+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (erledigt)
(1922: Der Anfang)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Portal/Inhalt}}
 +
'''Inhaltsangabe zu 1922'''
  
 +
[[Stephen King]]s in der [[Novellensammlung|Sammlung]] ''[[Zwischen Nacht und Dunkel]]'' erschienene [[Novelle]] ''[[1922 (Novelle)|1922]]'' ist nicht weiter unterteilt; die hier zu findenden Zwischenüberschriften dienen der Orientierung des Lesers und sind so nicht von King intendiert. Die vorliegende Inhaltsangabe bezieht sich auf die englische Originalausgabe; etwaige Abweichungen werden nachträglich vorgenommen.
 +
==Ein dreckiger Mord==
 +
:[[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1930|1930]] in einem Hotelzimmer in Oklahoma: [[Ich-Erzähler]] [[Wilfred James|Wilfred "Wilf" James]] beginnt seine Aufzeichnungen mit den Worten: "Mein Name ist Wilfred Leland James, und dies ist mein Geständnis. Im Juni des Jahres [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1922|1922]] habe ich meine Frau [[Arlette James|Arlette Christina Winters James]] ermordet und ihre Leiche, um sie zu verstecken, in einen alten Brunnen geworfen. Mein Sohn, [[Henry James|Henry Freeman James]], hat mir bei diesem Verbrechen geholfen."
 +
:1922 leben die James' in [[Hemingford Home]] und bewirtschaften das Land, das Arlette einst geerbt hat - etwa 4.000 Quadratmeter landwirtschaftlich nutzbares Gebiet. Doch Wilfs zufriedenes Leben gerät aus den Fugen, als Arlette ihm eines Tages in jenem Jahr unterbreitet, dass sie das Land verkaufen will - mehr noch, sie will sich mit dem Geld ein neues Leben in der Stadt aufbauen und ihren 14-jährigen Sohn mitnehmen. Wilf, der das Stadtleben verabscheut und seinen Sohn vergöttert, kann nicht fassen, was da passiert ... und augenblicklich beginnt er, Henry zu bearbeiten und ihn auf seine Seite zu ziehen. Der sensible, zutiefst religiöse und recht naive Henry ist entsetzt über die Pläne seiner Mutter und stimmt seinem Vater voll und ganz zu, dass die Farm das Beste ist, was den James' je passiert ist; sie können hier nicht einfach weg. Als er seine Meinung Arlette gegenüber kundtut, schlägt sie ihm ins Gesicht; im Nachhinein erkennt Wilf, dass diese ausgerutschte Hand ihr Todesurteil war.
 +
:Recht bald nämlich macht Wilf Henry gegenüber klar, dass es nur noch eine Möglichkeit gibt: Sie müssen die Mutter beseitigen. Henry ist völlig schockiert, doch Wilf gibt nicht nach, feilt Henrys Widerstand über zwei Monate hinweg immer weiter ab, stößt immer tiefer zu Henrys Urängsten vor und gewinnt ihn schließlich für sich. Bis zum Ende aber bleibt Henry ein Unsicherheitsfaktor, und es ist Arlette selbst, die dafür sorgt, dass Henry letztlich doch die ihm zukommende Rolle ausführt.
 +
:Am Tag des Mordes macht Wilf seine Frau glauben, er hätte ein Einsehen und wolle die Farm in der Tat verkaufen. Er will ihre Versöhnung mit einer Flasche Wein feiern, weiß er doch, dass es ein Leichtes ist, Arlette im Handumdrehen betrunken zu machen. Und so kommt es auch - sie trinkt allein beinahe zweieinhalb Flaschen Wein und wird, wie stets in solchen Situationen, immer obszöner. Anfangs beschränkt sie sich darauf, Wilf vulgäre Sexversprechungen zu machen, doch als ein schüchterner Henry dazukommt, übertreibt sie es: Sie weiß von seiner jugendlichen Liebe zum Nachbarsmädchen [[Shannon Cottery|Shannon]] und fragt ihn, wie weit die beiden schon gegangen sind, gibt ihm derbe Tipps für die erste Liebesnacht. Henry wendet sich brüskiert ab, und Wilf frohlockt, denn das dürfte der letzte Tropfen gewesen sein. Und in der Tat: Als Wilf seine stockbesoffene Frau in ihr Zimmer führt, öffnet sich Henrys Tür - und er nickt seinem Vater einfach nur zu.
 +
:Sieben Jahre später will Wilf den Mord schnell niederschreiben, denn sein Plan, ihn schnell und schmerzlos durchzuführen, ging gründlich daneben. Es schien so einfach: ihr im Schlaf einen Sack überstülpen und ihr die Kehle aufschneiden; schließlich hat Wilf das schon mit vielen Schweinen erfolgreich exerziert. Doch die Realität ist ganz anders: Arlette kommt nach dem ersten Schnitt zu sich, und Wilf schlägt in Panik mehrfach auf sie ein, zerschlitzt ihr Gesicht und ihre Wangen, sodass sie ein Grinsen bis zu den Ohren zur Schau trägt. Henry wird ohnmächtig, während Arlette einfach nicht sterben will: Wilf setzt sich auf sie und schlitzt ihre bereits geöffnete Kehle noch tiefer ein, sodass ihm ihr Blut ins Gesicht spritzt. Als es endlich vorbei ist, sieht das Schlafzimmer wie ein Schlachtfeld aus.
 +
:Wilf macht bereits Andeutungen, dass er hier eine Geistergeschichte niederschreibt und dass das Schicksal Schlimmes mit Henry vorhat.

Version vom 30. Oktober 2010, 12:01 Uhr

Inhaltsangabe zu 1922

Stephen Kings in der Sammlung Zwischen Nacht und Dunkel erschienene Novelle 1922 ist nicht weiter unterteilt; die hier zu findenden Zwischenüberschriften dienen der Orientierung des Lesers und sind so nicht von King intendiert. Die vorliegende Inhaltsangabe bezieht sich auf die englische Originalausgabe; etwaige Abweichungen werden nachträglich vorgenommen.

Ein dreckiger Mord

1930 in einem Hotelzimmer in Oklahoma: Ich-Erzähler Wilfred "Wilf" James beginnt seine Aufzeichnungen mit den Worten: "Mein Name ist Wilfred Leland James, und dies ist mein Geständnis. Im Juni des Jahres 1922 habe ich meine Frau Arlette Christina Winters James ermordet und ihre Leiche, um sie zu verstecken, in einen alten Brunnen geworfen. Mein Sohn, Henry Freeman James, hat mir bei diesem Verbrechen geholfen."
1922 leben die James' in Hemingford Home und bewirtschaften das Land, das Arlette einst geerbt hat - etwa 4.000 Quadratmeter landwirtschaftlich nutzbares Gebiet. Doch Wilfs zufriedenes Leben gerät aus den Fugen, als Arlette ihm eines Tages in jenem Jahr unterbreitet, dass sie das Land verkaufen will - mehr noch, sie will sich mit dem Geld ein neues Leben in der Stadt aufbauen und ihren 14-jährigen Sohn mitnehmen. Wilf, der das Stadtleben verabscheut und seinen Sohn vergöttert, kann nicht fassen, was da passiert ... und augenblicklich beginnt er, Henry zu bearbeiten und ihn auf seine Seite zu ziehen. Der sensible, zutiefst religiöse und recht naive Henry ist entsetzt über die Pläne seiner Mutter und stimmt seinem Vater voll und ganz zu, dass die Farm das Beste ist, was den James' je passiert ist; sie können hier nicht einfach weg. Als er seine Meinung Arlette gegenüber kundtut, schlägt sie ihm ins Gesicht; im Nachhinein erkennt Wilf, dass diese ausgerutschte Hand ihr Todesurteil war.
Recht bald nämlich macht Wilf Henry gegenüber klar, dass es nur noch eine Möglichkeit gibt: Sie müssen die Mutter beseitigen. Henry ist völlig schockiert, doch Wilf gibt nicht nach, feilt Henrys Widerstand über zwei Monate hinweg immer weiter ab, stößt immer tiefer zu Henrys Urängsten vor und gewinnt ihn schließlich für sich. Bis zum Ende aber bleibt Henry ein Unsicherheitsfaktor, und es ist Arlette selbst, die dafür sorgt, dass Henry letztlich doch die ihm zukommende Rolle ausführt.
Am Tag des Mordes macht Wilf seine Frau glauben, er hätte ein Einsehen und wolle die Farm in der Tat verkaufen. Er will ihre Versöhnung mit einer Flasche Wein feiern, weiß er doch, dass es ein Leichtes ist, Arlette im Handumdrehen betrunken zu machen. Und so kommt es auch - sie trinkt allein beinahe zweieinhalb Flaschen Wein und wird, wie stets in solchen Situationen, immer obszöner. Anfangs beschränkt sie sich darauf, Wilf vulgäre Sexversprechungen zu machen, doch als ein schüchterner Henry dazukommt, übertreibt sie es: Sie weiß von seiner jugendlichen Liebe zum Nachbarsmädchen Shannon und fragt ihn, wie weit die beiden schon gegangen sind, gibt ihm derbe Tipps für die erste Liebesnacht. Henry wendet sich brüskiert ab, und Wilf frohlockt, denn das dürfte der letzte Tropfen gewesen sein. Und in der Tat: Als Wilf seine stockbesoffene Frau in ihr Zimmer führt, öffnet sich Henrys Tür - und er nickt seinem Vater einfach nur zu.
Sieben Jahre später will Wilf den Mord schnell niederschreiben, denn sein Plan, ihn schnell und schmerzlos durchzuführen, ging gründlich daneben. Es schien so einfach: ihr im Schlaf einen Sack überstülpen und ihr die Kehle aufschneiden; schließlich hat Wilf das schon mit vielen Schweinen erfolgreich exerziert. Doch die Realität ist ganz anders: Arlette kommt nach dem ersten Schnitt zu sich, und Wilf schlägt in Panik mehrfach auf sie ein, zerschlitzt ihr Gesicht und ihre Wangen, sodass sie ein Grinsen bis zu den Ohren zur Schau trägt. Henry wird ohnmächtig, während Arlette einfach nicht sterben will: Wilf setzt sich auf sie und schlitzt ihre bereits geöffnete Kehle noch tiefer ein, sodass ihm ihr Blut ins Gesicht spritzt. Als es endlich vorbei ist, sieht das Schlafzimmer wie ein Schlachtfeld aus.
Wilf macht bereits Andeutungen, dass er hier eine Geistergeschichte niederschreibt und dass das Schicksal Schlimmes mit Henry vorhat.