+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stanley Kubrick

158 Byte entfernt, 11:54, 28. Sep. 2006
keine Bearbeitungszusammenfassung
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
|GEBURTSDATUM=26. Juli [[1928]]
|GEBURTSORT=[[New York City]]City, New York, [[New York (Bundesstaat)|New YorkUSA]], USA
|STERBEDATUM=7. März [[1999]]
|STERBEORT=Childwickbury Manor bei [[London]], Großbritannien
}}
'''Stanley Kubrick''' (* 26. Juli [[1928]] in [[New York City]]City; † 7. März [[1999]] in [[Childwickbury Manor]] bei [[London]]) war ein US-amerikanischer [[Kategorie:Regisseur|Regiesseur]], Produzent und Drehbuchautor. Er gilt als einer der besten Filmregisseure des 20. Jahrhunderts. Seine Filme werden vor allem für ihren tiefen intellektuellen Symbolismus und ihre technische Perfektion gepriesen. Als Regisseur war er sowohl berühmt wie berüchtigt dafür, jede Szene bis ins kleinste Detail zu perfektionieren und dabei meist die Schauspieler bis an ihre psychischen und physischen Grenzen zu führen. Die Hauptthemen seiner Filme sind die Sinnlosigkeit intelligenten Handelns und das Scheitern der Menschlichkeit durch das Ringen des Protagonisten mit seinen dunklen, inneren Kräften. Die Dialektik zwischen Gut und Böse zieht sich durch sein gesamtes Werk.
== Anfänge und Durchbruch ==
== Kubricks Erbe ==
Schon in der Zeit nach ''Full Metal Jacket'' plante Kubrick den Film ''A. I. – Künstliche Intelligenz'', diesen hatte er aber verschoben, da er meinte, dass die technischen Produktionsmöglichkeiten in den folgenden Jahren wesentlich besser werden würden. Noch während seiner Dreharbeiten an ''Eyes Wide Shut'' trug er das Projekt seinem langjährigen Freund [[Steven Spielberg (Biographie)|Stephen Spielberg]] zu, der die Story nach Kubricks Tod schließlich umsetzte und [[2001]] ins Kino brachte. Kritiker sehen im Film aber vor allem einen Spielberg-Film und kritisieren insbesondere die Musikauswahl, die Kubrick so nie getroffen hätte.
Immer wieder befasste sich Kubrick mit der Lebensgeschichte des französischen Kaisers Napoleon I. In seinem Nachlass fanden sich alle Unterlagen zur Realisierung eines aufwändigen Napoleon-Films, Fotos von Drehorten und sogar Vereinbarungen mit der rumänischen Armee zur Stellung von Komparsen. Wegen der enormen Kosten kam dieses Projekt jedoch nie zustande. Kubricks Schwager und ehemaliger Produzent [[Jan Harlan]] hat alle Unterlagen zusammengestellt und hofft, dass Kubricks Napoleon-Projekt doch noch realisiert werden kann.
== Der ewige Perfektionist ==
* ''Wege zum Ruhm'' ([[1957]])
* ''Spartacus (1960)|Spartacus'' ([[1960]])
* ''Lolita (Film)|Lolita'' ([[1962]])
* ''Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben'' ([[1963]])
* ''2001: Odyssee im Weltraum'' ([[1968]])
* ''Blue Movie'' (frühe 1970er) – eine Zeitlang arbeitete Kubrick an einem Script oder zumindest einem Treatment über einen Film, der von einem berühmten Filmregisseur handelt, dessen Reputation so groß war, dass er ein berühmtes Schauspielerehepaar dazu bringen konnte, einen Pornofilm zu drehen. Die Gerüchte während den Dreharbeiten zu Eyes Wide Shut, dass Kubrick dafür pornographische Szenen drehen würde, führten zu der (fälschlichen) Annahme, er würde nun „sein ''Blue Movie''“ drehen.
* ''Napoleon'' (1970) – Kubrick bereitete mehrere Jahre einen biografischen Film über Napoleon Bonaparte vor, der über drei Stunden gedauert hätte, jedoch aufgrund der fehlenden Finanzierung nie realisiert wurde. Die Vorbereitungen waren jedoch so weit gediehen, dass Kubrick den Film jederzeit hätte machen können. Etliche Elemente der Vorbereitung für Napoleon wurden dann für den Film Barry Lyndon verwendet.
* ''Schindler's Ark'' (1980er) – Laut Aussagen des Autors Thomas Keneally soll Kubrick ihn nach den Filmrechten für sein Buch, das später von [[Steven Spielberg (Biographie)|Stephen Spielberg]] verfilmt werden sollte, gefragt haben.* ''Das Parfüm'' (1987?) – Kubrick hatte ein Script auf Basis von [[Patrick Süskind]]s Süskinds Bestseller geschrieben. Warum das Projekt letztendlich fallen gelassen wurde, ist unbekannt.
* ''Das Foucaultsche Pendel'' (späte 1980er) – Kubrick wollte den gleichnamigen Roman von Umberto Eco auf die Leinwand bringen. Dieser war aber von der Verfilmung seines vorherigen Romanes Der Name der Rose so enttäuscht, dass er sich weigerte, die Filmrechte zu verkaufen. Manches mag jedoch später in Eyes Wide Shut mit eingeflossen sein.
* ''Aryan Papers'' (Anfang der 1990er Jahre) – Kubrick wollte einen Film über den Holocaust drehen. Grundlage war der Roman ''Wartime Lies'' von Louis Begley. Nachdem jedoch Steven Spielberg mit den Dreharbeiten zu ''Schindlers Liste'' begonnen hatte, beendete Kubrick die Arbeit an dem Projekt.
== Ausstellung ==
Zu Kubricks Leben und Werk hat das Deutsche Filmmuseum in [[Frankfurt am Main]] eine Ausstellung entwickelt, in der zahlreiche Objekte aus dem umfangreichen Nachlass Kubricks (unter Anderem Fotos, Briefe, Originalrequisiten, Kostüme und Drehbücher) präsentiert werden. Zustande gekommen ist diese Ausstellung in Kooperation mit Stanley Kubricks Witwe [[Christiane Kubrick]] und seinem langjährigen engen Mitarbeiter und Schwager [[Jan Harlan]]. Zu sehen war sie zunächst vom 31. März bis zum 4. Juli 2004 in [[Frankfurt am Main]]. Danach vom 20. Januar bis zum 18. April 2005 im [[Berlin]]er [[Martin Gropius|Berliner Martin Gropius Bau]] und im Australian Center for the Moving Image in [[Melbourne]] vom 23. November 2005 bis 29. Januar 2006. Nächste Station ist das Caermersklooster in [[Gent]]. Dort findet die Ausstellung vom 5. Oktober 2006 bis zum 7. Januar 2007 statt.
== Literatur ==
1.891
Bearbeitungen

Navigationsmenü