+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sprachbarrieren

7.431 Byte hinzugefügt, 14:12, 13. Mär. 2008
Die Seite wurde neu angelegt: {{Tabs/Kritik}}{{POV}}Als '''Sprachbarrieren''' werden Übersetzungen bezeichnet, die zum Beispiel aufgrund phonetischer Wortspiele kein passendes deutsches Adäquat er...
{{Tabs/Kritik}}{{POV}}Als '''Sprachbarrieren''' werden Übersetzungen bezeichnet, die zum Beispiel aufgrund phonetischer Wortspiele kein passendes deutsches Adäquat erhalten haben, sondern durch - meist wenig sinnvolle - Alternativen ersetzt wurden. Hier findet sich eine (nicht ganz ernst zu nehmende) Auflistung.
__TOC__
==Romane==
* ''[[Der Buick]]''
:[[Brian Lippy]] verspottet Trooper [[Eddie Jacubois]], weil dessen Nachname klingt wie "Jack-you-boys" (siehe auch [[Aussprache]]); deshalb fragt Brian stets: "How many boys ''did'' you jack?" Auch wenn ''jack'' kein offizielles Wort dafür ist, wird aus dem Zusammenhang klar, dass es wie ''jemanden einen runterholen'' gemeint ist. Übersetzt wurde es mit: "Eddie, der Bläser vom Dienst".

* ''[[Duddits]]''
# [[Douglas Cavell|Duddits]] leidet am Down-Syndrom und spricht so undeutlich, dass nur seine Mutter und [[Duddits Ka-Tet|seine Freunde]] ihn verstehen können. An einer Stelle verwirrt er [[Owen Underhill]], als er im Original sagt: 'Onesy ont war.' Underhill übersetzt dies verständlicherweise mit '[[Gary Jones|Jonesy]] wants war' ('Jonesy will Krieg'), Duddits meint aber mit 'war' 'water'. Im Deutschen sagt Duddits: 'Onzi will Assa', und Underhill versteht sofort 'Wasser', weiß aber jetzt nicht, welches Wasser gemeint ist.
# Owen Underhill erfährt, dass seine Nachbarin einen Schlaganfall hatte - einen 'stroke'. Er versteht aber 'stork', deutsch 'Storch' und glaubt, sie bekomme ein Baby.

* ''[[tot|Der Dunkle Turm Teil III: tot.]]''
#Gegen Ende von ''[[tot]]'' muss das [[Ka-tet]] ein Rätsel von [[Blaine]] lösen, um zu überleben: „Ihr müsst meine Pumpe zum Laufen bringen, und meine Pumpe läuft rückwärts.“ Auf einer Kontrolltafel befinden sich 100 nummerierte Knöpfe. [[Susannah Dean|Detta]] findet schließlich die Lösung: Es müssen die Knöpfe aller Primzahlen gedrückt werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge. Der Leser der deutschen Übersetzung fragt sich an dieser Stelle, wie in aller Welt Detta darauf gekommen ist, dass Primzahlen der Schlüssel zur Lösung sind. Die Antwort ergibt sich, wenn man das englische Original betrachtet. Dort heißt das Rätsel „You'll have to prime the pump to get me going, and my pump primes backward“. „to prime“ bedeutet hier soviel wie „anlassen“, ist aber gleichzeitig ein klarer Hinweis auf Primzahlen („prime numbers“). In der überarbeiteten Neuausgabe des Heyne-Verlags aus dem Jahr 2003, stellt Blaine das Rätsel mit anderen Worten: "Ihr müsst meine Pumpe ''primeln'', und meine Pumpe ''primelt'' rückwärts. So würde man noch eher auf die Primzahlen kommen, jedoch braucht man hierzu vermutlich eine Menge Phantasie.
#[[Das Rätsel des toten Babys]] ist für den deutschen Leser etwas fremd anmutend. Doch geht dies im englischsprachigen Raum auf eine mannigfaltige Art von Witzen des Schwarzen Humors zurück.

*''[[Der Fluch]]''
:In Kapitel 11 erfahren wir von dem Fluch, der Cary Rossington traf und ihn langsam in ein Reptil verwandelt (siehe auch [[Die drei Fluchopfer]]). Der Titel des entsprechenden Kapitels ist ein Wortspiel: ''The Scales of Justice'' kann interpretiert werden einerseits als ''Die Waage der Gerechtigkeit'', was auf das Bild der Justizia anspielt, die in ihren Händen Waagschalen hält; zum anderen heißt 'scales' auch 'Schuppen' (im Sinne der Hautkrankheit). Der deutsche Titel ''Die Schuppen der Wahrheit'' ist somit eher rätselhaft.

* ''[[Friedhof der Kuscheltiere]]
:Die letzten Sätze des Originals lauten: ''Rachel's voice was grating, full of dirt. "Darling," it said.'' (vgl.: [[Friedhof der Kuscheltiere: Inhaltsangabe (Teil II)#Epilog|Epilog]])
:Dabei hat das ''it'' im Englischen zwei Bezugsmöglichkeiten: Meint King die Stimme oder will er aussagen, dass Rachel nach ihrer Rückkehr ein Es ist? Diese Zweideutigkeit muss in der Übersetzung verloren gehen. Man entschied sich für den Bezug auf die Stimme und übersetzte: ''"Liebling", sagte sie.''

*''[[Puls]]''
:[[Alice Maxwell]] benutzt folgendes Wortspiel: "We can't assume anything," she said restessly, querulously. "My father says assume makes an ass out of you ''and'' me. Get it, ''u'' and ''me''...". Wörtlich übersetzt: "Mein Vater sagt, dass Mutmaßungen einen Arsch aus dir ''und'' mir machen, verstanden? Aus ''dir'' und ''mir''...", sprich: Lieber auf Nummer Sicher gehen, statt zu spekulieren.
:Wortwitz: Das Wort "assume" (dt. annehmen, mutmaßen) kann in die drei Worte: ass-u-me (Arsch-du-ich) aufgespalten werden.
:Dieses Wortspiel macht im Deutschen natürlich wenig Sinn, daher wurde hier ganz frei übersetzt: "Wir dürfen nichts annehmen", unterbrach Alice ihn unruhig, gereizt. "Hoffen und harren hält manchen zum Narren", sagt mein Vater immer."

*''[[Shining]]''
:In diesem Roman wird auf den Gleichklang von Wörtern angespielt, die sich im Deutschen nicht ähneln.
# In seinen Träumen vom Roque-Hammer träumt [[Danny Torrance|Danny]] immer ''Roque-stroke-Roque-stroke''; das korrekt übersetzte ''Roque-Schlag-Roque-Schlag'' kann dies nicht nachmachen.
# Wenn Danny im Englischen von ''redrum'' spricht, erscheint ihm im Deutschen das Wort [[DROM]], mit dem die Verwechslungen des Romans nicht nachgemacht werden können (siehe dort).
# Als [[Jack Torrance]] schließlich wieder dem Alkohol verfällt, bestellt er sich bei Lloyd einen Martini; ein Wort, das ähnlich klingt wie 'martian', also 'Marsmensch'. Im Original sagt er: 'One large martian, if you please. They've landed somewhere in the world, Lloyd.' (wörtlich: 'Ein großer Marsmensch, bitte sehr. Sie sind irgendwo auf der Welt gelandet, Lloyd.') Übersetzt wurde dies jedoch mit: 'Einen großen Martini bitte. Die Martinis sind gelandet. Irgendwo auf der Welt, Lloyd.' (???)

==Kurzgeschichten==
* ''[[Hausentbindung]]''
:[[Maddie Pace]] bekämpft ihren zu einem Zombie gewordenen Ehemann [[Jack Pace|Jack]] und hackt ihn in Stücke. Noch immer liebt sie ihn und wünscht ihm: "Rest in peace" (Ruhe in Frieden); dann sagt ihr eine innere Stimme jedoch, dass sie lieber sagen sollte: "rest in pieces" (Ruhe in Stücken), was sie zum Weinen bringt. Dieser Witz, der auf dem Gleichlaut von "peace" und "piece" basiert, kann nicht übertragen werden.

* ''[[L.T.s Theorie der Kuscheltiere]]''
:Der Wortwitz des englischen Originals kann mit dem Schimpfwort "Spinnerlucy" für die Katze [[Lucy]] nicht nachgemacht werden. Im Original nennt Lulu die Katze "Screwlucy", was einen doppelten Wortwitz beinhaltet:
#Das Englische kennt wie das Deutsche die Redewendung "eine Schraube locker haben": "to have a screw loose"; die letzten beiden Wörter klingen fast exakt wie Screwlucy und passen gut, da Lulu wegen der typischen Katzenanfälle glaubt, Lucy habe eine Schraube locker.
#Das Verb "to screw", deutsch "schrauben", hat die Nebenbedeutung "bumsen" und wird in Flüchen im Sinne von "Scheiß auf ..." verwendet. Somit kann Screwlucy auch als "Scheiß auf Lucy" interpretiert werden.

* ''[[Umneys letzter Fall]]''
:Im Englischen wird die erste Silbe von ''homage'' wie das HOM in HOMburg gesprochen, deswegen fällt [[Clyde Umney]] auf, dass [[Samuel Landry]] es falsch ausspricht, denn er reimt die Vorsilbe auf das englische Wort ''Rome''. Nur hat die vorgenommene wörtliche Übersetzung keinen Sinn mehr, wenn Clyde bemerkt, dass Landry die Silbe in ''Hommage'' auf ''Rom'' reimt - da das im Deutschen ja so ist!

[[Kategorie:Liste]][[Kategorie:Übersetzung]]

Navigationsmenü