+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Mann im schwarzen Anzug: Rezension

32 Byte hinzugefügt, 10:15, 28. Nov. 2018
Horaz Klotz (2 / 5)
==[[Benutzer:Horaz Klotz|Horaz Klotz]] (2 / 5)==
Auf den ''Mann im schwarzen Anzug'' bin ich das erste mal in der Sammlung ''Im Kabinett des Todes'' gestoßen. Und so konnte ich gar nicht wirklich unvoreingenommen an die Geschichte rangehen - immerhin erzählt King selber im Vorwort lang und breit, dass die Story zwar ziemlich preisgekrönt ist, er sie aber eigentlich nicht für besonders gelungen hält. Das ist erstmal kein großes Problem. Mit einigem was unser Autor für seine wichtigsten Werke hält kann ich nicht viel anfangen und manchmal gefallen mir gerade die Werke, die er lieber in der Schublade gelassen hätte, am besten. Ich hatte aber zumindest damit gerechnet, dass es in einer so kontrovers aufgenommenen Geschichte irgendeine Wendung oder eine Moral gibt, die man entweder lieben oder hassen kann. Aber ''Der Mann im schwarzen Anzug'' bleibt für mich leider ziemlich beliebiger und stellenweise einfach alberner 0815-Horror.
Das liegt leider vor allem am Anzug-Mann selbst. Dabei fand ich es zunächst wirklich spannend, dass King hier den leibhaftigen Teufel aus dem Hut zieht. Es gibt vielleicht keine andere Figur an der sich so viele Schriftsteller mit so vielen verschiedenen Blickwinkeln abgearbeitet haben. Allein aus meiner Deutsch-LK-Zeit fallen mir Heyms Luzifer und natürlich Goethes Mephisto ein, die geschickt alte Mythen mit neuen Twisten und modernen Interpretationen verbinden und dem Teufelsmotiv ihren ganz eigenen Stempel aufdrücken. Klar - in einer Kurzgeschichte kann man kein so ausgefeilte Charakterstudie erwarten, aber Was was King uns hier serviert liest sich leider eher wie die ungeordnete Fantasie eines Grundschulkindes, das noch nicht gelernt hat, dass weniger manchmal mehr ist. Dieser Teufel riecht nicht nur nach Schwefel und hat coole rote Augen, er brennt gleich von innen heraus. Und er hat einen überproportionales Maul mit Reißzähnen. Und er weint Blut. Ich musste bei dieser Beschreibung mehr an einen missglückten Halloween-Kürbis denken, als an einen ernstzunehmenden Teufel.
Dabei gibt es auch ein paar gute Ansätze. Zum Beispiel stört es mich überhaupt nicht, dass der Teufel Gary mit der toten Mutter nur reinlegen will - immerhin ist er der Vater der Lügen. Nur dafür wirkt die aufgetischte Geschichte ein bisschen sehr simpel und es hilft auch nicht, dass unser kindlicher Protagonist sie direkt ein paar Seiten weiter widerlegen kann. Es wäre um einiges spannender gewesen, wenn Gary sich mehr und mehr in den Lügen verlieren würde und erst langsam wieder in die Realität zurück kämpfen müsste, statt direkt nachhause zu laufen und herauszufinden, dass der Teufel ihn nur reingelegt hat. Daneben fand ich es ganz gelungen, dass King seinem Mann im schwarzen Anzug eine Todesaura spendiert, die Tiere und Pflanzen im Umkreis erledigt und nur auf unseren Protagonisten offenbar keinen großen Einfluss hat. Allerdings fand ich den Einsatz dieser Superkraft nicht immer nachvollziehbar - warum sollte der Teufel die Biene auf Garys Nase so einfach umbringen und ihm damit aus der Patsche helfen? Wenn selbst Gott gerne mal Bienen und Hornissen benutzt um seine Feinde zu piesacken (2. Mose 23,28), hätte ich vom Teufel erwartet auch auf solche Tricks zurück zugreifen.
Auch das Das Ende ist dann erstaunlich anti-klimaktisch. Dass unser Erzähler überlebt wissen wir schon aus dem Vorspann und langsam gehen King anscheinend die Ideen aus, wie Kinder offensichtlich überlegenen Monstern entkommen können. Statt Silberkugeln und Vogellexikon hat Gary nur einen Fisch, den er dem Angreifer um die Ohren hauen kann, bevor er die Flucht durch den Wald antritt. Es wäre schon unlogisch, einem menschlichen Verfolger so zu entkommen, aber dass ein Neunjähriger einfach mal so dem Fürst der Finsternis davon sprintet, ist einfach nur albern. Nach dem erwartbaren Happyend - nicht nur Garys Mutter überlebt, sondern auch sein Vater, der dumm genug ist nach dem Teufel zu suchen - versucht King im letzten Abschnitt noch etwas von der gruseligen Grundstimmung in Garys Gegenwart herüberretten. Er baut dabei auf den gleichen Kniff wie später in ''Revival'', in dem eigentlich alles halbwegs gut ausgeht, der Erzähler aber immer noch Angst hat, dass ihn die Monster irgendwann erwischen. Bei mir hat der dieser Trick diesmal nicht funktioniert - einem so inkompetenten Teufel würde Gary auch noch als 90-Jähriger entkommen.
Fazit: Manchmal sind King und ich doch einer Meinung. ''Der Mann im schwarzen Anzug'' ist weder besonders preisverdächtig, noch wirklich lesenswert.
300
Bearbeitungen

Navigationsmenü