+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Duddits: Inhaltsangabe (Teil II)

205 Byte hinzugefügt, 17:24, 24. Feb. 2010
K
Link
Dieser '''Teil II''' umfasst alle Kapitel ab Kapitel 14.
[[Bild:Dreamcatcher(Film).jpg|right|200px]]
==(noch Teil 2)==
===Kapitel 14: Die Fahrt nach Süden===
:Während dieses Telefonats ist es Jonesy furchtbar heiß und es wird immer schlimmer, bis er weiß, dass er sofort aus Gosselin"s raus muss. Doch davor warnt ihn Duddits am Telefon: "Eeh nich aus! Issa Äi!", übersetzt: "Geh nicht raus! Mr. Gray!" Da kommt Jonesy in seinem Versteck in seinem eigenen Kopf wieder zu sich und spürt die wahnsinnige Hitze, da Mr. Gray seine Körpertemperatur in die Höhe treibt. Jonesy visualisiert einen Thermostat und schafft es, die Hitze zu regulieren, was Mr. Gray fast zur Verzweiflung treibt. "Hör auf damit! Das geht so nicht weiter!", schreit er, kann nicht begreifen, wieso Jonesy ihm solchen Widerstand leisten kann.
:Jonesy merkt, dass sie schon wieder den Wagen gewechselt haben – sie sind nun in einem Dodge Ram Club Cab, dessen Fahrer zweifellos tot ist. Doch ein Insasse ist noch da: Ein Border Collie namens [[Lad]] liegt auf der Fußmatte vor dem Beifahrersitz, und Jonesy erkennt sofort, dass er mit einem Kackwiesel infiziert ist.
:Schnell dämmert es Jonesy auch, wohin Mr. Gray unterwegs ist, als sie auch schon die Stadtgrenze Derrys passieren. Mr. Gray sucht den [[Wasserturm]], der die gesamte Stadt mit Trinkwasser versorgt. Doch der Wasserturm ist nicht da – zwar kann Jonesy sich noch an ihn erinnern (weshalb Mr. Gray ja überhaupt von ihm wusste), doch weiß er auch, dass dieser im [[Derry: Der Sturm von 1985|großen Sturm von 1985]] zerstört und nicht mehr aufgebaut wurde. Völlig außer sich vor Zorn liest Mr. Gray die Inschrift auf einer Plakette: "Den Opfern des Orkans vom [[31. Mai]] [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1985|1985]] und den Kindern, allen Kindern, in Liebe von [[Bill Denbrough|Bill]], [[Ben Hanscom|Ben]], [[Beverly Marsh|Bev]], [[Eddie Kaspbrak|Eddie]], [[Richie Tozier|Richie]], [[Stan Uris|Stan]], [[Mike Hanlon|Mike]]. Der [[Klub der Verlierer|Klub der Versager]]." Besonders beunruhigend ist die Inschrift, die per Graffiti hinzugefügt wurde: "[[Pennywise]] lebt". Mr. Gray weiß damit nichts anzufangen, Jonesy möglicherweise auch nur zum Teil; der Leser aber erkennt die sieben Protagonisten des Romans ''[[ES]]'' sofort wieder, dessen Monster Pennywise man am Ende für tot gehalten hatte ...
:Jonesy weiß jedenfalls von dem Sturm und den Kindermorden (vgl. auch [[ES#Verknüpfungen zu anderen Werken|hier]]), ist sich aber nicht sicher, woher jetzt das Trinkwasser von Derry kommt, ein Umstand, der Mr. Gray sehr verärgert.
:[[Roberta Cavell|Roberta]], Duddits Mutter, erwacht aus einem unruhigen Schlaf. Es war ein harter Tag, da Duddits zweimal kaum zu kontrollierende Weinkrämpfe hatte. Erst behauptete er, Biber sei gestorben, dann [[Pete Moore|Pete]]. Zwar kann Roberta nicht begreifen, wie das sein kann (sie sieht noch keinen Zusammenhang zu den schockierenden Nachrichten aus der Umgebung Derrys, die pausenlos im Fernsehen gezeigt werden), glaubt ihrem Sohn jedoch jedes Wort. Sie findet Duddits mitten in der Nacht komplett angezogen in seinem Zimmer vor – sie ist sich sicher, dass er in der Verwirrung, die seine Krankheit mit sich bringt, davon ausgeht, dass seine Freund ihn bald besuchen werden.
:Indes hat Jonesy seinen Zufluchtsort so eingerichtet wie sein altes Büro und fühlt sich fast heimisch. Beunruhigt aber ist er, dass Mr. Gray nach einer kurzen Abwesenheit wieder optimistisch zurückkehrt und weiterfährt – wohin, kann Jonesy nicht ausmachen.
 
===Kapitel 17: Helden===
:Owen und Henry werden mittels [[Telepathie]] Zeuge, wie sich zwei von Byrus infizierte Soldaten ([[Mac Cavanaugh]] und [[Frank Bellson]]) das Leben nehmen. Dies motiviert die beiden nur noch mehr, endlich aktiv zu werden und sie schmieden einen Plan.
:Owen und Henry kommen an eine Straßensperre, doch es gelingt ihnen, die vier Soldaten (siehe etwa [[Smitty]]) mit gemeinsamer Willensanstrengung telepathisch wegzulocken und ihr Fahrzeug, einen Humvee, zu stehlen.
:Kurtz und Freddy Johnson haben zwei Byrus-Infizierte gefunden: Einen Mann namens [[Gene Cambry]] sowie einen völlig verunsicherten [[Archie Perlmutter]]; gemeinsam brechen sie auf, um Owen und Henry zur Strecke zu bringen.
:Henry ist eingeschlafen und träumt von [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1982|1982]]; schließlich erzählt er Owen (in einem zunehmenden Mischmasch von Sprache, Gedanken und Bildern) davon, wie die vier Freunde damals (im übrigen zwei Jahre vor dem nächsten [[Der Derry Zyklus|zyklischen Auftauchen]] von [[Manifestationen von ES|ES]]) von einem vermissten Mädchen namens [[Josie Rinkenhauer|Josette "Josie" Rinkenhauer]] erfahren. Sie kennen das Mädchen flüchtig, da es an dieselbe Schule geht wie Duddits. Alle haben gemeinsam das Gefühl, dass sie noch lebt und dass sie sie finden können – aber nur mit Duddits, denn er ist ihr [[Traumfänger]], derjenige, der ihre überhaupt erst von ihm abgefärbten Fähigkeiten bündeln und verstärken kann.
:So gehen sie mit ihm in den Park und bilden einen Kreis. Alle berühren Duddits und beschwören gemeinsam ein Bild von Josie herauf, um Duddits zu zeigen, um wen es hier geht. Die geisterhaft auftauchende Josie ist ein Amalgam aus Erinnerungen und Eindrücken aller und wechselt stets: Die Farbe ihrer Kleidung wechselt, ebenso flackern ihre Ohrringe nur kurz auf und werden erst konstant, als alle sich daran erinnern. Als Duddits begreift, um wen es geht, wird Josies Erscheinung so viel klarer, dass alle erstmals begreifen, wie stark Duddits' Gabe wirklich ist.
:Pete beginnt, die Linie zu sehen und führt die Gruppe (zu der nun ein für alle außer Duddits unsichtbarer Beobachter namens Owen gehört) schnurstracks zu einem Abwasserrohr, in das Josie vor Stunden gerutscht ist und wegen dessen Steigung und des schmierigen Laubs sie nicht mehr herausklettern konnte. Gemeinsam können sie das Mädchen befreien.
:Kurtz und seine Mannen sind Owen auf den Fersen, da die Byrus-Infizierten in der Lage sind, Owen telepathisch ausfindig zu machen. Kurtz funkt ihn an und will ihn überreden, auf ihn zu warten, sodass sie gemeinsam gegen den Außerirdischen vorgehen können, doch nachdem Owen ihm die gesamte Situation rund um Jonesy und Mr. Gray erklärt hat, bricht er die Verbindung ab, kaum hoffend, dass Kurtz Vernunft zeigt.
:Archie Perlmutter zeigt derweil Anzeichen, dass in ihm ein Kackwiesel wächst, während Cambry jeden Respekt vor Kurtz verloren hat und ihm so dumm kommt, dass dieser plötzlich seine Pistole zieht und ihn kurzerhand erschießt. Archie ist davon nicht eingeschüchtert – im Gegenteil ist er somit zu Kurtz' einzigem und somit wichtigstem Werkzeug geworden ... doch dann wird ihm klar, dass auch Freddy Johnson im Anfangsstadium der Byrus-Infektion steckt.
 
===Kapitel 19: Die Jagd geht weiter===
:Mr. Gray erlebt die Schattenseiten des Menschseins, als er unvermittelt auf die Toilette muss. Erst glaubt er, an Magenkrämpfen zu sterben, dann ist er vom Vorgang (und Ergebnis!) der Ausscheidung völlig angewidert (was im Übrigen an [[Clyde Umney]] in ''[[Umneys letzter Fall]]'' und an den Dämon [[Tak]] erinnert, dem dieser Ekel in ''[[Regulator]]'' zum Verhängnis wird).
:Ein Streifenpolizist folgt Jonesy auf die Toilette, da ihm das Verhalten von Mr. Gray komisch vorkam – der Graue zögert nicht lange und zwingt ihn zum Selbstmord: Der Polizist rennt mehrfach mit dem Kopf voraus gegen die gekachelte Wand. Entsetzt erkennt Jonesy, dass Mr. Gray Freude am Morden findet und er, Jonesy, ihm durch seine umfassende Kenntnis von Horrorfilmen ein wahres Archiv an Vorbildern liefert. Erstmals fragt er sich, ob Mr. Gray nicht tatsächlich allen einen Gefallen tun würde, wenn er die Menschheit tatsächlich auslöschen würde. Mr. Gray stiehlt den Polizeiwagen und spürt die zwei Verfolger-Gruppen hinter sich. Er spürt auch, dass eine Gruppe – die erste – in Derry einen Halt einlegt.
:Henry erinnert sich: Die Freunde bringen Josie nach Hause – die Freude der [[Hector Rinkenhauer|Eltern]] ist kaum in Worte zu fassen.
:Wie schon oft hat Henry ein schlechtes Gewissen, dass sie alle Duddits so lange nicht mehr besucht haben; er war nicht einmal auf der Beerdigung von Duddits' Vater [[Alfie Cavell|Alfie]] und weiß nur durch Weihnachtskarten vom Umzug der Cavells innerhalb Derrys. Als Owen ihn darauf anspricht, reagiert Henry jedoch ungehalten und versucht, sich zu rechtfertigen, während sie in Derry die Dearborn-Street (siehe auch [[Louis Dearborn LaMooreL'Amour|hier]]) suchen, um Duddits abzuholen.
:Als Henry Duddits sieht, ist er völlig schockiert von dessen Verwandlung in ein krankes Wrack; Duddits indes ist vor Freude über das Auftauchen seines alten Freundes ganz außer sich. Gegen den anfänglichen Widerstand seiner Mutter, die ihm schließlich Medizin und seine Lunchbox mitgibt, entscheidet Duddits voller Eifer, mit Owen und Henry auf die Jagd nach Mr. Gray zu gehen. Duddits weiß sofort, dass dieser auf der Suche nach Wasser ist.
:Sowohl bei Owen als auch bei Freddy Johnson stirbt der Byrus allmählich ab, sodass sie langsam ihre telepathischen Kräfte verlieren. Kurtz erhält von General [[Randall]] das offizielle Kommando zum Abbruch der Operation, [[Blue Boy|Blue Exit]], dem Kurtz sich jedoch widersetzt, um Owen weiter zu jagen. Währenddessen drehen die Gejagten im [[Jefferson Tract]] den Spieß um und gelangen mit Hilfe übergelaufener Soldaten an Waffen, mit denen sie alle Soldaten, die sich noch an der Blue Base aufhalten, niedermetzeln (siehe auch [[Kate Gallagher|hier]]).
:Archie Perlmutter spürt Duddits in seinen Gedanken auf und ist trotz seiner Qualen von ihm fasziniert. Sein Gebrabbel hilft Kurtz jedoch nicht weiter, der nicht verstehen kann, warum Owen in Derry anhielt, um diesen Duddits aufzugabeln.
:Jonesy versucht, sich zusammenzunehmen und logisch nachzudenken. Es dauert nicht lange, bis auch er eins und eins zusammenzählt und begreift, dass Mr. Gray danach trachtet, den Byrus mittels Trinkwasser zu verbreiten – er will offensichtlich zum [[Quabbin]]-Stausee, der etwa drei Millionen Menschen rund um [[Boston]] mit Trinkwasser versorgt, um den Hund [[Lad]] dort ins Wasser zu werfen, auf dass er den Byrus in diesem für die [[Außerirdische]]n freundlicheren Element verbreiten möge.
 
===Kapitel 20: Die Jagd endet===
:Mr. Gray ist schockiert darüber, wie sehr der Akademiker Jonesy seinen Körper vernachlässigt hat, der erste Anzeichen von Erschöpfung zeigt. Gegen seinen Willen ist Mr. Gray von diesem Körper fasziniert, versucht dies aber zu verdrängen. Beunruhigt ist er darüber, dass er Owen und Henry nicht mehr orten kann und aus der zweiten Verfolgergruppe nur noch Perlmutter lokalisieren kann. An einer Raststätte wechselt er erneut das Fahrzeug; diesmal, indem er [[ButchTurgeon|einen Koch]] hypnotisiert, ihm die Schlüssel zu seinem Subaru zu überlassen.
:Henry träumt von einem Jahrmarktausflug mit Duddits im Jahr [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1981|1981]], als Owen ihn in die Realität zurückholt: Duddits blutet und hustet ununterbrochen, und Henry versorgt ihn dürftig mit Medikamenten. Im Radio laufen derweil die wildesten Gerüchte (wild, aber wahr) über eine außerirdische Invasion; eine Ansprache des Präsidenten wird angekündigt.
:Archie Perlmutter verliert zusehends den Draht zu Kurtz' Beute – sein einziger Kontakt besteht nun mit Lad, da auch der ein Byrum in sich trägt.
:Archie spürt, dass Mr. Gray innehält – Kurtz befiehlt Johnson, noch rücksichtsloser zu fahren und Gas zu geben.
:Jonesys Hoffnung geht in Erfüllung: Der rohe Speck verursacht bei Mr. Gray Brechdurchfall, der diesen noch weiter verlangsamt und ihn vor Zorn in wilde Raserei versetzt.
 
===Kapitel 21: Schacht zwölf===
:Erstmals realisiert Mr. Gray, dass Jonesy, Henry und Duddits eine gemeinsame Kraft bilden, die er zu fürchten hat; wieder eine neue Emotion. Am Stausee, kurz vor Schacht zwölf, ist das Schneetreiben so dicht, dass er sich mit seinem Subaru festfährt. Er schnappt sich den Hund und trägt ihn zu seiner Bestimmung.
:Jonesy kommt in seinem eigenen, schmerzüberfluteten Körper neben Schacht zwölf zu sich, als der Byrum aus Lad platzt und in den Schacht springen will. Mit letzter Kraft gelingt es ihm, das Kackwiesel in eine Ecke des Raums zu werfen, doch es kommt sofort zurück. Da sieht Jonesy Owen am Fenster auftauchen – doch dieser tut nichts.
:Owen nämlich ist gelähmt von dem, was er sieht und muss feststellen, dass er das Wiesel entkommen lassen wird, da er nach allem, was er durchgemacht hat, nun wie paralysiert ist.
:Henry kommt neben Duddits zu sich, der unvermittelt so tut, als würde er schießen. Prompt hört Henry daraufhin drei Schüsse aus der Ferne. Nun ist Duddits" ' Kraft aufgebraucht; er stirbt in Henrys Armen, seine letzten Worte sind: ''Ich liebe dich, Ennie.''
:Unterstützt von Duddits schüttelt Owen seine Trance ab und tötet das letzte Kackwiesel mit drei Schüssen. Er ist versucht, auch Jonesy zu töten, glaubt ihm aber letztlich, dass er nur Jonesy und kein Besessener mehr ist.
:In diesem Moment trifft Owen die erste Kugel in den Bauch. Kurtz hat ihn endlich eingeholt, Owen hat keine Chance. Kugeln zwei und drei treffen ihn am Kopf und in der Brust. Tödlich verwundet sinkt er zu Boden, woraufhin Kurtz ihn verhöhnt und ihm eine selbst gebastelte Narrenkappe aus Papier aufsetzt.
:Doch Owen darf Kurtz" ' Tod miterleben: Freddy Johnson schießt ihm den Kopf weg, da ihm klar ist, dass er der nächste Nächste auf Kurtz" ' Abschussliste gewesen wäre. Auf Owens Bitte, gibt er diesem den Gnadenschuss und macht sich auf und davon. :Johnson kommt nicht weit: Zurück in seinem Fahrzeug trifft er auf Archie Perlmutters mittlerweile geschlüpftes Kackwiesel, das ihn zerreißt. Henry geht auf Nummer sicher Sicher und jagt das gesamte Auto mit Schüssen auf den Tank in die Luft, um den letzten Byrum sicher zu erledigen.
:Henry findet den schwer verletzten Jonesy an Schacht zwölf. Dieser glaubt, sein alter Freund können nur eine letzte Vision sein, bevor er ohnmächtig wird.
==Epilog==
:Auf dem Rückweg verliert Henry zwei Finger an den Frost; er und Jonesy müssen schließlich noch sechs Wochen lang in Quarantäne, bis man das Team um [[Terry Gerritsen|Dr. Gerritsen]] sich sicher ist, sie wieder gehen lassen zu können.:Der Roman endet am amerikanischen Labor Day (erster Montag im September; vergleichbar mit dem deutschen Tag der Arbeit), als Henry bei Jonesy der [[Familie Jones]] zum Grillen eingeladen ist. Nochmals erörtern sie Jonesy und Henry Henrys Theorien: Er ist davon überzeugt, dass weder der Byrus noch der Byrum von sich aus in der Lage sind, ein Raumschiff zu bauen und zu lenken, sodass es noch eine weitere, unbekannte außerirdische Lebensform geben muss. :Des Weiteren ist er sich sicher, dass es Mr. Gray nie wirklich gab. Ein Grauer explodierte in der Tat vor Jonesys Gesicht, der in der Tat Byrus einatmete – aber immun war. Doch er wurde angesteckt – von einem, wie Henry es nennt – "blinden Trieb". Jonesy wurde zu Mr. Gray, weil er genau das nach all seinen Horrorfilmen ''erwartet'' hatte(siehe hierzu aber auch [[Fehler und Ungereimtheiten|hier]]).:Jonesy kann nicht glauben, dass all dies Zufall war: Die UFOs ausgerechnet im [[Jefferson Tract]], der immune und von Duddits mit einer Gabe versehene Jonesy als Opfer, Duddits als Retter, den sie alle kennen und der so außergewöhnlich ist. Henry kann es auch nicht erklären, glaubt aber dennoch, dass wir alle, die Menschheit, aus kosmischer Sicht wie Duddits sind, auf den Gott aufpasst. Und vielleicht haben sie, [[Duddits" ' Clique|Duddits' Freunde]], diese speziellen Außerirdischen angezogen, doch das werden sie niemals wissen. Henry ist überzeugt, dass sie wiederkommen werden. "Sie oder andere", sagt er. "Aber nicht heute." (vgl. [[Absurde Übersetzungen#Andere Werke|hier]]!)
:Henry und Jonesy fühlen ihre tiefe Freundschaft zueinander – dann gehen sie essen.
{{weiterführend_Duddits}}
[[Kategorie:Inhaltsangabe]] [[Kategorie:Werk]] [[Kategorie:Roman]][[Kategorie:Duddits]]

Navigationsmenü