+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Die Ballade von der flexiblen Kugel: Rezension

Aus KingWiki
Version vom 8. August 2008, 13:38 Uhr von Croaton (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Portal/Blut}} {{Rezensionen/Intro}} ==Croaton (1 / 5)== Vielleicht kennt Stephen King die Geschichten rund um Meister Eder und seinen Pumuckl...)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorhandene Rezensionen
Romane
Kurzgeschichten
Hörbücher
Filme
Expertenrezensionen
Zum Portal
Rezension schreiben
  1. Gehe in der oberen Leiste auf Bearbeiten
  2. Trage deinen Benutzernamen in eine Überschrift
  3. Füge in (Klammern) eine Wertung von 0 (sehr schlecht) bis 5 (genial!) ein
  4. Schreibe deine Meinung!
==Benutzername (? / 5)==
deine Meinung

Viel Spaß!

Inhaltsverzeichnis

Croaton (1 / 5)

Vielleicht kennt Stephen King die Geschichten rund um Meister Eder und seinen Pumuckl. Zumindest scheinen sie die Vorlage gewesen zu sein für seine unsägliche Kurzgeschichte Die Ballade von der flexiblen Kugel, in der koboldartige Wesen in Schreibmaschinen ihr Unwesen treiben. Sie müssen gefüttert werden (Reg Thorpe etwa beschmiert die Walze seiner Schreibmaschine mit Erdnussbutter), mögen klassische Musik und hassen Elektrizität ...

Ich mag absurde Geschichten, wie verschiedene meiner Rezensionen beweisen (siehe hier, hier oder hier), aber das geht sogar mir entschieden zu weit. Spätestens, wenn Bellis' winzige Faust aus dem Schreibmaschinengehäuse kommt, um die Leertaste zu bedienen, fühlt man sich kräftig verar... veräppelt.

Einen Gnadenpunkt gibt es für die meines Erachtens überzeugende Darstellung eines Mannes (Henry Wilson), welcher der Wahnvorstellung verfällt, dass Elektrizität seinen baldigen Tod bedeuten könnte und der deshalb immer mehr der Zivilisation abschwört. Ansonsten ist dies eines der wenigen Machwerke Kings, bei denen ich nur den Kopf schütteln kann.

Fazit: Pumuckl ist Kult – die Fornits ein lachhafter Abklatsch.