+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:Andreas/T1

2 Byte entfernt, 10:16, 14. Aug. 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Dieser Einleitungstext wird - auf Grund seiner räumlichen Begrenzung - nur auf die deutlichen Verbindungen eingehen. Das Wiki bietet jedoch die Möglichkeit, auch die detailiertesten Gemeinsamkeiten zu jedem Werk aufzulisten. Unabhängig der gewählten Form kann es allerdings nur ein aktives Projekt sein, dessen Abschluss noch in weiter Ferne liegt.
Eine Erschwernis kommt für den Querverweissammler hinzu, wenn er sich nur auf die deutschen Übersetzungen verlässt. Stephen Kings Romane und Geschichten wurden von mehreren [[Übersetzer]]n behandelt. Da bleibt es nicht aus, dass nicht so deutliche Verbindungen nicht mehr vorhanden sind. Allerdings kann es auch vorkommen, dass Verbindungen unabsichtlich hinzugefügt werden. Wenngleich das in den Verknüpfungs-Artikeln erwähnt werden wird, sind die Unterschiede so marginal, dass es bei dieser Erwähnung bleiben kann. Dennoch gilt auch hier die Empfehlung. : Wenn man sattelfest in der englischen Sprache ist, sollte man sich die Werke Kings im Original besorgen und lesen.
==Verbindungen, Verknüpfungen und Querverweise==
Den ''[[Dunkler Turm Zyklus|Dark-Tower-Zyklus]]'' bezeichnete King selbst als sein Meisterwerk. Sieben Romane, eine Kurzgeschichte und eine 30 Ausgaben starke Comicreihe beinhaltet der Zyklus offiziell. Weitere Romane, Novellen und Kurzgeschichten sind direkt mit dem Zyklus verbunden, viele weitere beinhalten durch kleinere Erwähnungen Verknüpfungen zu dem Zyklus über den [[Revolvermann]] [[Roland Deschain]] und dessen Suche nach dem [[Dunkler Turm|Dunklen Turm]].
Die fiktive Kleinstadt [[Castle Rock]] steht im Mittelpunkt des gleichnamigen [[Castle-Rock-Zyklus|Zyklus]]. Stephen King selbst bezeichnet die zentralen drei Werke ''[[Stark]]'', ''[[Zeitraffer]]'' und ''[[In einer kleinen Stadt]]'' als [[Castle-Rock-Trilogie]]. Neben diesen drei Geschichten, gibt es zweitere weitere Kurzgeschichten und Romane, die ebenfalls ganz oder teilweise in der Stadt in [[Maine]] spielen. Außerdem wird Castle Rock oder einer seiner Bewohner beiläufig in vielen weiteren Werken erwähnt.
Nur unweit von Castle Rock entfernt liegt eine weitere fiktive Stadt. Für [[Derry]] erfand Stephen King eine komplette Historie von den Gründertagen bis hin zu den letzten Jahren. Im Mittelpunkt steht eines der bekanntesten Monster Kings: [[Pennywise]]. Leser werden an den Schrecken, den diese Figur verursacht, in weiteren Werken erinnert. Neben ''[[ES]]'', ''[[Schlaflos]]'' und ''[[Duddits]]'', die alle Schauplätze in Derry haben, erwähnen eine ganze Reihe von Romanen und Kurzgeschichten die Stadt in ihrer Handlung.
Diese drei Zyklen bilden das Rückrat Rückgrat jeder Suche nach verbundenen Werken. Dennoch gibt es auch weitere Namen oder Handlungen, die mehrere Werke miteinander verbinden. Figuren wie [[Paul Sheldon]] oder [[Cynthia Smith]] oder das [[Overlook Hotel]] sind in mehreren Werken bekannt.
===Der ''Dark-Tower-Zyklus'' steht über Allen===
Der [[Dunkler Turm Zyklus|Dark-Tower-Zyklus]] hat seinen Ursprung noch bevor Stephen King mit ''[[Carrie]]'' seinen ersten Roman veröffentlichte. [[Jack Slade]], der Hauptprotagonist der Geschichte ''[[Slade]]'', kann als erster - nicht ernstzunehmeneder - Versuch eines [[Revolvermann]]es gelten. Dieser Zyklus, für den King mehr als 30 Jahre brauchte, um ihn zu beenden, beschäftigte ihn während dieser ganzen Zeit. Und tut es noch immer. Die [[2009]] erschienende erschienene [[Kurzgeschichte]] ''[[Ur]]'' bietet erneut Raum für Spekulationen.
Auch zeigt gerade diese junge Kurzgeschichte erneut, wie wichtig das von King eingeführte Konzept der Parallelwelten (in ''Ur'' titelgebend ''[[Ur (Begriff)|Ur]]'' genannt) zu verstehen.
====Weltenbummler und andere Wiederkehrer====
Diese Idee eröffnet noch weitere Möglichkeiten. King hat so die Möglichkeit eine ein Ende ohne Ende zu beschreiben. Charaktere, die aus Werken verschwinden oder deren Geschichte mit dem Ende eines Werkes vorbei zu sein scheint, erhalten eine weitere Bühne.
Einer der wohl bekanntesten Reisenden durch die Welten ist [[Walter O'Dim|Walter]]. Um ihn ranken sich ein Vielzahl von Theorien. Wer er wirklich ist, welche Figuren er spielt und welche er nur vorgibt zu sein. Außerhalb des Turm-Zyklus ist er wohl besser unter seinem Alias [[Randall Flagg]] bekannt. Diesen Namen nutzt der Chaosbringer in ''[[Das letzte Gefecht]]'' und ''[[Die Augen des Drachen]]''. Man kann davon ausgehen, dass negative Charaktere, die in anderen Werken auftauchen und dieselben [[Walters Namen|Initialen]] tragen, ein Verweis auf den Wandelnden Geck sind. So taucht ein [[Raymond Fiegler]] in ''[[Hearts in Atlantis]]'' auf und verbreitet Angst und Schrecken. Flagg kann - so wird es in ''[[The Gunslinger Born]]'' demonstriert - nach eigenem Willen in anderen Rollen und Welten schlüpfen. So ist er ebenso Randall Flagg wie [[Marten Broadcloak]], Hofzauberer von [[Gilead]] und der [[Mann in Schwarz]], der in ''Schwarz'' von [[Roland Deschain]] verfolgt wird. Obwohl er jedoch behauptet, er wäre [[Maerlyn]], ist er es nicht. In der Originalfassung von {{DT|1}} behauptet er zusätzlich, dass er nur in der Folgschaft von Marten mitlief, obwohl er selbst zu den Verrätern [[Steven Deschain]]s gehört. In der Vergangenheit wurden ihm weitere Rollen zugesprochen. [[John Farson]], der ''Gute Mann'', der Mittwelt ins Chaos stürzte sei in Wahrheit Walter. In Wahrheit verhält sich Walter wie ein Untergebener Farsons in dessen Gegenwart (obwohl er ihn nur als eine weitere Figur auf seinem Spielfeld benutzt).
Die erwähnten Romane und Geschichten beinhalten die deutlichsten Verknüpfungen zum Dunklen Turm Zyklus. Charaktere oder Schauplätze sind gemeinsam und können sehr einfach identifiziert werden. Es empfiehlt sich sogar einige der Werke wie ''Schlaflos'', ''Atlantis'' oder ''Das Schwarze Haus'' zu lesen, bevor man ''Der Turm'' beginnt. King selbst konnte nach eigenen Angaben nicht verhindern, dass viele Werke, die in der gleichen Zeit, wie die letzten drei Teile des Zyklus entstanden, Einfluss von und auf den ''Dunklen Turm'' hatten.
Dennoch gibt es eine Reihe schwächerer Verbindungen. Mitunter Streitfälle, mitunder mitunter Augenöffner. So bekommen die Zahlen [[19 / 99|19 und 99]] ab dem fünften Teil der Saga eine besondere Bedeutung. Sie begegnet [[Roland Deschain]] und seinem [[Ka-Tet]] immer häufiger und immer deutlicher. Sie nennen sich auch bald ''das Ka-Tet der Neunzehn''. Die Zahlen bilden ein einschneidendes Datum für Stephen King persönlich. Am [[19. Juni]] [[1999]] wird er von [[Bryan Smith]] [[Kings Unfall|bei einem Autounfall verletzt]]. Immer wieder baut er nach seiner Genesung diese Zahl mit in seine Werke ein und verknüpft sie so mit dem Dark-Tower-Zyklus, da er diesen Unfall und sich selbst in die letzten drei Romane hinzufügt (so verspinnt er im übrigen eine weitere Realität mit der des Revolvermanns und durchbricht die sogenannte vierte Wand. Unsere ganz eigene Dimension wird Teil der Fiktion). Dies führte und führt noch immer dazu, dass der geneigte Kingfan nach direkten Erwähnungen der Neunzehn oder Kombinationen die Neunzehn ergeben sucht. King selbst ging soweit und verlängerte den Namen von [[Claudia y Inez Bachman|Claudia Inez Bachman]] um einen Buchstaben. Und noch immer sind weitere Stellen zu finden. So [[Verknüpfungen:Wahn|verbindet]] die Neunzehn auch ''[[Wahn]]'' mit dem Zyklus und weiteren Werken.
Ein weiteres Element mit Potential zu Spekulationen bietet die Farbe Scharlachrot. Sie ist das Zeichen des Chaos, dem Gegner von [[Gan]] und damit von [[Roland Deschain]] und seiner Gruppe. In lebendiger Form ist sie das Zeichen des [[Scharlachroter König|Scharlachroten Königs]], dem Kronprinzen des Chaos dessen Aufgabe es ist, den [[Dunkler Turm|Dunklen Turm]] niederzurreißen. In ''Schlaflos'' und ''Das Schwarze Haus'' spielt der ''Crimson King'' abseits der sieben Romane eine tragende Rolle. Jede weitere Erwähnung kann ein Wink Stephen Kings sein, das Böse nie zu vergessen.

Navigationsmenü