+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sprachbarrieren

450 Byte hinzugefügt, 17:51, 5. Sep. 2008
In der Klemme dazu
* ''[[Herzen in Atlantis]]''
:[[Stokely Jones|Stokely Jones III.]] wird auch "Ratz-fatz" genannt - im Original heißt er jedoch "Rip-rip". Dies ist es, was er vor sich hinmurmelt, wenn er sich mit seinen Krücken voran quält, laut [[Pete Riley]] "articulating what he'd like to do to the whole walking bunch of us." (Novelle 2, Kapitel 4) Dies wurde zwar wörtlich übersetzt (Er wollte "zum Ausdruck bringen, was er am liebsten mit unserer ganzen einherschlendernden Truppe machen würde"), gibt im Deutschen aber keinerlei Sinn. Im Englischen steht das RIP freilich für Rest In Peace (Ruhe in Frieden) und wird gleich in der Bedeutung "vermassakrieren" verstanden.
===I===
* ''[[In der Klemme]]''
:Die Doppelbedeutung des englischen Titels ''In a Very Tight Place'' geht verloren. Dieser Titel wird in der Geschichte mehrfach in der Bedeutung "in der Klemme stecken" gebraucht, doch als [[Curtis Johnson]] in ein mobiles Toilettenhäuschen gesperrt wird, denkt er sich, dass diese Redewendung für ihn nun ganz neue Dimensionen angenommen hat, da der englische Ausdruck wörtlich "in einem sehr engen Ort" heißt.
 
===L===
* ''[[L.T.s Theorie der Kuscheltiere]]''

Navigationsmenü