+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Love

41 Byte hinzugefügt, 15:05, 9. Jun. 2008
K
dies und das
Jeder Leser muss entscheiden, ob die deutsche Übersetzung gelungen ist: Das im Englischen das Wort 'fucking' verharmlosende 'smucking' fehlt in der Übersetzung (es findet sich hier das "normale" Wort 'gottverdammt'); 'bool', was im Original für eine Schnitzeljagd oder ein Geschenk steht, aber auch als Ausruf der Überraschung verwendet werden kann, bleibt stehen (und mag im Deutschen, z.B. in dem Ausdruck 'Blut-Bool' den Lesefluss etwas hemmen); [[Boo'ya Moon]] wurde zur Hälfte übernommen, zur Hälfte übersetzt ('Boo'ya-Mond'); die Neuschöpfung 'bad gunky' für Scotts Symptome wird zu dem befremdlichen Ausdruck 'Bösmülligkeiten' (siehe auch [[Absurde Übersetzungen|hier]]).
Unglücklich ist die [[Absurde Titel|Wahl des Titels]] ''Love'', da er den falschen Eindruck erweckt, dies sei auch der US-Titel und zum Anderen die Erwartung wecktschürt, es handele sich um einen Liebesroman. Mehr als andere Werke des Autors ist ''Lisey's Story'' somit ein Buch, das man - soweit möglich - in der Originalfassung entdecken sollte. 
{|align="center"
== Wissenswertes ==
* Im November [[2004]] erschien ein Auszug aus ''Lisey's Story'' unter dem Titel ''[[Lisey and the Madman]] '' in der Antologie ''McSweeney's Enchanted Chamber of Astonishing Stories''. Dieser Auszug wurde im März [[2005]] in der Anthologie ''New Beginnings'' erneut abgedruckt. Im gleichen Monat erschien dieses Buch auch auf Deutsch (unter dem Titel ''Ein neuer Anfang''), inklusive ''Lisey und der Irre'', übersetzt von Malte Friedrich.
* Der im Januar [[2006]] erschienene Roman {{Roman|30}} enthielt als Zugabe den Anfang von ''Lisey's Story'', das Kapitel ''Lisey and und Amanda (Everything the SameAlles beim Alten)'', in Kings Handschrift. Dieser Auszug ist auch in der deutschen Ausgabe enthalten.
* King benutzt den von Samuel Shems Roman ''[[House of God]]'' geprägten Begriff des [[Gomer]].
* Das Buch war insgesamt 10 Wochen in den Top 10 der New York Times Bestsellerliste.
* Bei der deutschen Titelfindung hat ein Ausspruch von Friedrich Nietzsche Pate gestanden, den Stephen King angeblich gerne zitiert. Folgendes Nietzsche -Zitat umreißt das Thema von LOVE: "<tt>''Was aus Liebe getan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse''</tt>"
* Während des Schreibens an diesem Roman war King fast durchgehend krank: Er litt an Lungenentzündung und fühlte sich danach noch lange Zeit schlecht. In einem Interview meinte er: 'I actually wrote ''Lisey'' in between running to the bathroom to vomit.' ('Ich schrieb an ''Love'' weiter, wenn ich nicht gerade zum Kotzen ins Bad rannte.')
== Adaptionen ==
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der amerikanischen gedruckten Ausgabe wird veröffentlichte ''Simon & Schuster Audio'' ein ungekürztes [[Hörbuch ]] auf 18 16 CDs veröffentlichen. Die Sprecherin ist [[Mare Winningham]]. Ein deutsches Hörbuch wurde von ''Random House Audio'' veröffentlicht, und zwar ungekürzt auf 15 CDs, gelesen von Regina Lemnitz (die Synchronsprecherin von [[Kathy Bates]]).
Ein deutsches Hörbuch wurde von ''Random House Audio'' veröffentlicht, und zwar ungekürzt auf 15 CDs, gelesen von Regina Lemnitz (sie ist ebenfalls Synchronsprecherin von [[Kathy Bates]]).
== Verknüpfungen ==
Eine Vielzahl von Verbindungen verknüpft ''Love'' eng mit anderen Geschichten von Stephen King.
* [[Dunkler Turm Zyklus]]:
** Scott Landon verschwindet mehrmals spurlos , nur um wenige Augenblicke später wieder aufzutauchen. Eine Tatsache; ein Phänomen, die auch das im DT Zyklus mit ''[[flitzen]]'' (orig. ''going todash'') beschrieben wird. [[Wulf Bergner]] übersetzt in ''Love'' diesen Begriff zwar mit "sausen", aber der Vorgang bleibt dennoch der gleiche.
** Lisey kennt den Ort [[Gilead]], die Hauptstadt von [[Neu-Kanaan]] aus dem Dark Tower Zyklus.
** Der Begriff des ''Bool'' fällt bereits neun Jahre zuvor. Ein Zitat aus {{DT|4}}:
::»Abrakadabra! Bool! Das Ende! Also«, fuhr der Mann in Schwarz fort und trank geziert von seinem Wein, »wenn wir die langweiligen Formalitäten hinter uns haben ... «</tt>''
[[Bild:Booya Mond.jpg|thumb|230px|Ein kleiner Ausschnitt des Boo'ya Mondes]]
* King schrieb zu seiner College-Zeit ein Gedicht, dass das auch von [[Jack Torrance]] in {{Roman|3}} zitiert wurde: ''<tt>The arguments against insanity fall through with a soft shurring sound, layer upon layer</tt>'' Auch Lisey zitiert dieses Gedicht.
* Lisey Landon wohnt ganz in der Nähe von [[Castle-Rock-Zyklus|Castle Rock]]. Dadurch fallen Orts- und Personennamen, die die Geschichte mit einigen anderen verbinden:
** [[Norris Ridgewick]] und sein Deputy [[Andy Clutterbuck]], der [[Dark Score Lake]], der [[Mellow Tiger]], [[Castle View]] und die Route 19 sind nur ein paar Beispiele.
* [[Michael Noonan]] ist Hauptprotagonist in Kings Roman ''[[Sara]]'' und wird in diesem Roman erwähnt.
* Die Idee der fremden Welt, die Lisey erst zögerlich beschreitet und in die sie schließlich flüchtet, zeigt Parallelen zu ''[[Der Talisman]]'' und vor allem zu ''[[Das Bild]]'', dem Buch, in dem eine Frau namens [[Rose Daniels|Rose]] in einem Gemälde die Tür in eine andere Welt findet. So erinnert Dooley auch an Roses wahnsinnigen Ehemann [[Norman Daniels|Norman]], beide folgen ihrer Beute in die parallele Welt und erleiden ein ähnliches Schicksal. Auch der Roman ''[[Der Buick]]'' wird in Erinnerung gerufen – der erste Blick in die Dimension, deren Portal der Buick darstellt, ähnelt Liseys ersten Eindrücken von [[Boo'ya Mond]] deutlich.
* Die Deep Cut Road ist ein wichtiger Bestandteil von ''[[Duddits]]''.
* Der wahnsinnige Dooley wurde in [[Shooter's Knob]] geboren, ein einem Ort, der aus der Novelle ''[[Das heimliche Fenster, der heimliche Garten]]'' aus der Sammlung ''[[Langoliers]]'' bekannt ist.* Lisey kennt das [[Kingdom Hospital]], welches die Hauptrolle in [[Richard Dooling]]s Roman ''[[Das Tagebuch der Eleanor Druse]]'' spielt.
* Als [[Gerd Allen Cole]] auf Scott schießt, meint er: "Du bist an diesen Wiederholungen schuld, alter Junge. Du bist die Hölle." (Kapitel 2) Die Idee der Hölle als Wiederholung hatte bereits die Mutter von [[Robbie Beals]] in ''[[Der Sturm des Jahrhunderts]]''.
* Scott bezeichnet die etwas durchgedrehteren Fans als "Deep Space Cowboys". Dies erinnert an [[Andrew Ray Joubert]] (aus ''[[Das Spiel]]''), den Verrückten, den [[Jessie Burlingame]] insgeheim "Space Cowboy" nannte.
==Weblinks==

Navigationsmenü