schüttelt er nur langsam den Kopf, und als Harry ihm daraufhin in der Zelle die Ketten abnimmt, steht Coffey in der Tat herum wie ein verlorenes Kind.
:Als Paul ihn fragt, ob er den sprechen könne, antwortet er mit einer tiefen, rumpelnden Stimme (Coffey kommt im Original übrigens durch zahlreiche Sprachfehler und den Südstaatendialekt viel naiver und einfältiger daher als im Deutschen), erklärt, dass er seinen Namen buchstabieren könne und wisse, dass er sich anders schreibt als das Getränk. Als Paul ihm die Gelegenheit gibt, selbst Fragen zu stellen, hat Coffey nur eine, doch die lag ihm offenbar die ganze Zeit auf dem Herzen, so schnell spricht er sie aus: "Lasst ihr ein Licht an, wenn es Zeit zu schlafen ist? Weil ich manchmal ein bisschen Angst im Dunkeln habe. Es ist ein fremder Ort." (Kapitel 2) Paul ist gerührt und versichert dem Riesenbaby, dass im Korridor in der Tat immer eine Lampe brenne.
:Nachdem John sicher verstaut ist, tut Paul etwas, was er noch bei keinem Gefangenen getan hat: Er streckt ihm die Hand entgegen (nicht wie im [[The Green Mile (Film)|Film]] umgekehrt), die Coffey erstaunlich sanft schüttelt. Danach setzt Coffey sich hin und spricht zwei Sätze, die Paul nie vergessen wird: "Ich kann nichts dafür, Boss. Ich wollte es aufhalten, aber es war zu spät." (Zur ursprünglichen Fehl-Übersetzung dieses Satzes vergleiche auch [[Die Problematik der deutschen Übersetzung von The Green Mile: Übersetzung|hier]]).
:Als Harry und Paul alleine sind, weiß Harry zu berichten, dass Coffey auch während seines Prozesses zahm wie ein Lamm war – von ihm ist wohl kein Ärger zu erwarten. Doch Paul beschließt herauszufinden, wofür Coffey hier gelandet ist und begibt sich in die Gefängnisbibliothek, um etwas in den Zeitungen zu stöbern. Schnell entsteht vor seinen Augen ein furchtbares Bild eines unsäglichen Verbrechens ...
:Am nächsten Tag wird Paul zu Direktor [[Hal Moores]] bestellt. Er weiß, dass es um Percy geht, denn sein Verweis von der Green Mile hat ein Nachspiel – also zögert er diesen Abstecher so lange wie möglich raus, kümmert sich erst einmal um den Papierkram rund um einen bald ankommenden Gefangenen namens [[William Wharton]]. Irgendwann aber geht es nicht mehr anders und Paul schlurft bedrückt zu Moores.
:Was die Stimmung nicht eben hebt, ist Pauls Wissen, dass es Hals Frau, der bezaubernden [[Melinda Moores|Melinda]], die er gut kennt, seit langem nicht gut geht – sie leidet an immer stärker werdenden Kopfschmerzen und wird sich bald gründlich untersuchen lassen müssen. Hal und Melinda leben beide in der großen Angst, es könnte ein Tumor entdeckt werden; Paul tut sein Bestes, Zuversicht zu vermitteln, dass schon alles gut werden wird.
:Doch dann zur Tagesordnung: Percy hat seine Tante angerufen ... und die ist mit dem Gouverneur verheiratet. Die Botschaft ist klar: Paul muss Percy mit Samthandschuhen anfassen, wenn er nicht – in dieser Zeit der Depression – seinen Job riskieren will. Und Hal weiß auch genau, wie er Percy in Schach halten kann. Percy will bei der nächsten Exekution, der von Delacroix, die Show selbst leiten und nicht nur mit [[Jack Van Hay]] in den Schalterraum verbannt werden, von dem aus der Stromstoß ausgelöst wird. Wird ihm dieser Wunsch erfüllt, will Percy ein Versetzungsgesuch an das Krankenhaus [[Briar Ridge]] einreichen. Paul ist angewidert von Percys Wunsch, weiß aber, dass er klein beigeben wird, um Percy endlich loszubekommen.
===Der erste Besuch der Maus===
:Rückblick: Eduard Delacroix ist noch nicht da, als die Maus, die später sein "Haustier" werden wird, ihre ersten Auftritte hat. Wächter [[Brutus Howell]] tauft ihn "Steamboat Willy" und füttert ihn. Ihnen entgeht nicht, wie zutraulich das Tier ist und dass es in den leeren Zellen nach etwas zu suchen scheint. Die Maus versteckt sich in der mit Möbeln vollgestellten Gummizelle – aber sie können ihr Nest nicht finden.
:Percy hasst das Tier sofort und unternimmt verschiedene klägliche Versuche, Steamboat Willy zu töten – er geht mit dem Wischmopp und einmal sogar mit seinem Schlagstock auf ihn los.
:In einer anderen Todeszelle ist [[Eduard Delacroix]] inhaftiert, der eine zahme Maus sein Eigen nennt, die ihm auf kuriose Weise zugelaufen war. Wir erfahren von seinem gespannten Verhältnis zu dem Wärter [[Percy Wetmore]], der ihn immer wieder misshandelt; der im ganzen Gefängnis verhasste Percy kann nur wegen seiner politischen Beziehungen hier arbeiten. Paul muss sogar seinem Wunsch nachgeben, bei Delacroix' Hinrichtung die Aufsicht zu übernehmen.
===Der Vorausblick===
:Teil 1 endet mit einem Vorausblick, der chronologisch gesehen sogar noch ''nach'' dem letzten Teil des Buches spielt. Hier wird geradezu beiläufig einiges enthüllt: Percy wird mittlerweile tatsächlich in Briar Ridge sein; Del wird einen unsäglich grausamen Tod sterben ... und Paul und Brutus werden ihren Job an den Nagel hängen.
:Die Zeit für den Insassen [[Arlen Bitterbuck]], einen Indianer, ist abgelaufen. In einem Gespräch mit ihm zeigt sich, dass Paul sehr religiös ist und fest daran glaubt, dass die Hülle auf Arlen wartet – eine Meinung, die er freilich für sich behält. Zu diesem Zeitpunkt heißt es immer, die Gefangenen mit Samthandschuhen anzufassen und sie weitestgehend zu beruhigen. Und als Arlen aus seiner Zelle gelassen wird, um ein letztes Mal Besucher zu empfangen, geht es an die Proben.
:Vor jeder Hinrichtung finden Probeläufe statt, damit alles reibungslos vonstatten geht. Diesmal wird Brutus der Leiter der Hinrichtung sein, derjenige also, der die letzten Worte spricht und den Befehl zur Exekution gibt – doch egal, wer für die Zeugen sichtbar an erster Front steht ... Paul trägt immer die Hauptverantwortung, und er will nichts dem Zufall überlassen.
:Wie immer ist [[Toot-Toot]], ein alter Kalfakter (also eine Art Vertrauensperson innerhalb der Gefangenen), das willige Opfer, das den Todeskandidaten mimt. Sie begleiten ihn die Grüne Meile entlang und führen eine Scheinhinrichtung durch. Da dies für Percy Wetmore die erste Hinrichtung ist, wird er zu dem Wärter [[Jack Van Hay]] in den Schalterraum geschickt, um alles zu beobachten; er selbst wird aber keinerlei Rolle in der eigentlichen Exekution spielen.
:Und Arlens Hinrichtung wird eine von den "guten". Er wehrt sich nicht, erlebt keinen Zusammenbruch und stirbt in einer gewissen Würde – auch wenn zwei Stromstöße vonnöten sind, um sein Herz endgültig zum Stillstand zu bringen.
===Del kommt an===

Navigationsmenü