+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Finderlohn: Rezension

Ein Byte entfernt, 20:54, 17. Aug. 2020
K
Croaton (4 / 5)
==[[Benutzer:Croaton|Croaton]] (4 / 5)==
Den zweiten Teil der [[Mr. Mercedes Trilogie]], [[Stephen King]]s ''[[Finderlohn]]'', habe ich in wenigen Tagen nur so verschlungen. Es fängt schon genial an, denn wie der in die Jahre gekommene [[Schriftsteller]] [[John Rothstein]] von drei Verrückten überfallen und beraubt wird, ist spannend, sein gewaltsamer Tod ein erster Schock. Es geht brillant weiter, da das nächste Kapitel parallel zu dem Anfang in ''[[Mr. Mercedes]]'' angelegt ist und die Wahnsinnstat des Mercedes Killers aus der Sicht eines weiteren Opfers darstellt. <br>
Als dann die Hauptfigur, der Jugendliche [[Pete Saubers]], dazu kommtdazukommt, nimmt der Roman noch mehr Fahrt auf, schildert sehr fesselnd abwechselnd zum einen das Schicksal des Rothstein-Mörders [[Morris Bellamy]] im Jahr {{SKU|1978}} und Petes Überraschungsfund über 30 Jahre später, denn Pete wohnt nichtsahnend im Elternhaus jenes Killers und findet Morris' Beute ... <br>Diese Beute freilich ist freilich das Kernstück des Romans: hunderte Hunderte Notizbücher des toten Schriftstellers, für dessen Inhalt Morris über Leichen zu gehen bereit ist und der auch den literaturbegeisterten Pete in seinen Bann schlägt. Wie es King gelingt, hier die Besessenheit für Bücher und fiktive Helden zu schildern, ist unübertrefflich, und jeder echte Buchfan wird sich hier wiedererkennen - und für viele Leser wird sich ganz automatisch die Frage aufdrängen: Was würde ich dafür tun, um hunderte geheim gehaltene Notizbücher von ''Stephen King'' in die Finger zu bekommen?! Das macht alle folgenden Aktionen nachvollziehbar.<br>
Der Roman hat noch zwei große Stärken: Da sind zum einen viele Überraschungsmomente und viele Gelegenheiten für King, die Spannungsschraube mal so richtig zuzudrehen, was er auch tut (wenn Morris in dem Freizeitzentrum Unterschlupf findet, wo die Notizbücher versteckt sind, mag man sich die Fingernägel abkauen). Zum anderen ist Morris Bellamy einer der besten und nachvollziehbarsten Bösewichte seit langem, sticht in seiner Darstellung sogar noch den Mercedes Killer [[Brady Hartsfield]] aus. Bis zu einem gewissen Punkt hat der Leser Mitleid mit dem vom Schicksal arg gebeutelten Morris, feuert ihn gelegentlich vielleicht gar an, weil man eigene Charakterzüge in ihm wiedererkennen mag. Irgendwann aber übernimmt der Psychopath in ihm - und dann hat man vor ihm nur noch Angst.<br>
Trotz allem: Für 5 Punkte reicht es nicht. Das liegt zum einen daran, dass das Team rund um [[Bill Hodges]] (der übrigens erst auf Seite 135 seinen ersten Auftritt hat) reichlich austauschbar und keineswegs so zentral wie im Vorgängerroman ist, aber das wäre noch zu verkraften. Nicht zu verkraften ist für mich, dass King sich entschieden hat, dem seit dem Ende von ''Mr. Mercedes'' im Koma liegenden Brady Hartsfield [[telekinetisch]]e Kräfte zu verpassen - was für ein Fremdkörper in diesem Krimi! Gut, für ''Finderlohn'' selbst ist das nicht so tragisch, doch es ist hiermit klar, dass der dritte Teil, ''[[Mind Control]]'', übersinnliche Aspekte aufweisen wird, was King sich bei dieser Trilogie wirklich hätte ersparen können.
2
Bearbeitungen

Navigationsmenü