+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Drawers

3.717 Byte hinzugefügt, 12:57, 10. Jan. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: {{Portal/DarkTower}} '''Drawers''' ist ein (unübersetzt gebliebener) Begriff aus dem {{dt}} von Stephen King. Üblicherweise ist ''drawers'' im Englischen ein alt...
{{Portal/DarkTower}}
'''Drawers''' ist ein (unübersetzt gebliebener) Begriff aus dem {{dt}} von [[Stephen King]].

Üblicherweise ist ''drawers'' im Englischen ein altmodisches Wort für "Unterwäsche" (heute eher: ''under''drawers); im DT-Zyklus jedoch werden dem Begriff ganz andere Bedeutungen zuteil, die sich erst nach der Lektüre von {{DT|3}} voll erschließen lassen.
==Ersterwähnung==
Erstmals fällt der Begriff in {{DT|1}}, als der [[Sprechende Dämon]] [[Roland Deschain]] warnt: "Geh vorsichtig über die Drawers, [[Revolvermann]]." (Kapitel II/6) <br>Hier ist der [[Dauerleser|Leser]] noch recht ratlos; Roland versteht die Warnung leidlich, wie sich aber erst in ''tot.'' zeigt.
==Detta Walkers Drawers==
[[Detta Walker]] hat, ohne selbst zu wissen, warum eigentlich, für sich selbst den Begriff ''Drawers'' geprägt, um Orte zu bezeichnen, die verdorben sind. So fällt das Wort in ''Drei'' erstmals (im Kapitel "Die Herrin der Schatten", 1/4):
{{cquote|Detta erinnerte sich, sie hatte ihn [einen Porzellanteller] zu einem Ort gebracht, den sie als ''The Drawers'' kannte (aber sie wusste nicht, woher sie das wusste), ein verrauchtes, abfallübersätes Loch in der Erde, wo sie einmal ein Baby mit Plastikhaut brennen gesehen hatte.}}
==Erklärung in ''tot.''==
Erst in Band 3 gewinnt der Begriff an Bedeutung, als nämlich die oben genannten zwei Erwähnungen in einem Gespräch zwischen Roland und [[Susannah Dean]] aufeinander treffen. Als Roland ihr und [[Eddie Dean]] nämlich vom Sprechenden Dämon erzählt, wird Susannah (einst Detta) hellhörig, als das Wort ''Drawers'' fällt (aus Kapitel I-1/14):
{{cquote|"Die Drawers?", sagte Susannah verblüfft.<br>"Ja." Roland sah sie eindringlich an. "Das sagt dir etwas, richtig?" (...)<br>"Die Drawers waren ein Ort, den Detta Walker gekannt hat. Ein Ort, an den Detta Walker ''gedacht'' hat. (...) Es bedeutet einen Ort, der verdorben ist oder nutzlos, oder beides. (...) Es waren ''mächtige'' Orte, an denen sie sich ... ''neu erfinden'' konnte, so könnte man es wohl ausdrücken ... Und sie waren auch ''verlorene'' Orte."}}
Auch Roland kennt den Begriff:
{{cquote|"Es konnte einen Schuttplatz bedeuten. Es konnte ein Hurenhaus sein oder ein Haus, wo Männer zum Spielen oder [[Teufelsgras]] kauen hingingen. (...) Die Drawers sind ein Ort der Verwüstung. Die Drawers sind – das wüste Land."}}
In genau dieser Bedeutung wird es fortan in ''tot.'' gebraucht – im Original heißt der Roman schließlich auch ''The Waste Lands'' ("Das Wüste Land").<br>
Dass die ''Drawers'' aber auch positive Kraft ausstrahlen können wird klar, als Roland glaubt, dass das [[unbebaute Grundstück]] mit der [[Roten Rose]] in [[New York City]] "eine weitere Version von Susannahs Drawers und dem Ort war, den er am Ende seiner Vision als [[Golgatha|Stätte der Knochen]] gesehen hatte." (Kapitel II-5/22)
==Der Begriff in ''Der Turm''==
In {{DT|7}} fällt der Begriff ein einziges Mal, als Roland – was jedoch nur im englischen Original funktionieren kann (siehe auch [[Verknüpfungsprobleme im Deutschen|hier]]) – die Parallelen zieht zwischen [[Patrick Danville]]s Kunst des Zeichnens (''the drawing''), dem [[Ziehen]] (ebenfalls ''the drawing'') und diesen magischen Orten, den ''Drawers''.
==Der Begriff bei Robin Furth==
[[Robin Furth]] führt die ''Drawers'' in ihrem [[Sachbuch]] ''[[Das Tor zu Stephen Kings Dunklem Turm]]'' unter der Rubrik "Portale und Magische Orte" und schreibt dem Begriff als wichtigste Bedeutung die Bezeichnung des Wüsten Landes jenseits der [[Stadt]] [[Lud]] zu.
[[Kategorie:Begriff]] [[Kategorie:Begriff aus dem DT-Zyklus]] [[Kategorie:Ort]] [[Kategorie:Dunkler-Turm-Zyklus]] [[Kategorie:Ort aus dem DT-Zyklus]]

Navigationsmenü