+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Tobe Hooper

133 Byte hinzugefügt, 18:48, 30. Jul. 2006
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Personendaten|
NAME=Hooper, Tobe
|ALTERNATIVNAMEN=|KURZBESCHREIBUNGBERUF=Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
|GEBURTSDATUM=25. Januar [[1943]]
|GEBURTSORT=[[Austin (Ort)|Austin]], [[Texas (Bundesstaat)|Texas]], USA|STERBEDATUM=|STERBEORT=
}}
'''Tobe Hooper''' (* 25. Januar [[1943]] in [[Austin (Ort)|Austin]]/[[Texas (Bundesstaat)|, Texas]]) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Zitat von Joe Bob Briggs: „Über „''Über Tobe Hoopers Eltern war einzig in Erfahrung zu bringen, dass sie ganz offensichtlich nicht wussten, wie man ''Toby'' richtig schreibt …“…''“
Tobe Hooper machte seinen ersten Film Blutgericht in Texas in den 1970ern – und sich selbst auf Anhieb einen Namen damit. Zum Vorbild des debilen Schurken „Leatherface“ „''Leatherface''“ nahm Hooper die realen Morde von Ed Gein, einem kannibalistischen Serienmörder, der für die so genannten ''Grisly Morde'' in den 1950ern verantwortlich war. Das Sequel ''Texas Chainsaw Massacre – Part 2'' (in Deutschland 1990 als Kinofilm bundesweit nach § 131 StGB ''beschlagnahmt'') wurde jedoch ein Flop.
1979 hatte Tobe Hooper einen großen Erfolg mit [[Stephen King (Biographie)|Stephen Kings]] [[Brennen muss Salem (Film)|Brennen muss Salem]]. 1982 führte er Regie für den von Steven Spielberg produzierten Poltergeist, seinen kommerziell größten Erfolg. Seitdem produzierte er vorwiegend kleinere Spielfime und für das Fernsehen zumeist Serien. 2002 konnte er erneut einen Erfolg für sich verbuchen, die Miniserie ''Taken''.
* Blutrausch (1976)
* Blutgericht in Texas (The Texas Chainsaw Massacre) (1974)
==Wissenswertes==Stephen King konnte den Regisseur dazu überreden in der Verfilmung seines [[Drehbuch]]s "''[[Schlafwandler]]''" einen [[Stephen King (Cameos)|Kurzauftritt]] zu übernehmen. So sehen wir den Hooper zusammen mit King und dem Autor Clive Barker.
== Weblinks ==

Navigationsmenü