+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite5

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel wird momentan erstellt!
Hier entsteht derzeit der zweite Teil der Inhaltsangabe von Revival


Stephen Kings Roman Revival ist in 13 Kapitel unterteilt, die jeweils mit kurzen Ausblicken auf den Kapitelinhalt überschrieben sind. Die hier vorgenommenen Übersetzungen sind Laienübersetzungen, die mit dem Erscheinen der deutschen Ausgabe gegebenenfalls angepasst werden.

Zum ersten Teil der Inhaltsangabe geht es hier entlang.
Das Cover der Originalausgabe

8: Zeltshow.

Auf dem etwa 110 Kilometer langen Weg von Nederland ins Norris County unterhalten Jamie und Hugh sich über die verschiedenen Nachwirkungen von Charles Jacobs' Wunderheilungen: Jamies Schlafwandeln, Hughs "Prismatik" oder auch Cathy Morses plötzliche Kleptomanie. Wie hängt das alles zusammen? Beide glauben nicht, dass Jacobs das alles nur für Geld macht - aber was sein ultimatives Ziel sein könnte ist ihnen rätselhaft. Dass es ein Ziel gibt, da ist Jamie sich allerdings sicher.
Das Zelt, in dem Jacobs auftreten will, ist gerammelt voll mit hunderten Gläubigen, viele von ihnen in Rollstühlen. Eine Gospelgruppe heizt ihnen ordentlich ein, sodass die Stimmung am Überkochen ist, als Jacobs selbst auftritt. Er ist schrecklich hager geworden, doch schlägt er alle sofort in seinen Bann. Er erzählt ihnen eine haarsträubende Geschichte darüber, wie er - von Gott gelenkt - in der Wüste auf die magischen Ringe gestoßen sei; Jamie ist besonders entsetzt von der Lüge, dass seine Frau und sein Sohn bei einem Unfall ertrunken seien. Doch die Menge hängt an seinen Lippen, scheint ihm jedes Wort abzukaufen, während Jamie sich sicher ist, dass Jacobs sie alle nur verachtet.
Dann beginnen die Heilungen. Nicht alle Menschen werden geheilt - doch es sind sehr viele dabei ... die es zumindest vorgeben. Menschen, die aus Rollstühlen aufstehen, Blinde, die wieder zu sehen behaupten, von chronischen Schmerzen Geheilte. Jamie, der einigen Grund hat zu glauben, dass viele Heilungen in der Tat echt sind, schreibt sich die Namen aller auf, denen Jacobs helfen konnte.
Am Ende der Show verlässt Hugh fluchtartig das Zelt und übergibt sich geräuschvoll: Seine Sehstörung ist plötzlich zurückgekommen - und er hat die Menschen um sich herum als riesige, giftige Ameisen wahrgenommen. Eines steht für ihn fest: Er will niemals mehr auf Jacobs angesprochen werden.

9: Sterbeanzeigen im Bett. Wieder Cathy Morse. The Latches.

Zusammen mit seiner viel jüngeren, farbigen Geliebten Brianna Donlin (der Tochter einer Arbeitskollegin) forscht Jamie etwa drei Monate später im Internet nach den Namen der von Jacobs Geheilten. Einigen, wenn nicht sogar den meisten von ihnen, geht es gut, doch gibt es auffällige Ausnahmen ... und diese Fälle sind dann immer drastisch. Robert Rivard, ein von Muskeldystrophie geheilter Junge, wurde halbkatatonisch in eine Nervenklinik eingewiesen. Patricia Farmingdale streute sich in einem Versuch, sich selbst zu blenden, Salz in die Augen. Emil Klein wird immer wieder von dem Zwang überkommen, Dreck zu essen und immer so weiter.
Und dann finden sie, gemeinsam im Bett recherchierend, die Sterbeanzeige einer gewissen Cathy Morse: Sie hat schließlich Selbstmord begangen und ist von einer Brücke gesprungen. Sind alle anderen - darunter durchaus auch Hugh - tickende Zeitbomben? Werden sie alle irgendwann durchdrehen? Jamie beschließt, Jacobs zur Rede zu stellen. Brianna ist gewieft und findet seine aktuelle Adresse in Latchmore, New York. Das Anwesen, das er bewohnt, nennt sich The Latches.
Jamie begibt sich alleine dorthin. Das schwer zu findende, abgeschottete Anwesen, hat gigantische Ausmaße: Es muss über fünfzig Zimmer haben und verfügt über einen eigenen Golfplatz - Wunderheilungen sorgen für gutes Geld, eine Erkenntnis, die Jamie wütend macht. Fast befürchtet er, von Jacobs' Assistenten und Butler Al Stamper abgewimmelt zu werden, doch dann lässt Jacobs ihn höchtpersönlich ein. Er ist mittlerweile an die 70 Jahre alt, wird von ersten Anzeichen von Arthritis geplagt (Jamie fragt ihn, warum er sich nicht selbst heilt, doch darauf geht Jacobs nicht ein), hat aber lebendige Augen wie eh und je.
Jamie will nicht lange herumfackeln und konfrontiert Jacobs mit den Ergebnissen seiner Recherche. Doch Jacobs ist ihm voraus: Er hat exakt Buch geführt über alle komplett erfolgreichen Heilungen und alle Rückschläge, weiß von allen Geschichten, die Jamie herausgefunden hat ... nur Cathy Morses Selbstmord überrascht ihn, wenn er diesen auch nach 16 Jahren nicht auf sein Eingreifen bezogen haben will. Seine Zahlen sind eindeutig positiv, denn er hat eine Erfolgsquote von etwa 95% - welcher Neurochirurg kann so etwas von sich behaupten? Alle von Jamie aufgezählten Fälle seien bedauerlich, aber im Großen und Ganzen unvermeidlich. Zudem renne Jamie offene Türen ein, da Jacobs sich von der öffentlichen Bühne zurückgezogen habe und auch nicht mehr vorhat, als Wunderheiler zurückzukehren.
Doch seine Forschungen sind noch nicht abgeschlossen, sein ultimatives Ziel noch nicht erreicht. Er führt Jamie in einen eher unspektakulär aussehenden Schuppen. Ein paar Computer, silberne Geräte, die wohl als Generatoren dienen, ein grüner Kasten in der Größe einer Minibar, ein Monitor, der sich auf und ab bewegende Balken zeigt - das war es. Doch laut Jacobs befinden sie sich in der fortschrittlichsten Forschungsanstalt für Elektrizität weltweit; von hier aus könnte er bequem die ganze Ostküste mit Strom versorgen, was aber reine Verschwendung wäre.
Jamies Kehle ist trocken; er möchte Jacobs als größenwahnsinnigen Scharlatan abtun, es will ihm aber nicht gelingen. Jacobs forscht noch immer an seiner geheimen Elektrizität, von deren Existenz Wissenschaftler seit Jahrhunderten wissen, doch ist das Interesse an langweiliger, alltäglicher Elektrizität gesunken. Doch er ist noch dran - wenn er Jamie auch weiterhin noch nicht verraten will, woran eigentlich. Er will nicht mehr heilen und offenbar ist auch die Energieversorgung ihm kein Anliegen. Das kann Jacobs nur bestätigen: Die Tölpel da draußen [1] hätten das gar nicht verdient. Deswegen erzählt er ihnen auch nicht die Wahrheit über den Tod seiner Familie - sie haben die Wahrheit schlicht nicht verdient. Aber was will er dann?
Da überrascht Jacobs ihn völlig: Er will Jamie einmal mehr als Assistent einstellen - er soll bei ihm bleiben und miterleben, worauf seine Forschungen hinauslaufen. Jamie ist entsetzt und lehnt kategorisch ab. Niemals wolle er für jemand arbeiten, der sich an Unschuldigen auslässt, nur weil er sich an Gott nicht rächen kann. Manche heilt er womöglich - aber im Grunde scheißt er auf alle. Als Jamie überstürzt aufbricht, ruft Jacobs ihm hinterher, dass er mit ihm noch nicht fertig sei. Noch lange nicht.

10: Hochzeitsglocken. Wie man einen Frosch zum Kochen bringt. Die Party für den Heimkehrer. "Du wirst das lesen wollen."

Im Jahr 2011 läuten für Jamies Ex-Freundin Brianna die Hochzeitsglocken, weshalb er extra nach Long Island fliegt. Sie kommen nie auf Pastor Jacobs zu sprechen, doch bekommt Jamie ihn nicht aus dem Kopf, obwohl es seit Jahren still um den Fernsehprediger geworden ist.
Und so vergeht die Zeit, Jamie kommt langsam in die Jahre. Glaubt man einer Legende, so kann man einen Frosch zum Kochen bringen, indem man ihn in kaltes Wasser setzt und dieses dann langsam erhitzt - der Frosch ist angeblich zu dumm, um herauszuhüpfen. Das ist für Jamie die perfekte Metapher für das Altern. Auch eine Einladung im Jahr 2012 zeigt dem mittlerweile 56-Jährigen, wie rascht die Zeit vergeht: Sein älterer Bruder Terry feiert in Harlow seinen 35. Hochzeitstag und den ersten Geburtstag seiner Tochter Cara Lynne, und so kommt Jamie seit vielen Jahren wieder einmal mit seiner Familie zusammen. So lange ist es her, dass er seinen Bruder Conrad auf den ersten Blick nicht wiedererkennt - doch es ist ein rundum gelungenes Familienfest, bei dem Jamie sogar seinen früheren Freund und Band-Kumpan Norman Irving wiedertrifft und mit ihm und einem weiteren noch lebenden Mitglied der Chrome Roses noch einmal die Bühne rockt.
Es wird 2014, bis Jamie wieder etwas hört von Charles Jacobs.
Da nämlich, während eines schrecklichen Unwetters, [2] erreicht ihn ein Brief mit der Aufschrift "Du wirst das lesen wollen." Und dieser Brief wird Jamies Leben verändern. In ihm wird er von Charles Jacobs aufs Grausamste erpresst: Einst hat er Jamie gebeten, sein Assistent zu werden - nun verlangt er es, da er fast am Ende seiner Forschungen angekommen ist und einen Zeugen für ein letztes Experiment braucht. Sein Druckmittel: Auch er hat einen Brief erhalten und zwar von Jamies erster großen Liebe, Astrid Soderberg. Sie leidet im Endstadium an Lungenkrebs, alle Therapien sind fehlgeschlagen, Pastor Jacobs ist ihre letzte Chance. So stellt Jacobs Jamie vor die Wahl: Sagt er zu, wird Jacobs Astrid retten; ignoriert er ihn, wird er sie sterben lassen.
Noch am selben Tag greift Jamie zum Telefon und verspricht Jacobs, so schnell wie möglich zu ihm zu kommen. Zurück in die Nähe seiner Heimat, nach Motton.

11: Goat Mountain. Sie wartet. Schlechte Neuigkeiten aus Missouri.

Und so trifft Jamie Charlie Jacobs also wieder. Der nach zwei Schlaganfällen schrecklich abgemagerte Ex-Pastor empfängt ihn in einem weiteren, riesigen Anwesen mit unüberschaubar vielen Zimmern und zwei Bediensteten: Rudy Keller, gleichzeitig Bodyguard und Pfleger und Norma Goldstone, die für den Haushalt und das Kochen zuständig ist. Auch Astrid ist bereits eingetroffen, in Begleitung ihrer Freundin Jenny Knowles. Doch anfangs gewährt Jacobs Jamie nur einen Blick per Überwachungskamera. Das aber reicht, um Jamie in die Knie gehen zu lassen: Seine Ex-Geliebte, die sich mit Zigaretten ihr eigenes Grab geschaufelt hat, ist ein Wrack, kaum noch in der Lage, selbstständig Nahrung zu sich zu nehmen. Auf morbide Weise ist Jamie fast erleichtert: Er ist sich sicher, dass diese im Rollstuhl sitzende Vogelscheuche nicht mehr geheilt werden kann und sich damit sein Deal mit Jacobs erledigt hat.
Ungerührt setzt Jacobs seine Behandlung jedoch für den darauffolgenden Tag an. Jamie muss erkennen, dass Astrid von seiner Anwesenheit nichts wusste; als sie ihn erkennt, bricht sie in Tränen aus, weil er sie so sehen muss, am Ende ihrer Tage - denn davon ist auch sie im tiefsten Herzen überzeugt. Jacobs nimmt alle Zweifel gelassen hin und beginnt seine Behandlung. Diesmal verwendet er keine Ringe, sondern metallene Stäbe, und der Stromschlag, den er Astrid verpasst, reißt diese beinahe aus dem Rollstuhl. Danach hat Astrid eine Art epilleptischen Anfall, hat sogar Schaum vorm Mund, doch all das beeindruckt Jacobs nicht. Dann aber spricht Astrid unvermittelt: Sie warte auf ihn. Hinter einer mit Efeu zugewucherten Tür, über der zerbrochenen Stadt, über dem Papierhimmel. Sie warte, aber nicht diejenige, die Jacobs sehen wolle.
Jacobs wird daraus nicht schlau, doch ist er verängstigt genug von diesen Worten, dass er Astrid ohrfeigt. Daraufhin kommt sie wieder zu sich und leidet an einem etwa eine Stunde rückwirkenden Gedächtnisverlust - auch Jamies Anwesenheit ist für sie wie neu. Doch Jamie kann nicht umhin zu akzeptieren, dass sie geheilt ist: Farbe steigt in ihr Gesicht, sie hat großen Hunger, kann nach einer Weile erste vorsichtige Schritte gehen ... Jacobs hat ein weiteres Wunder vollbracht.
Dennoch wollen sie und ihre Freundin Jenny nichts wie weg von hier; Jacobs bleibt ihnen unheimlich. Der ringt ihnen das Versprechen ab, niemandem jemals etwas von dieser Wunderheilung zu erzählen und lässt sie gehen. Bei ihrem Abschied von Jamie lassen sie alte Zeiten Revue passieren und teilen noch einmal einen zerbrechlich wirkenden Kuss. Sie warnt ihn vor Jacobs, ahnt einen unseligen Deal ... Doch schließlich trennen sich ihre Wege wieder.
Jamie verspricht einmal mehr, in diesem Sommer für Jacobs da zu sein, doch auf dem Heimweg erreicht ihn eine schlechte Nachricht: Robert Rivard, der von Jacobs geheilte Junge, hat sich das Leben genommen und eine letzte Botschaft hinterlassen: Ich kann nicht aufhören, die Verdammten zu sehen. Die Schlange zieht sich endlos dahin.

12: Verbotene Bücher. Mein Urlaub in Maine. Die traurige Geschichte von Mary Fay. Der Sturm kommt.

(in Arbeit)
Zum ersten Teil der Inhaltsangabe geht es hier entlang.

Anmerkungen zur Inhaltsangabe

<cite_references_prefix>

  • Dies ist eine Verknüpfung mit Joyland und Doctor Sleep, wo zum einen alle Nicht-Jahrmarktsmitarbeiter, zum anderen alle gewöhnlichen, nicht übersinnlich begabten Menschen "Tölpel" (orig.: rubes) genannt werden.
  • In diesem Zusammenhang denkt Jamie wie einst schon Jack Torrance in Shining an das schreckliche Schicksal der Donner-Gruppe.
  • <cite_references_suffix>