+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite5

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel wird momentan erstellt!
Hier entsteht derzeit die Inhaltsangabe von Revival


Stephen Kings Roman Revival ist in 13 Kapitel unterteilt, die jeweils mit kurzen Ausblicken auf den Kapitelinhalt überschrieben sind. Die hier vorgenommenen Übersetzungen sind Laienübersetzungen, die mit dem Erscheinen der deutschen Ausgabe gegebenenfalls angepasst werden.

Das Cover der Originalausgabe

Kapitel 1: Fünftes Geschäft. Schädelberg. Friedlicher See.

Ich-Erzähler Jamie Morton sieht das wahre Leben in einem wesentlichen Punkt wie einen Film: Es gibt einige Hauptdarsteller, eine Menge Nebenrollen und Statisten - und das, was man im Filmgeschäft das "fünfte Geschäft" nennt, eine ganz besonders wichtige Figur, die alles verändert. Für ihn war Charles Jacobs ein solcher Mensch, und bis heute will er glauben, dass das, was geschah, reiner Zufall und keine Bestimmung war; sonst nämlich gäbe es in dieser Welt kein Licht, sondern nur Dunkelheit ...
Jamie ist 1962, in dem Jahr, in dem er Jacobs kennen lernt, gerade sechs geworden. Er ist das jüngste Kind einer Großfamilie. Claire, das älteste Kind und Jamies einzige Schwester, schenkt ihm eine Metallbox voller Spielsoldaten, ein Geschenk, das ihn vollauf begeistert und mit dem er an jenem Tag eine Schlacht der Amerikaner gegen die Deutschen nachstellt. Zentraler Austragungsort des Gefechts ist ein Schlammhaufen, den Jamie "Schädelberg" getauft hat, und er plant gerade die alles entscheidende Attacke, als ein Schatten über ihn fällt und die Welt für einen Augenblick ihren Atem anzuhalten scheint.
So macht er die Bekanntschaft des neuen Reverends Charles Jacobs, der in dem kleinen Harlow [1] die Nachfolge des kürzlich verstorbenen Predigers Bill Latoure antritt. Jamie hat bereits von ihm gehört, weiß noch, dass seine Eltern sich vorab darüber wunderten, wie jung der neue Geistliche ist. Jamie mag Charles Jacobs sofort, besonders weil der sich sehr für sein Spiel interessiert und ihm sogar einen strategischen Tipp gibt, wie die Amerikaner die Schlacht für sich entscheiden können. An dieser Stelle schon verrät Jamie dem Leser, dass seine Schwester Claire bald in Jacobs verknallt sein wird - und dass man diesen bereits drei Jahre später hochkant feuern wird.
Doch Jamies ganze Familie ist begeistert von dem neuen Reverend, der momentan noch auf seine Familie wartet: Seine Frau Patsy und sein erst zweijähriger Sohn Morris kommen bald nach. Jacobs, ein begeisterter Bastler und großer Fan von allem, was mit Elektrizität zu tun hat, nutzt die Zeit der Einsamkeit, um in seiner Garage ein wahres Wunderwerk aufzubauen, das er schließlich einem völlig faszinierten Jamie enthüllt: Es ist eine Miniaturlandschaft, komplett mit Stromleitungen und Straßenlampen, Kühen, Wiesen - und einem großen, durch eine optische Täuschung tief aussehenden Gewässer namens "Friedlicher See". Jacobs hat sich ins Zeug gelegt und scheint zaubern zu können: Ein Wink von ihm, und sämtliche Straßenlichter gehen an, dann lässt er auch noch eine Jesusfigur übers Wasser wandeln, wobei er Jamie die entsprechende Bibelgeschichte erzählt.
Doch Jacobs ist kein Magier, lässt Jamie an den Geheimnissen teilhaben: Eine Lichtschranke schaltet die Straßenlaternen ein und aus, eine dünne, geschickt unsichtbar gemachte Schiene hat es Jesus erlaubt, das Wasser zu überqueren. Trotz dieser mondänen Erklärungen liebt Jamie diesen Aufbau und hilft Jacobs auch nach der Ankunft von dessen Familie, die Spiellandschaft in den Keller der Kirche zu transportieren, wo Jacobs bald jeden Donnerstagabend für die Ortsjugend religiöse Treffen veranstalten wird.
Leider durchblicken viele Kinder den Trick sehr schnell und sind davon bald ermüdet. Jamie möchte seinen neuen Freund gerne verteidigen ... leider aber muss er zugeben, dass auch er selbst die Lust am Friedlichen See bereits verloren hat.

Kapitel 2: Drei Jahre. Conrads Stimme. Ein Wunder.

Jacobs wird wegen einer Rede gefeuert, die er im November 1965 hält - doch die drei Jahre davor ist die Gemeinde von ihm begeistert. Die Kirche ist anfangs voll wie nie, seine bibeltreuen Predigten reißen die Gläubigen mit, die Jugendlichen werden schnell Fans der Donnerstagabende, denn Jacobs hat mehr auf Lager als seinen Friedlichen See: Seine sehr gut aussehende Frau Patsy spielt die Orgel und gibt schon einmal Stücke von den Beatles zum Besten; außer Bibellektionen gibt es Baseballspiele und wilde Schlittenfahrten.
Doch im Februar 1965 ereilt Jamies Familie ein ebenso unerwarteter wie rätselhafter Schicksalsschlag: Jamies Bruder Conrad verletzt sich beim Skifahren scheinbar harmlos am Hals, doch innerhalb weniger Tage verliert er die Stimme und wird stumm. Der Arzt, den sie aufsuchen, spielt das Problem herunter - es handele sich nur um eine Überdehnung, nichts Bleibendes -, doch als der Frühling kommt und sich Conrads Zustand nicht verbessert hat, wissen Laura Morton und ihr Mann Richard, dass es Zeit für einen Spezialisten ist. Doch Richard, der im Ort Öl verkauft, ist nach einem besonders milden Winter so gut wie pleite und kann sich einen Experten nicht leisten. Es kommt zu einem heftigen Streit, den Jamie nicht ertragen kann. So rennt er aus dem Haus - direkt in die Arme von Patsy, der er sein Leid klagt. Sie weiß, was zu tun ist: Conrad soll zu ihrem Mann Charlie kommen.
Claire und Jamie kommen mit, als Conrad den Rat annimmt. Doch Conrad hat wenig Hoffnung, erwartet weitere Gebete (Charles Jacobs hat seit Conrads Unfall jeden Donnerstag für ihn gebetet), doch rechnet nicht mit dieser Überraschung: Charlie hat in seinem Schuppen über Monate hinweg eine Art elektrischen Gürtel gebastelt, den er Conrad nun umlegt. Zwei Minuten lässt er schwachen Strom fließen ... und danach kann Conrad wieder sprechen. Heißer erst, doch nach ein paar Gläsern Wasser ist seine Stimme so gut wie wiederhergestellt.
Das Wunder schlägt ein wie eine Bombe in der Familie Morton, die an jenem Abend Conrads Genesung feiert. Doch Claire nimmt Jamie beiseite. Sie ist überzeugt, dass Charlie diesen Gürtel nicht, wie er behauptete, bereits seit Monaten herstellte, sondern in kürzester Zeit extra gebastelt hat. Und zwar nicht für Conrad, sondern vielmehr, um Jamie eine Freude zu machen. Auch Jamie hat eine Intuition: Er glaubt, dass Charlie selbst überrascht war, dass sein Gürtel überhaupt funktionierte.

Kapitel 3: Der Unfall. Die Geschichte meiner Mutter. Die schreckliche Predigt. Auf Wiedersehen.

Anmerkungen zur Inhaltsangabe

<cite_references_prefix>

  • Auch Gates Falls und Castle Rock werden erwähnt.
  • <cite_references_suffix> (in Arbeit)