+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Ouija-Brett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K
K (dies und das)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Ouija-Brett''' (oder auch Spiritisten-Brett) ist ein Gegenstand, mit dessen Hilfe man mit Geistern sprechen kann. Der Name ist eine Doppelbedeutung, denn es setzt sich sowohl aus dem deutschen "Ja" als auch aus dem französischen "Oui" zusammen. Neben [[Tarot]]karten verwendet [[Stephen King]] auch dieses Medium in einigen seiner [[Bibliographie|Werke]].   
+
Das '''Ouija-Brett''' ([[Aussprache|/ 'wi:dĵə /]]) ist ein auch Spiritisten-Brett genannter Gegenstand, mit dessen Hilfe man mit Geistern sprechen kann. Der Name setzt sich sowohl aus dem deutschen "Ja" als auch aus dem französischen "Oui" zusammen. Neben [[Tarot]]karten verwendet [[Stephen King]] auch dieses Medium in einigen seiner [[Bibliographie|Werke]].   
  
 
==Allgemein==
 
==Allgemein==
 
[[Bild:Ouija.jpg|230px|thumb|Ein Ouija-Brett]]
 
[[Bild:Ouija.jpg|230px|thumb|Ein Ouija-Brett]]
Das Brett existiert in verschiedenen Varianten, aber die Verwendung ist grundsätzlich gleich: Einer spirituellen Präsens wird eine Frage gestellt und ihm eine Möglichkeit gegeben, schriftlich eine Antwort zu liefern. Dies erfolgt entweder durch einen Stift, der lose über einem Blatt Papier befestigt wird oder einem zeigerähnlichen Objekt, welches auf einer Tafel mit aufgedruckten Buchstaben und Zeichen liegt (sog. "Gläserrücken"). Oft sind auch standartisierte Antworten wie "Ja", "Nein" oder "Ich warte" aufgedruckt.
+
Das Brett existiert in verschiedenen Varianten, aber die Verwendung ist grundsätzlich gleich: Einer spirituellen Präsenz wird eine Frage gestellt und ihr eine Möglichkeit gegeben, schriftlich eine Antwort zu liefern. Dies erfolgt entweder durch einen Stift, der lose über einem Blatt Papier befestigt wird oder einem zeigerähnlichen Objekt, welches auf einer Tafel mit aufgedruckten Buchstaben und Zeichen liegt (ähnlich wie beim "Gläserrücken"). Oft sind auch standartisierte Antworten wie "Ja", "Nein" oder "Ich warte" aufgedruckt.
  
Die Teilnehmer der ''Sèance'' berühren diesen Stift oder Zeiger mit ihren Händen und konzentrieren sich auf die Frage oder die Präsens, etwa ein verstorbenes Familienmitglied oder einen meist ortsgebundenen Geist. Dieser steuert die Hände der Teilnehmer so, dass sie selbst eine Botschaft erstellen, ohne bewusste Muskelbewegungen.
+
Die Teilnehmer der ''Séance'' berühren diesen Stift oder Zeiger mit ihren Händen und konzentrieren sich auf die Frage oder die Präsenz, etwa ein verstorbenes Familienmitglied oder einen meist ortsgebundenen Geist. Dieser steuert die Hände der Teilnehmer so, dass sie selbst eine Botschaft erstellen, ohne bewusste Muskelbewegungen.
  
Das Ouija-Brett wird oft von Medien verwendet, welche mit den Toten reden wollen, aber vor allem auch von Jugendlichen, die sich ein Spaß daraus machen. Denn letztendlich kann keiner der Teilnehmer sagen, ob nun ein Geist eine Botschaft hinterlässt oder einer der Teilnehmer den Zeiger oder den Stift bewusst bewegt hat. Daher haben die Fragen an die Geister auch eher Unterhaltungscharakter ("Wird Peter mich zum Ball einladen?" - "N E I N" - "Warum?" - "Z U  S C H Ü C H T E R N"), ohne ernste Absichten und mit dem Wissen, dass einer der Teilnehmer die Antwort schreiben wird, anstatt des Geistes. Ein typisches Element des Horror-Genre ist aus diesem Grund das unerwartete Antworten eines echten Geistes, der ein grausige Botschaft hinterlässt, die oft den Tod oder ein Verhängnis ankündigt. Da das Schreiben umständlich ist und daher oft nur sehr kurze Antworten erfolgen ("T O T. G A R T E N"), können Fehlinterpretationen entstehen, die auch verhängnisvoll enden können. Gerade das Verhindern eines Unheils führt in manchem Falle erst zum Unheil selbst.
+
Das Ouija-Brett wird oft von Medien verwendet, welche mit den Toten reden wollen, aber vor allem auch von Jugendlichen, die sich einen Spaß daraus machen. Denn letztendlich kann keiner der Teilnehmer sagen, ob nun ein Geist eine Botschaft hinterlässt oder einer der Teilnehmer den Zeiger oder den Stift bewusst bewegt hat. Daher haben die Fragen an die Geister auch eher Unterhaltungscharakter ("Wird Peter mich zum Ball einladen?" - "N E I N" - "Warum?" - "Z U  S C H Ü C H T E R N"), ohne ernste Absichten und mit dem Wissen, dass einer der Teilnehmer die Antwort schreiben wird, anstatt des Geistes. Ein typisches Element des Horror-Genres ist aus diesem Grund das unerwartete Antworten eines echten Geistes, der ein grausige Botschaft hinterlässt, die oft den Tod oder ein Verhängnis ankündigt. Da das Schreiben umständlich ist und daher oft nur sehr kurze Antworten erfolgen ("T O T. G A R T E N"), können Fehlinterpretationen entstehen, die auch verhängnisvoll enden können. Gerade das Verhindern eines Unheils führt in manchem Falle erst zum Unheil selbst.
  
 
Neben dem typischen Brett gibt es eine Vielzahl anderer Methoden (wie das Schreiben mit Kreide an einer Tafel, Wachstropfen auf den Buchstaben einer Zeitung oder das plötzliche Einschalten von Radios oder Fernsehern, während ein Nachrichtensprecher einen als Antwort auffassbaren Satz sagt); letztendlich steht aber die Kontaktaufnahme selbst und nicht deren Art im Vordergrund.
 
Neben dem typischen Brett gibt es eine Vielzahl anderer Methoden (wie das Schreiben mit Kreide an einer Tafel, Wachstropfen auf den Buchstaben einer Zeitung oder das plötzliche Einschalten von Radios oder Fernsehern, während ein Nachrichtensprecher einen als Antwort auffassbaren Satz sagt); letztendlich steht aber die Kontaktaufnahme selbst und nicht deren Art im Vordergrund.
Zeile 16: Zeile 16:
 
:[[Nadine Cross]]' Schicksal wird durch das Ouija-Brett entschieden. In ihrer Jugend spielt sie eher widerwillig mit und entlockt dem Stift eine Antwort von [[Randall Flagg]], der ihr ihr düsteres Schickal offenbart:
 
:[[Nadine Cross]]' Schicksal wird durch das Ouija-Brett entschieden. In ihrer Jugend spielt sie eher widerwillig mit und entlockt dem Stift eine Antwort von [[Randall Flagg]], der ihr ihr düsteres Schickal offenbart:
 
{{cquote|WIE ICH NADINE LIEBE DASS SIE MEIN IST LIEBE MEINE NADINE MEINE KÖNIGIN WENN DU WENN DU WENN DU REIN FÜR MICH BIST WENN DU UNBERÜHRT FÜR MICH BIST WENN DU WENN DU TOT FÜR MICH BIST TOT DU BIST}}
 
{{cquote|WIE ICH NADINE LIEBE DASS SIE MEIN IST LIEBE MEINE NADINE MEINE KÖNIGIN WENN DU WENN DU WENN DU REIN FÜR MICH BIST WENN DU UNBERÜHRT FÜR MICH BIST WENN DU WENN DU TOT FÜR MICH BIST TOT DU BIST}}
:Jahre später fragt sie das Brett erneut, ob es wirklich keinen Ausgang aus dier Lage gibt. Wieder spricht Flagg zu ihr und alle Hoffnung scheitert; sinnbildlich werden ihre Haare wegen des Schocks [[Weiße Haare|schlohweiß]].
+
:Jahre später fragt sie das Brett erneut, ob es wirklich keinen Ausgang aus dieser Lage gibt. Wieder spricht Flagg zu ihr und alle Hoffnung scheitert; sinnbildlich werden ihre Haare wegen des Schocks [[Weiße Haare|schlohweiß]].
  
 
*''[[Das Monstrum]]''  
 
*''[[Das Monstrum]]''  
:[[Jim Gardener]] plant [[Selbstmord]] zu begehen, möchte vorher aber noch seine Freundin [[Bobbi Anderson]] ein letztes Mal sprechen. Als er keine Verbindung bekommt und [[Eileen]], die Frau vom Amt, ihn fragt, ob er es später nochmal versuchen möchte, denkt er sich still, dass er dazu wohl ein Ouija-Brett benötigen wird, um mit Bobbi in Kontakt zu treten.
+
:[[Jim Gardener]] plant, [[Selbstmord]] zu begehen, möchte vorher aber noch seine Freundin [[Bobbi Anderson]] ein letztes Mal sprechen. Als er keine Verbindung bekommt und [[Eileen]], die Frau vom Amt, ihn fragt, ob er es später nochmal versuchen möchte, denkt er sich still, dass er dazu wohl ein Ouija-Brett benötigen wird, um mit Bobbi in Kontakt zu treten.
  
 
*''[[Sara]]''
 
*''[[Sara]]''

Version vom 20. Juli 2008, 12:49 Uhr

Das Ouija-Brett (/ 'wi:dĵə /) ist ein auch Spiritisten-Brett genannter Gegenstand, mit dessen Hilfe man mit Geistern sprechen kann. Der Name setzt sich sowohl aus dem deutschen "Ja" als auch aus dem französischen "Oui" zusammen. Neben Tarotkarten verwendet Stephen King auch dieses Medium in einigen seiner Werke.

Allgemein

Ein Ouija-Brett

Das Brett existiert in verschiedenen Varianten, aber die Verwendung ist grundsätzlich gleich: Einer spirituellen Präsenz wird eine Frage gestellt und ihr eine Möglichkeit gegeben, schriftlich eine Antwort zu liefern. Dies erfolgt entweder durch einen Stift, der lose über einem Blatt Papier befestigt wird oder einem zeigerähnlichen Objekt, welches auf einer Tafel mit aufgedruckten Buchstaben und Zeichen liegt (ähnlich wie beim "Gläserrücken"). Oft sind auch standartisierte Antworten wie "Ja", "Nein" oder "Ich warte" aufgedruckt.

Die Teilnehmer der Séance berühren diesen Stift oder Zeiger mit ihren Händen und konzentrieren sich auf die Frage oder die Präsenz, etwa ein verstorbenes Familienmitglied oder einen meist ortsgebundenen Geist. Dieser steuert die Hände der Teilnehmer so, dass sie selbst eine Botschaft erstellen, ohne bewusste Muskelbewegungen.

Das Ouija-Brett wird oft von Medien verwendet, welche mit den Toten reden wollen, aber vor allem auch von Jugendlichen, die sich einen Spaß daraus machen. Denn letztendlich kann keiner der Teilnehmer sagen, ob nun ein Geist eine Botschaft hinterlässt oder einer der Teilnehmer den Zeiger oder den Stift bewusst bewegt hat. Daher haben die Fragen an die Geister auch eher Unterhaltungscharakter ("Wird Peter mich zum Ball einladen?" - "N E I N" - "Warum?" - "Z U S C H Ü C H T E R N"), ohne ernste Absichten und mit dem Wissen, dass einer der Teilnehmer die Antwort schreiben wird, anstatt des Geistes. Ein typisches Element des Horror-Genres ist aus diesem Grund das unerwartete Antworten eines echten Geistes, der ein grausige Botschaft hinterlässt, die oft den Tod oder ein Verhängnis ankündigt. Da das Schreiben umständlich ist und daher oft nur sehr kurze Antworten erfolgen ("T O T. G A R T E N"), können Fehlinterpretationen entstehen, die auch verhängnisvoll enden können. Gerade das Verhindern eines Unheils führt in manchem Falle erst zum Unheil selbst.

Neben dem typischen Brett gibt es eine Vielzahl anderer Methoden (wie das Schreiben mit Kreide an einer Tafel, Wachstropfen auf den Buchstaben einer Zeitung oder das plötzliche Einschalten von Radios oder Fernsehern, während ein Nachrichtensprecher einen als Antwort auffassbaren Satz sagt); letztendlich steht aber die Kontaktaufnahme selbst und nicht deren Art im Vordergrund.

Vorkommen bei King

Nadine Cross' Schicksal wird durch das Ouija-Brett entschieden. In ihrer Jugend spielt sie eher widerwillig mit und entlockt dem Stift eine Antwort von Randall Flagg, der ihr ihr düsteres Schickal offenbart:
   
Ouija-Brett
WIE ICH NADINE LIEBE DASS SIE MEIN IST LIEBE MEINE NADINE MEINE KÖNIGIN WENN DU WENN DU WENN DU REIN FÜR MICH BIST WENN DU UNBERÜHRT FÜR MICH BIST WENN DU WENN DU TOT FÜR MICH BIST TOT DU BIST
   
Ouija-Brett
Jahre später fragt sie das Brett erneut, ob es wirklich keinen Ausgang aus dieser Lage gibt. Wieder spricht Flagg zu ihr und alle Hoffnung scheitert; sinnbildlich werden ihre Haare wegen des Schocks schlohweiß.
Jim Gardener plant, Selbstmord zu begehen, möchte vorher aber noch seine Freundin Bobbi Anderson ein letztes Mal sprechen. Als er keine Verbindung bekommt und Eileen, die Frau vom Amt, ihn fragt, ob er es später nochmal versuchen möchte, denkt er sich still, dass er dazu wohl ein Ouija-Brett benötigen wird, um mit Bobbi in Kontakt zu treten.
Mike Noonan benutzt eine andere Art der Kommunikation: Bei ihm verschieben sich Magnetbuchstaben auf dem Kühlschrank und offenbaren ihm Botschaften. Das gleiche passiert auch bei Mattie Devore und ihrer Tochter Kyra, die daraufhin von den "Kühnschwankleuten" spricht.