+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jobe Smith

2.361 Byte hinzugefügt, 10:04, 24. Aug. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Außer Kontrolle ==
Jobe bringt sich durch eine Wissenssoftware immer mehr bei, bis es nichts mehr gibt, was man ihm beibringen könnte. Er ist so klug, dass er durch einfache Telekinese seinen Rasenmäher aus weiter Entfernung kontrollieren kann.Er erzählt Angelo selbst, dass die Menschheit durch den Cyberspace uralte Kräfte wie die Telekinese wiedererwecken würde. Es scheint, als ob die Intelligenz Jobe's Charakter überwältig. Seine Derweil findet auch die mysteriöse Firma Cybertech Gefallen an Jobe - er könnte immerhin der Prototyp einer neuen Ära von Kriegssoldaten werden. Jobes Freundin Marnie nimmt er mit in den Cyberspace, was ein Fehler war. Marnie bekommt eine Art Schock und ist seitdem geistig behindert. Jobe nimmt das psychisch mit. So treffen erstmals 2 Dinge in seinem Hirn zusammen: Intilligenz und Hass. Hass gegenüber dem, was passiert ist. Hass gegenüber dem, der das mit ihm gemacht hat. Er will es herausfinden und stößt dabei auf Menschen, mit denen er noch eine Rechnung offen hat: So verbrennt er Pater McKeen aus Hass und lässt einen virtuellen Rasenmäher in dem Gehirn von Jake (Dem Tankwart)ganze Arbeit leisten. Zuletzt geht er zum haus der Parketts, wo sein damaliger bester Freund Peter des öfteren den blinden Wutausbrüchen seines Vater ausgesetzt ist. Jobe kontrolliert seinen alten Rasenmäher mit reiner Gedankenkraft - der Rasenmäher überfährt Harold Parkett vollkommen. Doch Jobe will mehr. Er hat einen Christus-Komplex und stellt sich vor, was wäre, wenn er der Cyber-Chrisus wäre. Er beschließt, etwas zu machen, was noch nie jemand gemacht hat: Seine Existenz in den Cyberspace zu übertragen.
== Cyber-Jobe ==
Gesagt getan, Jobe hat sich in den Cyberspace transferiert. Hier ist er ein kahlköpfiges Monster ohne Seele, dass in das weltweite Internet gelangen will. [[Bild:Cyber-Jobe.jpg|right|thumb|Jobe im Cyberspace.]]Noch davor wurde Dr. Angelos Frau brutal von den Agenten von Cybertech erschossen, beinahe hätten die Mörder fliehen können, doch Jobe konnte dem verhindern: mit Mächten, die man sonst nur aus Comics kennt, verwandelte Jobe die Mörder in einzelne Pixel, die nacheinander verschwanden. Was genau mit ihnen passiert ist weiß nur Jobe. Wieder in der Gegenwart will Dr. Angelo seinen ehemaligen Freund Jobe die Idee des übermächtigen Cyber-Gottes ausreden, doch dieser versucht schon, über verschiedene Wege in das Internet zu gelangen. Wenn das gelingt, würden alle Telefone in der Welt zum gleichen Zeitpunkt klingeln. Angelo dringt ebenfalls in den Cyberspace vor und versucht erneut, Jobe zu helfen, doch dieser lässt nicht mit sich reden. Angelo hatte zuvor Sprengstoff in dem Labor befestigt, durch das Jobe in die virtuelle Realität gelangen konnte, doch dieses schien ihm nun selbst zum Verhängniss zu werden. Mit seinem letzen Rest Freundschaft zwingt Jobe Angelo aus dem Labor zu verschwinden. Angelo macht das widerwillig, und er schafft es fast nicht der Explosion zu entkommen.  Etwas später - alle denken, es wäre vorbei - klingelt das Telefon in Angelos' Haus.  == In der Zukunft ==  Irgendwie scheint es Jobe doch nicht geglückt zu sein - er wird von dem Unternehmer Jonathan Walker wiederbelebt, doch Jobe plagt eine Last, denn in der Realität ist er gehbhindert. [[Bild:Jobe in der Zukunft.jpg|right|thumb|Jobe in der Zukunft.]]  
[[Kategorie:Charakter]]
628
Bearbeitungen

Navigationsmenü