+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Artus-Sage

2.812 Byte entfernt, 19:25, 26. Dez. 2009
K
Einfluss auf SK
Merlin beschützt ihn bei all seinen Unternehmungen, bis er von seiner Geliebten zurückgehalten wird. Danach werden fast keine Großtaten König Artus' mehr berichtet. Die Romanze zwischen Artus' Held Lancelot und der Königin Guinevere ist der zentrale Grund für den Fall der Welt Artus': Guinevere soll wegen eines Ehebruchs mit Lancelot (nach anderen Angaben, weil sie einem der Ritter angeblich einen vergifteten Apfel geschenkt hatte) auf dem Scheiterhaufen hingerichtet werden. Lancelot befreit sie und tötet dabei zwei Brüder Gawains, eines guten Ritters und Bruder (in anderen Quellen: Halbbruder), der zuvor ein guter Freund Lancelots war. Dieser schwört Rache. Obwohl sich Artus später wieder mit Guinevere versöhnt, verfolgt sein Heer auf Gawains Drängen hin den aus der Tafelrunde ausgestoßenen Lancelot. Gawain verzeiht Lancelot, da dieser ihn in einem Zweikampf besiegt und ihn dennoch nicht tötet. Trotzdem ist die Krise noch nicht zu Ende. Artus erhält Nachricht, dass Mordred mit dem Vorwand, Artus sei tot, Guinevere zur Frau genommen hat und sich nun "König Britanniens" nennt. Artus kehrt nach Hause zurück. Schließlich tötet er Mordred in der Schlacht von Camlann, ist aber selbst tödlich verwundet. Er bittet einen der letzten Ritter, die noch am Leben sind, sein Schwert, das er von der "Dame vom See" erhalten hat, dieser zurückzugeben, was er, nachdem er mehrmals versucht hat, ihn zu belügen und das Schwert zu behalten, auch tut. Dann wird Artus von drei Priesterinnen der Andersweltinsel Avalon abgeholt. Ob er dort stirbt oder überlebt, wird in den meisten Sagen nicht näher erklärt.
==König Artus und der Heilige GralEinfluss auf Stephen King==Im [[Dunklen-Turm-Zyklus]] werden mehrere Elemente in abgewandelter Form von [[Stephen King]] übernommen. So etwa folgende Personen:*Zauberer Merlin: Zauberer [[Maerlyn]]*Artus: [[Arthur Eld]]*Mordred: [[Mordred|Mordred Rotferse]]
König Artus wird immer wieder mit dem Heiligen Gral in Verbindung gebracht. In einer Fassung der Sage soll der „Runde Tisch“ immer an dem Königshof gestanden haben, dessen Ritter nach dem Gral suchten. Das sei zuerst Uther Pendragon gewesen, dann Guineveres Vater Leodagan und schließlich Artus. In der anonym überlieferten Dichtung Quête du saint Graal, Auch die Teil des Prosa-Roman-Zyklusses Lancelot-Graal (geschrieben um 1215/30) ist, fanden schließlich drei von Artus' Rittern, nämlich Perceval, Bors und Galahad, der Sohn Lancelots, den Gral und brachten ihn an seinen Platz in einer Kirche im Nahen Osten. ==Geschichte der Artussage== Artus Klinge Excalibur wird das erste Mal in walisischer Literatur erwähnt. Im frühesten überdauerten walisischen Gedicht, dem Y Gododdin, schreibt der Dichter Aneirin (etwa 575 bis 600) über eine seiner Personen, dass sie „schwarze Raben über Wälle führte, obwohl sie nicht Artus war“. Aber dieses Gedicht, wie es im Moment existiert, besteht : Arthur Elds Schwert wurde eingeschmolzen - aus vielen Interpolationen und es ist nicht möglich zu entscheiden, ob diese Passage nicht ein Einschub aus einer späteren Periode ist. Eine andere frühe Referenz zu Artus ist die Historia Brittonum („Geschichte der Briten“), die (was aber ziemlich sicher widerlegt werden kann) dem walisischen Mönch Nennius zugeschrieben wird, über den gesagt wurde, dass er Metall wurden die frühe walisische Geschichte um das Jahr 830 erfasst hat. In seiner Arbeit wird Artus als 'Anführer [[Revolver]] von Schlachten' bezeichnet, nicht als König[[Roland Deschain]] hergestellt. Artus erscheint auch in der walisischen Fabel Culhwch und Olwen, einer Erzählung, die üblicherweise mit dem Mabinogion assoziiert wird. Später erwähnen Teile der Trioedd Ynys Prydein (Walisische Triaden) Artus und legen seinen Hof nach Celliwig, das in Cornwall liegt. Celliwig wurde von älteren cornischen Altertumsforschern mit Callington identifiziert, aber Rachel Bromwich, der letzte Bearbeiter der walisischen Triaden, setzt es mit Kelly Rounds, einer Höhenbefestigung in der cornischen Gemeinde von Egloshayle gleich.König Artus wird manchmal (statt dem Jäger Herne) auch als Führer der Wilden Jagd bezeichnet, nicht nur auf den britischen Inseln, sondern auch in der Bretagne, Frankreich und Deutschland. 1191 gaben Mönche der Abtei von Glastonbury bekannt, dass sie die Grabstätte von Artus und Guinevere gefunden hatten. Wahrscheinlich ist das aber eine fromme Lüge, die dazu diente, sich Geld für den Wiederaufbau der Abtei, die 1184 durch ein Feuer zerstört worden war, zu beschaffen. Das Grab wurde jedenfalls vielen Leuten gezeigt und die vermeintlichen Überreste wurden 1278 in eine neue Gruft umgebettet. Diese Gruft wurde während der Reformation zerstört und die Gebeine gingen verloren. Der Antiquariat John Leland gab an, dass er das Kreuz, welches mit den Überresten gefunden worden war, sah – ob das Kreuz wirklich existierte, ist unklar; falls ja, dürfte es sich um eine (vermutlich mittelalterliche) Fälschung gehandelt haben. Die übersetzte Inschrift auf dem Kreuz lautete (laut Leland): Hic iacet sepultus inclitus rex Arturius in insula Avalonia auf deutsch: „Hier liegt der berühmte König Artus auf der Insel Avalon begraben“ 
{{Wikikopie|Artus Sage|Artus_Sage}}
[[Kategorie:Werk mit Einfluss auf King]]

Navigationsmenü