+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

In einer kleinen Stadt: Inhaltsangabe (Teil I)

18 Byte hinzugefügt, 09:38, 9. Aug. 2008
K
Link
:Sein erster Eindruck ist, dass der Laden doch noch nicht fertig sein kann, denn er ist nur spärlich eingerichtet. Der Besitzer aber versichert ihm, dass das schon seine Richtigkeit habe. [[Leland Gaunt]] erscheint Brian riesig, ist ihm aber umgehend sympathisch – besonders seine blauen Augen, die ihn an Miss Ratcliffe erinnern. Wäre da nicht ein sehr unangenehmer Händedruck ... Doch der tut Brians Faszination für den neuen Einwohner keinen Abbruch. Brian ist sehr stolz, Gaunts erster Kunde sein zu dürfen.
:Gaunt führt ihn herum. Um die Art seiner Ware zu demonstrieren, zeigt er Brian einen alten Holzsplitter, der angeblich aus dem Gelobten Land stammt. Als Brian ihn in die Hand nimmt, hat er eine Vision: Er ist auf einem gigantischen Holzschiff, umgeben von hunderten von Tieren – der Splitter, so Gaunt, sei möglicherweise von der Arche Noah selbst.
:Brian ist verwirrt, es geht alles zu schnell, denn schon fragt Gaunt ihn, was ''er'' am allerliebsten auf der Welt hätte. 'Sandy Koufax', antwortet Brian auf der Stelle. Er sammelt Baseballkarten des Jahres 1956 und verehrt diesen Baseballspieler. Gaunt, der sich zu Brians Bewunderung als Kenner von Baseballkarten erweist, geht in einen angrenzenden Raum, wo noch nicht ausgeräumte Kartons stehen. Als er zurückkommt, hat er nicht nur eine 1956er Baseballkarte von Sandy Koufax in der Hand – sie ist auch noch an einen [[Brian Seguin|Brian]] signiert.
:Als Brian die Karte in die Hand nimmt, hat er wieder eine Vision und erlebt den Moment der Signatur mit ... doch schon wird ihm die Karte aus der Hand gerissen. Nun geht es an die Bezahlung. Es stellt sich heraus, dass Gaunts Methode einzigartig ist: Über den rein monetären Preis wird gefeilscht – zu Brians absoluter Verblüffung ist Gaunt für diesen Schatz mit 85 Cents zufrieden –, aber dann gibt es noch den zweiten Preis – ein harmloser [[Leland Gaunts Streiche|Streich]]. Brian erfährt wie in Trance, als würde Gaunt ihn hypnotisieren, was er zu tun hat und weiß danach nur noch, dass es etwas mit der polenstämmigen Wilma Jerzyck zu tun hat, die Brian nur flüchtig kennt.
:Brian verlässt den Laden, der hinter ihm die Pforten schließt, in Hochstimmung – den zweiten Teil des Handels hat er bereits wieder verdrängt.
 
===Kapitel II===
:In einer Kleinstadt gelten gewisse Verhaltensregeln, wenn ein neuer Laden eröffnet, unter anderem: Sei weder der erste noch der letzte Kunde des Tages und bringe keinen Kuchen zur Begrüßung mit. Die immer schon gegen den Strom schwimmende [[Polly Chalmers]], Besitzerin des Nähladens ''You Sew and Sew'' (wörtlich: 'Du nähst und nähst'), verstößt gegen alle Regeln und betritt Needful Things nur zwei Minuten nach der Eröffnung mit einem Kuchen.

Navigationsmenü