+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Kabinett des Todes (Film)

3.005 Byte hinzugefügt, 19:54, 31. Aug. 2008
Die Seite wurde neu angelegt: {{Portal/Kabinett}} {{Infobox |Titel=Film |OT=The Road Virus Heads North |DT=Im Kabinett des Todes |Bild=Strassenvirus 2 |Bild-Unterschrift=Richard Kinnell will ein Bil...
{{Portal/Kabinett}} {{Infobox
|Titel=Film
|OT=The Road Virus Heads North
|DT=Im Kabinett des Todes
|Bild=Strassenvirus 2
|Bild-Unterschrift=Richard Kinnell will ein Bild loswerden
|EAS=12. [[Juli]] [[2006]]
|SEN=TNT
|MUSIK=Jeff Beal
|PRO=Jeffrey Hayes, John J. McMahon
|LEN=45
|REGIE=Sergio Mimica-Gezzan
|DRB=Peter Filardi
|imdb=tt0481452
|DS=:Tom Berenger, Marsha Mason}}
'''Im Kabinett des Todes''' ist ein 45-minütiger Kurzfilm, der auf [[Stephen King]]s [[Kurzgeschichte]] ''[[Der Straßenvirus zieht nach Norden]]'' basiert und Episode 5 der Sammlung ''[[Nightmares and Dreamscapes]]'' bildet.
__TOC__
==Kurzinhalt==
Der beliebte Horror-[[Schriftsteller]] [[Richard Kinnell]] muss seinen eigenen Dämonen ins Auge sehen, als der von seinen Eltern vorbelastete 50-Jährige mit einer möglichen Krebsdiagnose klarkommen muss. Als er auf einem Flohmarkt ein merkwürdiges Bild ersteht, wird es zur Repräsentation seiner Furcht und verfolgt ihn ...

==Anmerkungen zum deutschen Titel==
Der deutsche Titel der Episode ist unglücklich gewählt (siehe auch [[Verwirrung bei deutschen Titeln]]), da ''Im Kabinett des Todes'' bereits zweimal für Kingsche Werke verwendet wurde, nämlich für eine [[Im Kabinett des Todes|Kurzgeschichte]] (Originaltitel: ''In the Deathroom'') und für die [[Im Kabinett des Todes (Kurzgeschichtensammlung)|Kurzgeschichtensammlung]], in der diese erschienen ist (Originaltitel: ''Everything's Eventual'').

Der Originaltitel der Episode lautet ''The Road Virus Heads North'' – in besagtem Kurzgeschichtenband wurde die Geschichte deshalb auch mit ''[[Der Straßenvirus zieht nach Norden]]'' übersetzt.

==Unterschiede zur Kurzgeschichte==
Zwar wurden die meisten Elemente der Kurzgeschichte für das Drehbuch übernommen, doch setzt die TV-Episode einen ganz anderen Akzent als die Vorlage, da Richard Kinnell im Film unter der steten Angst leidet, todkrank zu sein. Erste Untersuchungen lassen Schlimmes – eine Krebserkrankung – befürchten, und Kinnell, dessen Eltern beide sehr jung starben, erwartet mit tief sitzender Furcht die entscheidende Diagnose.

Somit identifiziert Kinnell sich mit den Abschiedsworten des Künstlers [[Robert Hastings]], "Ich kann nicht mehr ertragen, was mit mir geschieht", da es ihm genauso geht. Das [[Magische Bilder|Gemälde ''Der Straßenvirus zieht nach Norden'']] wird zudem als Repräsentation von Kinnells Furcht vor dem Tod interpretiert – alles neue Ansätze, die in der Kurzgeschichte völlig fehlen, in der Kinnell kerngesund ist.

Weitere Unterschiede im (chronologischen) Überblick:
*Jeder Hund, dem Kinnell begegnet, bellt das von ihm erstandene Bild an.
*Kinnell macht einen längeren Zwischenstopp bei seiner Ex-Frau [[Sally Kinnell|Sally]], die ihm den Stress ansieht und ihn eine Weile bei sich behält. Während Kinnell schläft, wirft sie sein Bild für ihn in den Müll.
*Kinnell hat selbst einen Hund, der von der Reinkarnation Hastings ermordet wird.

{{Film}}
[[Kategorie:Film]][[Kategorie:Alpträume]]

Navigationsmenü