+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ramones

5.591 Byte hinzugefügt, 11:18, 14. Aug. 2006
keine Bearbeitungszusammenfassung
Die Ramones waren eine amerikanische Musikgruppe aus [[New York]] City, [[USA]] welche. Sie gelten als Prototyp der Punkband.

==Bandname==

Die Mitglieder ersetzten ihren jeweiligen Familiennamen durch Ramone und erweckten damit beim Beobachter den Eindruck eines Verwandtschaftsverhältnisses. Der Name „Ramone“ ist dem Pseudonym Phil Ramone entliehen, das Paul McCartney in den Anfangstagen der Beatles [[1960]] für eine Schottlandtournee benutzte.

==Geschichte==

Im Jahre [[1974]] wurde die Band in New York gegründet, damals noch mit Jeffrey Hyman am Schlagzeug, John Cummings an der Gitarre und Douglas Colvin an Bass und Gesang. Alle drei kamen aus dem gleichen Stadtteil New Yorks, Queens. Nach einiger Zeit begannen sie, sich die bekannten Künstlernamen zu geben und wurden als Ramones bekannt. Colvin (Dee Dee Ramone) erkannte, dass er nicht gleichzeitig Bass spielen und singen konnte, also wurde Jeffrey Hyman (Joey Ramone) der neue Sänger, allerdings bestand nun die Notwendigkeit, einen neuen Drummer zu suchen. Nachdem einige Kandidaten getestet wurden, wurde Tommy Erdelyi (Tommy Ramone) neuer Schlagzeuger der Band. Sie begannen ihre ersten Konzerte in New York zu spielen.

[[1979]] spielten die Ramones eine Rolle in dem Film Rock 'n' Roll Highschool von Roger Corman, zu dessen Filmmusik sie diverse Stücke beisteuerten. An dessen Ende, während eines Konzertes der Band, ging die titelgebende Highschool in Flammen auf. In der Planungsphase des Filmes gab es Überlegungen, den Film mit Disco-Musik zu unterlegen, man entschied sich dann aber für die Ramones. Trotz der Mitarbeit in dem Film blieb der große Durchbruch in den USA allerdings aus. Die Ramones spielten weiterhin in kleineren Clubs und verkauften relativ wenig Schallplatten.

Innerhalb der Band gab es über lange Jahre erhebliche Differenzen. Besonders Joey und Johnny haben längere Zeit nicht miteinander gesprochen. Dies lag daran, dass Johnny Joey für einen eher schlechten Sänger hielt und dass Johnnys spätere Ehefrau Linda ursprünglich Joeys Freundin war; aber auch die politischen Überzeugungen der beiden waren gegensätzlich. Joey war eher liberal eingestellt; Johnny Anhänger der konservativen Präsidenten Ronald Reagan und George H. W. Bush. Diese Differenzen konnten sie bis zu ihrem Tode nicht mehr beilegen.

Der weiter ausbleibende große Erfolg zu Zeiten von Bands wie Nirvana, Pearl Jam und The Offspring, die alle mehr oder weniger von den Ramones beeinflusst waren, führte dazu, dass die Band sich im Jahre [[1996]] schliesslich auflöste.

[[2001]] starb Joey Ramone nach langer Krankheit an Lymphdrüsenkrebs; vorher hatte er noch Gelegenheit, seine Solo-Platte Don't Worry About Me fertigzustellen, die posthum erschien. Dee Dee Ramone bekam seine langjährige Drogenabhängigkeit nicht in den Griff und starb [[2002]] an einer Überdosis Heroin. Johnny Ramone starb [[2004]] an Prostatakrebs. Tommy Ramone ist der letzte überlebende Ramone aus der Zeit der Gründungsformation.

==Bedeutung==

Die Ramones existierten von [[1974]] bis [[1996]], praktisch jede Gitarrenband seit den späten [[1970]]er-Jahren gibt die Ramones als einen ihrer Einflüsse an. Motörhead haben den Ramones schon [[1991]] mit R.A.M.O.N.E.S ihren Tribut erwiesen, viele andere Bands haben Coverversionen der Ramones im Programm. Mehrere Tribut-Sampler existieren, der bedeutendste ist die im Jahre 2004 erschienene Sammlung We're A Happy Family - A Tribute To Ramones, auf denen Bands wie Metallica, die Red Hot Chili Peppers, Rob Zombie, Kiss, U2, Marilyn Manson und viele andere vertreten sind. In der [[The Simpsons ]] Episode Rosebud (dt. Titel: Kampf um Bobo) hat die Band einen Auftritt auf Mr. Burns Geburtstagsparty und spielt dort Happy Birthday im typischen Ramones-Stil.

==Diskografie==

* 1976 - Ramones
* 1977 - Leave Home
* 1977 - Rocket to Russia
* 1978 - Road to Ruin
* 1978 - It's Alive
* 1979 - Rock 'n' Roll Highschool (Soundtrack)
* 1980 - End of the Century
* 1981 - Pleasant Dreams
* 1983 - Subterranean Jungle
* 1984 - Too Tough to Die
* 1986 - Animal Boy
* 1987 - Halfway To Sanity
* 1988 - Ramones Mania
* 1989 - Brain Drain (enthält den Filmsong "Pet Sematary" aus dem King-Film [[Friedhof der Kuscheltiere (Film)|Friedhof der Kuscheltiere]])
* 1991 -Loco Live
* 1992 - Mondo Bizarro
* 1993 - Acid Eaters
* 1995 - Adios Amigos

==Stephen King und die Ramones==

* [[Stephen King]] ist ein Fan der Band und lässt in seinen Büchern oft die Ramones auftauchen. Für die Verfilmung des Romans [[Friedhof der Kuscheltiere]] komponierte die Band den Titelsong (Pet Sematary). Dieser Song ist auf dem Album "Brain Drain" von [[1989]] zu finden. Im gleichen Jahr erschien der Song mit zwei weiteren auch auf einer Soundtrack-Maxi-LP welche das Filmcover ziert. Diese Maxi ist mittlerweile ein gesuchtes Sammlerstück.

* Zu dem Song "Pet Sematary" gibt es zwei verschiedene Videoclips. In der Version, welche auch Filmausschnitte zeigt, ist auch [[Stephen King]] in seinem [[Stephen King (Cameos)|Cameoauftritt]] zu sehen.

* Auch für das Sequel von [[Friedhof der Kuscheltiere (Film)|Friedhof der Kuscheltiere]] mit dem Titel [[Friedhof der Kuscheltiere 2 - Die Untoten kehren zurück]] aus dem Jahr [[1992]] steuerten die Ramones mit "Poison Heart" einen Song bei.

* [[Stephen King]] schrieb eine Würdigung der Band zu einer Ramones Tribute CD welche [[2003]] erschien. Kings Text ist im Innencover abgedruckt.


==Weblinks==

* [http://www.ramones.com/ Offizielle Homepage]
* [http://www.ramonesmuseum.com/ Homepage des Ramones Museums in Berlin]
1.891
Bearbeitungen

Navigationsmenü