+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Quentin Schenck

Aus KingWiki
Version vom 26. Juli 2008, 10:32 Uhr von Croaton (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Quentin Schenck''' ist der Ich-Erzähler in Stephen Kings Kurzgeschichte ''Onkel Ottos Lastwagen''. Nachdem er seinen Onkel Otto tot auf...)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Quentin Schenck ist der Ich-Erzähler in Stephen Kings Kurzgeschichte Onkel Ottos Lastwagen. Nachdem er seinen Onkel Otto tot aufgefunden hat, will er dessen Lebensgeschichte niederschreiben und von seinen Mutmaßungen bezüglich der möglichen Ermordung von Ottos Geschäftspartner George McCutcheon erzählen.

Ab 1972, als Quentin seinen Führerschein hat, kümmert er sich um Otto, der zurückgezogen in einer Einzimmer-Hütte lebt. Genau gegenüber steht der von ihm selbst kaputt gefahrene Lastwagen, der McCutcheon gehörte und mit dem er, Quentins Überzeugung nach, seinen Geschäftspartner einst ermordete.

Quentin erlebt Ottos Verfall in die Paranoia hautnah mit: Er ist davon überzeugt, dass McCutcheons noch immer auf der gegenüberliegenden Straßenseite stehende Lastwagen Jahr für Jahr ein Stückchen näher auf die Hütte zukommt und ihn, Otto, irgendwann einmal holen wird.

Drei Wochen später ist es dann in der Tat soweit: Quentin findet Ottos Leichnam – er ist randvoll mit Motorenöl, und aus seinem Mund ragt ein gewaltsam hinein gerammter Kolben. Quentin nimmt ihn als Beweis für die Wahrheit seiner Geschichte mit und schreibt alles nieder, um nicht verrückt zu werden.