+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Absurde Übersetzungen

800 Byte hinzugefügt, 21:31, 14. Feb. 2011
die Neuauflagen sind Spielverderber
:Einige Charaktere fehlen in der deutschen Übersetzung einfach, vergleiche etwa [[John R. Coombs]], [[Marcel Dubay]] oder [[Vicki Jones]].
* ''[[Christine]]''
:'''Hinweis:''' Die hier besprochenen Übersetzungsprobleme wurden in der [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage von 2011]] revidiert.
:*Auf die Frage hin, ob [[Dennis Guilder|Dennis]] den Autonamen 'Christine' mag, antwortet der seinem Freund [[Arnie Cunningham|Arnie]]: ''Why don't you name it Trouble?'' (dt.: 'Warum nennst du ihn nicht 'Ärger'?) Deutscher Text: ''Ich würde ihn Kassandra nennen ...'' Nun ...
:*Dennis' [[Katze]] [[Captain Rinderherz]] trägt einen vollkommen absurden Namen. Namensgeber der Katze ist nämlich der Künstler [[Captain Beefheart]], dessen Namen dem [[Übersetzer]] [[Harro Christensen]] wohl nichts sagte. Seltsamerweise bleibt er jedoch beim ''Captain'' und greift nicht zum ''Kapitän''. Auch [[Bodo Baumann]] übernimmt diesen Fehler bei der Neuübersetzung des Werkes. (Siehe Kapitel 8)
:Völlig unverständlich wird der deutsche Text durch diesen Patzer: [[Katie Wiederman]] telefoniert - eine Zeitschleife macht's möglich - mit sich selbst und erkennt, dass sie ihren bereits verstorbenen Ehemann [[Bill Weiderman|Bill]] vielleicht doch noch durch eine Warnung retten kann. Sie will ihrem jüngeren Ich sagen, sie solle ihn ins Krankenhaus bringen: "Take him to the hospital", bekommt jedoch in ihrer Aufregung nur die Worte "take ... please take ... quick ..." heraus. Im Deutschen wurde dieses "take" (''bringen'') mit seiner Zweitbedeutung ''nehmen'' übersetzt: "Nimm ... bitte nimm ... schnell ..." Als Katie am Ende dann - nach der Unterbrechung des Telefonats - schreit: "Bring ihn ins Krankenhaus!", fragt sich der deutsche Leser, was sie nur anfangs mit diesem "nehmen" sagen wollte ...
* ''[[ES]]'': :'''Hinweis:''' Die hier besprochenen Übersetzungsprobleme wurden in der [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage von 2011]] revidiert.: Dasselbe wie bei ''Brennen muss Salem'' gilt galt für diesen Roman, der zwar gleich zweimal übersetzt wurde (von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber), aber jeweils nicht komplett! Auch hier ein Beispiel:
:* ''Original'': As if on cue, lights swept across the wall; a horn honked once as the cab turned into the driveway. He felt a surge of relief. They had spent the fifteen minutes talking about Pacino instead of Derry and Mike Hanlon and Henry Bowers, and that was good. Good for Myra, and good for him as well. He did not want to spend any time thinking or talking about those things until he had to. Eddie stood up.
:* ''Übersetzung'': Scheinwerferlichter fluteten über die Eßzimmerwand; er konnte sie durch den Bogengang sehen. Eine Hupe ertönte. Eddie erhob sich.
===G===
* ''[[The Green Mile]]''
:'''Hinweis:''' Die hier besprochenen Übersetzungsprobleme wurden in der [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage von 2011]] revidiert.
:An einer Stelle schreibt King: ''He said a word that rhymed with witch'' und meinte damit natürlich das Schimpfwort ''bitch'' (Schlampe). Auf Deutsch ist das wörtlich wiedergegeben mit ''Er sagte ein Wort, das sich auf Hexe reimte'', was hinten und vorne keinen Sinn macht. Man hätte eher ''das sich auf Rampe reimt'' übersetzen sollen - tatsächlich wurde genau diese Variante für die überarbeitete [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage von 2011]] gewählt.
:: Hauptartikel: [[The Green Mile: Übersetzung]].
* ''[[Menschenjagd]]''
:'''Hinweis:''' Die hier besprochenen Übersetzungsprobleme wurden in der [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage von 2011]] revidiert.
:Der Gewinner des [[Die Spiele in Menschenjagd|Spieles „Menschenjagd“]] erhält im Original „one billion dollars“, was übersetzt wurde mit „eine Billion Dollar“. Leider ist „billion“ aber – was zahllose Englisch-Schüler schon sehr früh auswendig lernen müssen – eine ''Milliarde''; eine deutsche „Billion“ wäre auf Englisch ''trillion'' ...
* ''[[Das Monstrum]]''
:'''Hinweis:''' Die hier besprochenen Übersetzungsprobleme wurden in der [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage von 2011]] revidiert.
:*Immer wieder ist in der deutschen Übersetzung (auf der Seite 603) ein Wechsel eines Namens zu lesen. In einem Gespräch fällt der Name [[Henry Amberson|Henry ''Amberson'']], in der folgenden Erzählung ist zweimal die Rede von Henry ''Anderson''. Noch einmal im Gespräch ''Amberson'' und zwei Seiten weiter ebenfalls ''Amberson''. Im Original ist es immer ''Amberson'' (Anderson ist wohl eine Verwechslung mit [[Bobbi Anderson]], Protagonistin des Romans).
:*Ein weiterer Namendreher passierte in Buch Zwei, Kapitel 6/14, wo aus [[David Brown]] David Hillman wird - nur ist Hillman der Name des Großvaters.
===S===
*''[[Schlaflos]]''
:'''Hinweis:''' Die hier besprochenen Übersetzungsprobleme wurden in der [[Heyne: Neuauflagen 2011|Neuauflage von 2011]] revidiert.
:*[[Ralph Roberts]] macht einen Spaziergang: „He crossed the Red Apple parking lot ...“ In der Übersetzung durchquert er einen Parkplatz, der ganz New York versorgt: „Er überquerte den Parkplatz des '''Big''' Apple ...“
:*Eine Namensverwechslung: Original: ''Ralph and '''Lois''' often babysat Natalie frequently after Helen moved back ...''; in der deutschen Übersetzung: ''Ralph und '''Helen''' machten ab und zu den Babysitter bei Natalie ...''

Navigationsmenü