+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (geleert)
(Testlauf für den Artikel "Love: Erzählstruktur")
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Stephen King]]s Roman ''[[Love]]'' kommt mit einer sehr speziellen '''Erzählstruktur''' daher, die dem Leser viel Aufmerksamkeit abverlangt. Die Protagonistin [[Lisey Landon]] stellt zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes [[Scott Landon|Scott]] fest, dass sie zahlreiche Erinnerungen an ihre Ehe unter einem – ihr purpurn erscheinenden – Schleier verborgen hat; sie hat im klassischen freudschen Sinne Schreckliches verdrängt.
  
 +
Doch als sie sich endlich daran macht, Scotts altes Arbeitszimmer aufzuräumen, beginnen diese Erinnerungen schließlich, über sie hereinzubrechen – doch neben dem Schleier gibt es auch noch eine aktive innere Stimme, die Lisey davon abhalten will, sich zu erinnern. So kommt es zu einem steten Konflikt zwischen unvermittelt aufblitzenden Fetzen aus der Vergangenheit und Liseys Entschlossenheit, diese nicht ganz durchkommen zu lassen. Somit wird der Leser (vor allem im ersten Drittel des Romans) unablässig mit zusammenhangslosen Bruchstücken konfrontiert, welche die Spannung schüren und erst nach und nach aufgelöst werden. Hier ein Beispiel, das den Kampf der Erinnerungen gegen Liseys Bewusstsein demonstrieren soll: Sie denkt daran ...
 +
{{cquote| ... was die Krankenschwester am Tag nach dem Attentat auf Scott gesagt hatte. Oder <br> ''(schweig, um Himmels willen, schweig)'' <br> was sich im Winter 1996 <br> ''(Sei still!)'' <br> ereignet hatte. <br> ''(HALT JETZT ENDLICH DEN MUND!)'' ||| Kapitel V,5}}
 +
 +
Doch allmählich erinnert Lisey sich doch, vor allem, weil sie spürt, dass sie dies zulassen muss, um gegen den verrückten [[Inkunks|Inkunk]] [[Jim Dooley]] bestehen zu können. Die Vergangenheit holt sie jedoch keineswegs chronologisch ein – somit muss der Leser voll auf der Höhe sein, um stets zu wissen, was sich gerade wo abspielt, vor allem, weil manche Kapitel (wie bereits in ''[[ES]]'') mitten im Satz unterbrochen werden, der dann im nächsten Kapitel weitergeht. Zur besseren Übersicht hier eine Aufschlüsselung der Erinnerungsebenen, ausgehend von einer Rahmenhandlung im Jahr [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 2006|2006]]:
 +
 +
 +
{|align="center" border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"
 +
! Kapitel || erste Ebene || zweite Ebene || dritte Ebene
 +
|-
 +
|align="center"|II || [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1988|1988]]: Das Attentat durch den Irren [[Gerd Allen Cole]] || --- || ---
 +
|-
 +
|align="center"|IV || Juni [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1979|1979]]: Scotts Blut-[[Bool]] || --- || ---
 +
|-
 +
|align="center"|V || 1988: Wie Scott aus seinem Krankenbett verschwindet || --- || ---
 +
|-
 +
|align="center"|VII || Ihre Zeit in Bremen (keine genaue Jahresangabe) || --- || ---
 +
|-
 +
|align="center"|VIII || Oktober 1979: Unter dem [[Lecker-Baum]] erzählt Scott von seiner Vergangenheit || Scotts Kindheit: Er ist drei Jahre alt || ---
 +
|-
 +
|align="center"|X || [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1995|1995]] und [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1996|1996]]: Wie Scott vorübergehend katatonisch wird || 1979: Wie Scott ihr von Pauls Tod erzählt || Scotts Kindheit: Pauls Tod
 +
|-
 +
|}

Version vom 17. Juni 2008, 15:26 Uhr

Stephen Kings Roman Love kommt mit einer sehr speziellen Erzählstruktur daher, die dem Leser viel Aufmerksamkeit abverlangt. Die Protagonistin Lisey Landon stellt zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes Scott fest, dass sie zahlreiche Erinnerungen an ihre Ehe unter einem – ihr purpurn erscheinenden – Schleier verborgen hat; sie hat im klassischen freudschen Sinne Schreckliches verdrängt.

Doch als sie sich endlich daran macht, Scotts altes Arbeitszimmer aufzuräumen, beginnen diese Erinnerungen schließlich, über sie hereinzubrechen – doch neben dem Schleier gibt es auch noch eine aktive innere Stimme, die Lisey davon abhalten will, sich zu erinnern. So kommt es zu einem steten Konflikt zwischen unvermittelt aufblitzenden Fetzen aus der Vergangenheit und Liseys Entschlossenheit, diese nicht ganz durchkommen zu lassen. Somit wird der Leser (vor allem im ersten Drittel des Romans) unablässig mit zusammenhangslosen Bruchstücken konfrontiert, welche die Spannung schüren und erst nach und nach aufgelöst werden. Hier ein Beispiel, das den Kampf der Erinnerungen gegen Liseys Bewusstsein demonstrieren soll: Sie denkt daran ...

   
Benutzer:Croaton/Experimentierseite
... was die Krankenschwester am Tag nach dem Attentat auf Scott gesagt hatte. Oder
(schweig, um Himmels willen, schweig)
was sich im Winter 1996
(Sei still!)
ereignet hatte.
(HALT JETZT ENDLICH DEN MUND!)
   
Benutzer:Croaton/Experimentierseite

— Kapitel V,5

Doch allmählich erinnert Lisey sich doch, vor allem, weil sie spürt, dass sie dies zulassen muss, um gegen den verrückten Inkunk Jim Dooley bestehen zu können. Die Vergangenheit holt sie jedoch keineswegs chronologisch ein – somit muss der Leser voll auf der Höhe sein, um stets zu wissen, was sich gerade wo abspielt, vor allem, weil manche Kapitel (wie bereits in ES) mitten im Satz unterbrochen werden, der dann im nächsten Kapitel weitergeht. Zur besseren Übersicht hier eine Aufschlüsselung der Erinnerungsebenen, ausgehend von einer Rahmenhandlung im Jahr 2006:


Kapitel erste Ebene zweite Ebene dritte Ebene
II 1988: Das Attentat durch den Irren Gerd Allen Cole --- ---
IV Juni 1979: Scotts Blut-Bool --- ---
V 1988: Wie Scott aus seinem Krankenbett verschwindet --- ---
VII Ihre Zeit in Bremen (keine genaue Jahresangabe) --- ---
VIII Oktober 1979: Unter dem Lecker-Baum erzählt Scott von seiner Vergangenheit Scotts Kindheit: Er ist drei Jahre alt ---
X 1995 und 1996: Wie Scott vorübergehend katatonisch wird 1979: Wie Scott ihr von Pauls Tod erzählt Scotts Kindheit: Pauls Tod