+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:Andreas/T1

12 Byte hinzugefügt, 13:08, 26. Nov. 2015
[Bot] Korr. Dunkler Turm -> Der Dunkle Turm
[[Stephen King]] setzt den Sammlern und Jägern der von ihm gestreuten Gemeinsamkeiten in {{DT|7}} ein Denkmal. Eine Gruppe von fünf Angestellten der [[Tet Corporation]], die sich die [[Calvins]] nennen.
:<tt>»''Sie lesen sie nicht nur''«, ergänzte [[Marian Carver|Marian [Carver]]]. »''Sie erstellen Querverweise nach Handlungsorten, nach Personen, nach Themen - so bescheiden sie auch sind -, sogar nach bekannten Markenartikeln, die darin vorkommen.''«</tt>
::<tt>»''Zu ihrer Arbeit gehört auch die Suche nach Erwähnungen von Leuten, die in der Fundamentalen Welt leben oder gelebt haben''«, sagte Nancy. »''Mit anderen Worten, nach realen Personen. Und natürlich nach Hinweisen auf den [[Dunkler Der Dunkle Turm|Dunklen Turm]].''«</tt>
Stephen King selbst ist sich also bewusst, dass es Verbindungen zwischen seinen Werken gibt, die über die offensichtlichen Charakternamen und Orten hinausgehen. Markennamen, wie [[Aspirin]] oder ähnliches. Dennoch mag dieser Enthusiasmus bei normalen Lesern von Kings Werken für Unverständnis und Abneigung sorgen. Das Kopfschmerzmittel beispielsweise ist so geläufig, dass es durchaus häufiger vorkommen kann, ohne die Intention, Verknüpfungen zu erstellen. Auch die Suche nach der Zahl [[19 / 99|19]] oder der Farbe Scharlachrot, wir kommen weiter unten darauf zu sprechen, sorgt für anregende Diskussionen. Schlussendlich bleibt es jedem selbst überlassen. Ob er die Verbindungen überhaupt sehen will. Ob er aktiv nach Verbindungen suchen will. Und ob er auch über deutliche Verweise hinaus nach den kleineren Verbindungen fahnden will.
Im King-Universum gibt es drei Zyklen, die einen Großteil der Werke miteinander verbindet.
Den ''[[Dunkler-Turm-Zyklus|Dark-Tower-Zyklus]]'' bezeichnete King selbst als sein Meisterwerk. Sieben Romane, eine Kurzgeschichte und eine 30 Ausgaben starke Comicreihe beinhaltet der Zyklus offiziell. Weitere Romane, Novellen und Kurzgeschichten sind direkt mit dem Zyklus verbunden, viele weitere beinhalten durch kleinere Erwähnungen Verknüpfungen zu dem Zyklus über den [[Revolvermann]] [[Roland Deschain]] und dessen Suche nach dem [[Dunkler Der Dunkle Turm|Dunklen Turm]].
Die fiktive Kleinstadt [[Castle Rock]] steht im Mittelpunkt des gleichnamigen [[Castle-Rock-Zyklus|Zyklus]]. Stephen King selbst bezeichnet die zentralen drei Werke ''[[Stark]]'', ''[[Zeitraffer]]'' und ''[[In einer kleinen Stadt]]'' als [[Castle-Rock-Trilogie]]. Neben diesen drei Geschichten, gibt es weitere Kurzgeschichten und Romane, die ebenfalls ganz oder teilweise in der Stadt in [[Maine]] spielen. Außerdem wird Castle Rock oder einer seiner Bewohner beiläufig in vielen weiteren Werken erwähnt.
King schafft es so, verschiedene Realitäten einander annähern zu lassen, ohne erklären zu müssen, warum etwas keinen Einfluss auf eine andere Geschichte haben kann. So ist es durchaus erklärbar, warum die Supergrippe [[Captain Trips]] in zwei verschiedenen Versionen des Romans ''[[Das letzte Gefecht]]'' 99 Prozent der Weltbevölkerung auslöschen kann, weitere Werke jedoch später stattfinden können. So ist es ebenfalls möglich, dass [[Roland Deschain]] und seine [[Ka-Tet|Gruppe]] im vierten Teil der Saga {{DT|4}} in eine postapokalyptische Welt gelangen können in der zwar auch die Grippe gewütet hat und der Name [[Abagail Freemantle]] bekannt ist, aber Auto- und Getränkemarken genauso unterschiedlich sind wie Baseballteams.
Die Erklärung (manch einer mag es auch als Ausrede auffassen): Die Schöpfung, wie wir sie kennen, ist so nie wirklich passiert. Die Menschen von [[Mittwelt]], der Welt, in der Roland Deschain geboren wurde, glaubten, dass es zu Anfang nur die [[Prim]] gab. Eine Art Ursuppe. Aus dieser entstand unter anderem [[Gan]], ein kreativer, schöpferischer Geist. Gan sponn das Multiversum aus seinem Nabel heraus. Der Nabel bildet den [[Dunkler Der Dunkle Turm|Dunklen Turm]]. Das Multiversum brachte der Geist mit seinem Finger ins Rollen und erschuf so die Zeit. Danach zog Gan sich weitestgehend zurück und alles Erschaffene wäre verloren gewesen, hätte [[Maturin]] das Multiversum nicht aufgefangen und so gerettet. Diese Geschichte wird teilweise in ''[[ES]]'' erzählt, jedoch erst genauer in den [[Dark Tower Comic]]s verfasst. Das Resultat: Eine unendliche Anzahl von Welten, die um den Dunklen Turm kreisen. Einige davon liegen näher zusammen und ähneln sich in gewisser Weise. Andere sind entfernter und haben wenig gemein.
Zu den Gemeinsamkeiten gehört allerdings nicht nur die Landschaft. Auch Charaktere können sich ähneln oder gleichen. Besonders deutlich wird dies in {{DT|3}}. Jake Chambers, der wie oben erwähnt, stirbt um nach Mittwelt zu kommen, überlebt in einer anderen Realität durch das Eingreifen von Roland Deschain in {{DT|2}}. Eine Art Schleife entsteht jedoch, denn wenn Jake nie gestorben ist, wäre er nie nach Mittwelt gekommen. Roland wäre nie in die Lage gekommen in ''Drei'' Jack Mort aufzuhalten und Jake wäre doch gestorben. Dies konnte nur gelöst werden, in dem Jake zwei nach Mittwelt gezogen wird und so diese Schleife entknotet. Das Prinzip nennt King später [[Twinner]] und erklärt es detailiert in seiner Zusammenarbeit mit [[Peter Straub]], in ''[[Der Talisman]]'' und ''[[Das Schwarze Haus]]''. [[Jack Sawyer]], der Hauptprotagonist muss seine Mutter und ihren Twinner vor [[Morgan Sloat]] retten, damit mehrere Welten nicht in Chaos versinken.
Dennoch gibt es eine Reihe schwächerer Verbindungen. Mitunter Streitfälle, mitunter Augenöffner. So bekommen die Zahlen [[19 / 99|19 und 99]] ab dem fünften Teil der Saga eine besondere Bedeutung. Sie begegnet [[Roland Deschain]] und seinem [[Ka-Tet]] immer häufiger und immer deutlicher. Sie nennen sich auch bald ''das Ka-Tet der Neunzehn''. Die Zahlen bilden ein einschneidendes Datum für Stephen King persönlich. Am [[19. Juni]] [[1999]] wird er von [[Bryan Smith]] [[Kings Unfall|bei einem Autounfall verletzt]]. Immer wieder baut er nach seiner Genesung diese Zahl mit in seine Werke ein und verknüpft sie so mit dem Dark-Tower-Zyklus, da er diesen Unfall und sich selbst in die letzten drei Romane hinzufügt (so verspinnt er im übrigen eine weitere Realität mit der des Revolvermanns und durchbricht die sogenannte vierte Wand. Unsere ganz eigene Dimension wird Teil der Fiktion). Dies führte und führt noch immer dazu, dass der geneigte Kingfan nach direkten Erwähnungen der Neunzehn oder Kombinationen die Neunzehn ergeben sucht. King selbst ging soweit und verlängerte den Namen von [[Claudia y Inez Bachman|Claudia Inez Bachman]] um einen Buchstaben. Und noch immer sind weitere Stellen zu finden. So [[Wahn: Verknüpfungen|verbindet]] die Neunzehn auch ''[[Wahn]]'' mit dem Zyklus und weiteren Werken.
Ein weiteres Element mit Potential zu Spekulationen bietet die Farbe Scharlachrot. Sie ist das Zeichen des Chaos, dem Gegner von [[Gan]] und damit von [[Roland Deschain]] und seiner Gruppe. In lebendiger Form ist sie das Zeichen des [[Scharlachroter König|Scharlachroten Königs]], dem Kronprinzen des Chaos dessen Aufgabe es ist, den [[Dunkler Der Dunkle Turm|Dunklen Turm]] niederzurreißen. In ''Schlaflos'' und ''Das Schwarze Haus'' spielt der ''Crimson King'' abseits der sieben Romane eine tragende Rolle. Jede weitere Erwähnung kann ein Wink Stephen Kings sein, das Böse nie zu vergessen.
Dem Scharlachroten ist die Farbe [[Das Weiße|Weiß]] im Zyklus entgegengesetzt. [[Arthur Eld]] war der erste Mensch, der für die Schöpfung [[Gan]]s eintrat und wurde so zum Verfechter dieser Farbe. Weiß steht dabei für die Reinheit und Ordnung. Eld und seine nachkommenden [[Revolvermann|Revolvermänner]] verteidigten die Ordnung [[Allwelt]]s. Roland Deschain ist der letzte Nachkomme dieser Reihe und der letzte Verteidiger der Kraft des Weißen. King verknüpft noch bevor er Scharlachrot einführt bereits Werke mit dem Zyklus, in dem er die Verteidiger der Ordnung ''weiß sehen'' lässt, wenn sie sich gegen ihre Widersacher aufbäumen. So hat [[Castle Rock]]s Sheriff [[Alan Pangborn]] in ''[[In einer kleinen Stadt]]'' die Gedanken ''Die Ankunft des Weißen!'' als er [[Leland Gaunt]] entgegentritt. In ''[[Die Augen des Drachen]]'' wird näher darauf eingegangen und das Weiße als ''jene uralte, unverwüstliche und dennoch so bescheidene Kraft, welche die Menschheit immer und immer wieder erlöst hat'' beschrieben.

Navigationsmenü