+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer Diskussion:Croaton/Experimentierseite5

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

ES (Übersetzung)

Soll ich hier kommentieren oder auf der D-Seite?

  1. Finde ich sehr gut soweit!
  2. Portalhinweis, WF (und Kategorie: Übersetzung) kommen sicherlich noch^^
  3. Ich würde bislang nur die Einleitung etwas ändern, sodass Stephen King gleich hier vorkommt, wie es der Brauch fordert, und nicht erst im zweiten Absatz. ("Hier ein Überblick." ist kein Satz, Herr Lehrer! :P) Hier ist(!) mein Vorschlag:

In der deutschen Übersetzung von Stephen Kings Roman ES gibt es einige inhaltliche Unterschiede zur Originalausgabe. In diesem Artikel werden die Gründe hierfür beschrieben und Beispiele genannt.

4. Ich würde die Hauptüberschriften prägnanter formulieren: ==(Gründe für) unterschiedliche Übersetzungen== und ==Beispiele für Abweichungen==
5. "Auslassungen" hört sich komisch an - vllt "Fehlende Inhalte"? (hierzu würde ich auch die fehlende Lauge im Gin Tonic zählen)
6: Die Widmungen wurde ich für eine bessere Übersicht eine Stufe einrücken mit ":".
7: <span style="text-align:center;"> - da meintest du sicherlich <center>, oder? "span style" erfordert eine Tabelle, weshalb es im Text auch nicht funktioniert^^ Mülleimerschmied 12:32, 30. Jan. 2011 (CET)

Ich hab dir hier noch einen Bildstreifen organisiert Mülleimerschmied 13:35, 30. Jan. 2011 (CET)

Vielen Dank für die Tipps und die Bilder! Ist doch mal wieder eine tolle Teamarbeit hier!
Das mit dem span-Zeug hatte ich einfach von der ES-Hauptseite rüberkopiert, ohne genau zu kapieren, was das soll ... Dann werde ich das mal ändern. Ich denke, wir können alles, was ich von der Hauptseite hierher kopiert habe, dort dann löschen, oder?
Bei einem Punkt bin ich anderer Meinung: Das mit der Lauge ist ein Fehler (den man mit etwas Mitdenken hätte bemerken müssen) und nicht vergleichbar mit Auslassungen ganzer Passagen. Croaton 13:39, 30. Jan. 2011 (CET)
Ok, einzelne Wortfehler gehören zuden Ü-Fehlern. Vielleicht ist die Funktion auch beim Update im Juli kaputt gegangen - aber ":" zu verwenden, macht die Sache wesentlich einfacher. Ja, kannst du gerne löschen mit dem Verweis, wo es jetzt zu finden ist. Mülleimerschmied 13:50, 30. Jan. 2011 (CET)
Ein Rätsel bleibt aber ungelöst, und da kann die Seite auch nicht so recht aushelfen: Ist die Tatsache, dass die deutschen Ausgaben noch immer kürzer sind erklärbar? Okay, vielleicht hat King nach der Phantasia-Edition noch einiges hinzugedichtet, was dann dort fehlen musste ... Aber warum hat J. Körber das dann nicht später korrigiert? Ich blick da nicht durch. Croaton 13:52, 30. Jan. 2011 (CET)
Hat JK ES denn komplett neu übersetzt oder nur Teile ausgebessert? Mülleimerschmied 13:57, 30. Jan. 2011 (CET)

Widmung 1

Kings Widmung wurde in verschiedenen Ausgaben unterschiedlich übersetzt. Gleich ist jedoch der Anfang:

Dieses Buch widme ich in Dankbarkeit meinen Kindern.
Meine Mutter und meine Frau haben mir beigebracht, ein Mann zu sein - meine Kinder, frei zu sein.

Naomi Rachel King (14 Jahre)
Joseph Hillstrom King (12 Jahre)
Owen Philip King (7 Jahre).

Danach steht im Original:

Kids, fiction is the truth inside the lie, and the truth of this fiction is simple enough: the magic exists.

Dies wurde unterschiedlich wiedergegeben:

Für Kinder ist Dichtung Wahrheit innerhalb der Lüge,
und die Wahrheit dieser Geschichte liegt auf der Hand:
Es gibt das Übernatürliche.

oder:

Kinder, Bücher sind Wahrheiten inmitten von Lügen,
und die Wahrheit dieses Buches ist schlicht und einfach:
Der Zauber existiert.

Widmung 2

Kings Widmung wurde in verschiedenen Ausgaben unterschiedlich übersetzt. Gleich ist jedoch der Anfang:

Dieses Buch widme ich in Dankbarkeit meinen Kindern.
Meine Mutter und meine Frau haben mir beigebracht, ein Mann zu sein - meine Kinder, frei zu sein.

Naomi Rachel King (14 Jahre)
Joseph Hillstrom King (12 Jahre)
Owen Philip King (7 Jahre).

Danach steht im Original:

Kids, fiction is the truth inside the lie, and the truth of this fiction is simple enough: the magic exists.

Dies wurde unterschiedlich wiedergegeben:

Für Kinder ist Dichtung Wahrheit innerhalb der Lüge,
und die Wahrheit dieser Geschichte liegt auf der Hand:
Es gibt das Übernatürliche.

oder:

Kinder, Bücher sind Wahrheiten inmitten von Lügen,
und die Wahrheit dieses Buches ist schlicht und einfach:
Der Zauber existiert.
In der neuen Übersetzung steht "bearbeitet und teilweise neu übersetzt", woraus ich nicht so ganz schlau werde.
Mir persönlich gefällt die erste Widmungs-Variante besser, weil die Zeilen in den Büchern auch mittig gedruckt sind.
Ich denke, wenn ich hier und da noch etwas feile (und natürlich den "Rahmen" dazu gebe mit Portalhinweis etc.), kann der Artikel rein, oder? Weitere Namen kommen bestimmt noch dazu, die kann man dann aber ja problemlos ergänzen. Eins noch: Wir haben bisher nur eine so angelegte Seite und die lautet The Green Mile: Übersetzung, also mit Doppelpunkt. Dann sollte diese Seite wohl eher [ES: Übersetzung] lauten. Croaton 14:14, 30. Jan. 2011 (CET)
Im Wikipedia steht auch nur "Ergänzungen" - ohne eine persönliche Stellungnahme von JK oder dem Verlag kommen wir dem Rätsel wahrscheinlich nicht näher... lassen wir es so!
Ich würde die Bilder oben nach "Unterschiedliche Übersetzungen" einfügen, weil in dem Text auch von EP die Rede ist. Mir gefällt Widmung 1 nicht so ganz, weil der Text so zerhackt aussieht. Im Buch stehen in einer Zeile knapp 10 Worte, hier können das bis zu 25 sein, daher kann man das nicht immer so übertragen^^ Zentrierungen wirken auf dem Bildschirm immer etwas verloren, wenn sie nicht von größeren Textblöcken umrahmt werden, finde ich. Von mir aus, kannst du den Artikel veröffentlichen und später ergänzen.
Wir haben ES (Film), ES (Remake), IT (Hörbuch), ES: Rezension, ES: Inhaltsangabe (Teil I), ES (Cover) - also vorwiegend Klammern. Aber bei "Selbstrecherchiertem" (wie IAs und Rezensionen) Doppelpunkt - schwierig! Mülleimerschmied 14:29, 30. Jan. 2011 (CET)
Ja, beim System "XY (Z)" steht das Werk im Vordergrund, in Klammern steht das Medium. Beim System "XY: Z" gilt eher "Reflexion über XY unter dem Aspekt Z" - nur (Cover) ist hier ein wenig im Niemandsland. Daher passt hier in der Tat der Doppelpunkt besser!
Dein Argument zur Widmung sehe ich ein, ist wohl echt eher bildschirmabhängig. Croaton 16:12, 30. Jan. 2011 (CET)
Sehr schöne Arbeit :-) Ich hab das Bild etwas verkleinert - einfach um Herzinfarkte zu vermeiden^^ "Cover" kann doch als Medium betrachtet werden, da wir dort nur wiedergeben aber über nichts reflektieren. Mülleimerschmied 16:35, 30. Jan. 2011 (CET)