+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(111 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|align="center" style="border:2px solid red; width:100%;font-size:120%;"   
+
'''{{PAGENAME}}''' ist ein Phänomen in [[Stephen King]]s [[Novelle]] ''[[Erhebung]]''.
!Dieser Artikel wird momentan erstellt!   
+
|-   
+
|align="center"|Hier entsteht derzeit die Inhaltsangabe von ''[[Finderlohn]]''  
+
|}
+
  
[[Stephen King]]s [[Roman]] ''[[Finderlohn]]'' ist in drei Teile und einen Epilog unterteilt. Die hier vorgenommenen Übersetzungen sind Laienübersetzungen und werden mit der Erscheinung der deutschen Übersetzung überarbeitet.
+
[[Scott Carey]], 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten [[Arzt]] [[Bob Ellis]], enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.
[[Bild:Finderlohn.jpg|thumb|right|<center>Das deutsche Cover</center>]]
+
:Zu Teil II der Inhaltsangabe geht es [[Finderlohn: Inhaltsangabe (Teil II)|hier entlang]].
+
  
==Teil 1: Vergrabener Schatz==
+
Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.
==={{SKU|1978}}===
+
:"Wach auf, du Genie!"
+
:Der 79-jährige [[John Rothstein]] wird mitten in der Nacht unsanft geweckt: Da sind Männer in seinem Schlafzimmer, drei Männer mit verschiedenfarbenen Skimasken. Rothstein ist sich sofort des Albtraums bewusst, in dem er gefangen ist - auf einer Farm acht Kilometer entfernt von der Stadt, im eigenen Haus von Fremden überfallen. Nur ein Gutes kann er der Situation abgewinnen: Da sie Masken tragen, wollen sie ihn nicht umbringen. Wahrscheinlich.
+
:Rothstein, ein zurückgezogen lebender, einst berühmter [[Schriftsteller]], ist reich, sodass er den Unbekannten sofort Geld anbietet, damit sie ihn verschonen. Nur eins darf nicht passieren: dass sie seine Notizbücher mitnehmen ... aber wieso sollten sie? Die Herren Gelb und Blau führen ihn in sein Wohnzimmer, zwingen ihn in seinen Fernsehsessel, während Herr Rot bereits das Zimmer auf den Kopf stellt. [[Morris Bellamy|Herr Gelb]] ist der Boss, das wird Rothstein gleich klar, er ist auch derjenige, der darauf besteht, dass man Rücksicht nimmt auf die Gebrechlichkeit des alten Mannes. Wieder bietet Rothstein ihm Geld an, doch Herr Gelb tut das ab; sie sind auf der Suche nach mehr als dem Bargeld, das der Greis im Geldbeutel oder in einer Teekanne versteckt hat.
+
:Und Bingo: Herr Rot findet den Safe. Den Safe mit den Notizbüchern. Rothstein ist nicht stark genug, um den Code geheimzuhalten und ist beunruhigt, als Herr Gelb diesen als seinen Geburtstag erkennt. Die anderen sind vielleicht des Geldes wegen hier ... aber Herr Gelb?
+
:Der Safe ist voll mit Geldscheinen, da Rothstein Kreditkarten immer schon verabscheute. Knapp 30.000 Dollar, wie Rothstein sehr wohl weiß. Und im Safe sind die Notizbücher, von deren Existenz Herr Gelb zu Rothsteins Entsetzen sehr wohl weiß; es könnte nicht klarer sein, dass ''er'' genau deswegen hier ist. Handgeschriebene Notizen, nichts reif für eine Veröffentlichung, doch Herr Gelb glaubt, dass Rothstein gar nicht plant, es je zu publizieren. Herr Gelb kennt sich aus: Rothstein hat mit der "[[Jimmy Gold]] Trilogie" ein Vermögen verdient, die drei Bücher werden sogar regelmäßig an Universitäten unterrichtet.
+
:Rothstein fleht, sie mögen ihm die Notizbücher lassen, doch er rechnet nicht mit der Reaktion von Herrn Gelb. Der will wissen, warum er Jimmy Gold nicht in Ruhe lassen konnte. Was meint er damit? Dass Rothstein nach ''Der Läufer'' keine Fortsetzungen mehr hätte schreiben sollen, die Herr Gelb wohl für misslungen hielt? Herr Gelb bestätigt dies, zumindest halbwegs: Teil 2, ''Der Läufer sieht Action'', war ja noch okay, doch Teil 3, ''Der Läufer bremst ab'', war völlig daneben. Hier nämlich wird Jimmy Gold zu einem Durchschnittstyp degradiert, der sein Geld mit Werbung verdient. Rothstein ist schockiert, als Herr Gelb nach seiner Anklage die Maske abnimmt. Vor ihm steht ein Rothaariger mit grünen Augen, heller Haut und blutroten Lippen.
+
:Rothstein will den Verrückten besänftigen, will ihm sagen, dass Jimmy Gold in den zwei komplette Romane umfassenden Notizbüchern genau diesem Alltagsleben wieder abschwört, doch Herr Gelb will nichts hören, zieht stattdessen eine Pistole aus der Jackentasche. Zu seiner eigenen Überraschung wird Rothstein daraufhin zornig, beschimpft den Eindringling, der sich mit seinen knapp über 20 Lenzen zum Literaturkritiker aufschwingt. Jähzorn war immer schon Rothsteins größte Schwäche, und nun nimmt er Fahrt auf: Wie dumm Herr Gelb sei, ein Idiot, der das, war er gerade gestohlen hat, niemals würde verkaufen können. Rothstein hat keine Angst vor dem Tod, im Gegenteil hat er eher Angst vor den Gefahren des Alters, sodass er Herrn Gelb sogar noch anstachelt: Er sei eine Schande für die gesamte Leserschaft da draußen. Als Herr Gelb ihn letztmalig warnt, ruhig zu sein, erwidert Rothstein: "Ich scheiß auf Ihre Warnung! Erschießen Sie mich oder verschwinden Sie aus meinem Haus."
+
:Herr Gelb erschießt ihn.
+
==={{SKU|2009}}===
+
:[[Tom Saubers]] macht sich bereit für eine lange Nacht: Er will so früh wie möglich am [[Auditorium]] sein, denn der Bürgermeister hat eigenen Angaben zufolge mindestens 1.000 Arbeitsplätze zu vergeben. Diese Jobbörse ist für Tom, der im Finanzcrash seinen Job als Makler verloren hat, immens wichtig, doch seine Frau [[Linda Saubers|Linda]] hat nur Spott dafür übrig, dass er bereits um Mitternacht dort sein will. Es kommt zum Streit, den die Kinder [[Tina Saubers|Tina]] und [[Peter Saubers|Peter]] besorgt beobachten. Doch Tom geht seinen Weg: Zusammen mit seinem ebenfalls arbeitslosen Freund [[Todd Paine]] fährt er zum Jobcenter.
+
:Dort hat sich bereits eine lange Schlange gebildet, die Tom mit grimmiger Genugtuung für seine Frau fotografiert - er hatte also Recht behalten mit seiner Eile. Dann beginnt eine lange Nacht des Wartens, die vor allem Todd - gelegentlich aber auch Tom - mit gutem Whiskey zu verkürzen sucht. In der Schlange beobachtet Tom mitleidserfühlt eine junge Frau, die ihr Baby dabei hat und einen Mann, der sich um sie kümmert. Ob die beiden wohl verheiratet sind? <ref>Hierbei handelt es sich um [[Janice Cray]] mit ihrem Baby [[Patricia Cray|Patricia]] und [[Augie Odenkirk]] - beider Schicksal wird im Eröffnungskapitel von ''[[Mr. Mercedes]]'' geschildert.</ref>
+
:Eine kalte, unbequeme Nacht neigt sich dem Ende entgegen, als plötzlich Aufregung in die Menge kommt: Ein grauer Mercedes rast ungebremst auf die wartende Menge zu, die sofort in Panik gerät. Tom geht im Gedränge zu Boden, sieht, wie der Wagen die Frau, das Baby und den Mann überrollt, bevor es ihm quer über die Hüfte fährt.
+
:48 Stunden später erwacht er im Krankenhaus, wo seine Frau schon an seinem Bett sitzt. Sie muss ihm mitteilen, dass Todd im Koma liegt und Tom sich sehr viele Knochenbrüche zugezogen hat - es wird wohl noch lange dauern, bis er wieder gehen können wird.
+
==={{SKU|1978}}===
+
:Herr Gelb, alias [[Morris Bellamy]], hat seine Komplizen mit der Ermordung des Schriftstellers vor den Kopf gestoßen: Während [[Curtis Rogers]] sich beim Anblick der schädellosen Leiche die Därme herauskotzt, stellt [[Freddy Dow]] Morris zur Rede - dieser Mord war so nicht abgesprochen. Morris rechtfertigt sich damit, dass die Notizbücher somit noch viel wertvoller seien, verheimlicht aber, dass Rothstein ihn einfach bis aufs Blut gereizt hatte, was er ihm nicht hatte durchgehen lassen können.
+
:Morris, der schon einige Zeit gesessen hat, weiß sehr wohl, dass er sich seiner stupiden Partner entledigen muss und will dies bereits beim ersten Rastplatz hinter sich bringen. Freddy richtet er ohne viel Aufhebens auf der Herrentoilette per Kopfschuss hin, Curtis wird zu einem Problem: Ein Bauchschuss reicht nicht, dann ist der Revolver zu leicht, um ihn damit zu erschlagen ... schließlich überrollt Morris den Kopf des am Boden Kriechenden mit dem Fluchtauto.
+
:Einige Meilen vom Tatort entfernt wäscht Morris den Wagen in einer Waschstraße gründlichst und kehrt mit seinem aus vielen Notizbüchern bestehenden Schatz nach Hause zurück.
+
==={{SKU|2010}}===
+
:Die Streitereien im Hause Saubers werden immer schlimmer, was vor allem Sohn Pete mit immer größerer Sorge beobachtet. Seit dem schrecklichen Unfall seines Vaters ist es mit der Familie bergab gegangen: Sie mussten in ein ärmlicheres Viertel umziehen, als Petes Mutter ihren Job als [[Lehrer]]in verlor. Sie arbeitet nun Teilzeit in einer Bibliothek; Dad muss an Krücken gehen und ist seit dem Unfall arbeitslos. An jenem Tag, an dem Petes Leben eine unerwartete Wendung nimmt, werden seine Eltern so laut, dass er es nicht mehr aushält und unbeobachtet Reißaus nimmt. Er geht zum Fluss, um sich mit dem unbequemen Thema einer möglichen Scheidung auseinanderzusetzen.
+
:Doch etwas lenkt ihn ab. Aufgrund des Tauwetters ist ein Stück Böschung unterhalb eines Baums weggerutscht - und in dem so entstandenen Loch macht Pete eine erstaunliche Entdeckung: Jemand hat dort einen alten Lederkoffer vergraben. Pete ist sofort überzeugt, wie in einem Buch oder einem Film einen Schatz gefunden zu haben; was sonst sollte man in einem Koffer verstecken wollen? Notdürftig stopft er wieder das Loch, um am nächsten Tag besser ausgerüstet zurückzukehren. Es gelingt ihm nun, den Koffer aus dem Loch zu befreien, und als er ihn problemlos öffnen kann, traut er seinen Augen nicht: Der Koffer ist voller Notizbücher und Umschläge mit 100-Dollar-Scheinen.
+
:Er weiß, dass er wahrscheinlich gerade eine der wichtigsten Entdeckungen seines Lebens gemacht hat und geht bedächtig vor. Das Geld nimmt er mit und versteckt es vorübergehend in seinem Zimmer, die Notizbücher wandern im Koffer zurück in das Loch unter dem Baum. Erst unter der Dusche hat Pete eine Idee ...
+
==={{SKU|1978}}===
+
:Alles läuft schief für Morris Bellamy. Als er sich mit seinem besten (und einzigen) Freund [[Andy Halliday]] trifft, mit dem zusammen er den Rothstein-Coup plante, reagiert der bei seinem Anblick panisch, erst recht, als Morris ihm eines der ergaunerten Notizbücher präsentiert. Denn Rothsteins Ermordung ist schon publik, die Polizei ist schon auf der Suche nach eben jenen Notizbüchern. Und dann streitet Andy, der als Verkäufer in einem Buchladen behauptete, die nötigen Beziehungen zu haben, um Rothsteins Notizbücher zu verschachern, auch noch rundweg ab, dass er das Stehlen jener Bücher je ernsthaft in Betracht gezogen hätte - das war doch nur dummes Gerede! Und Morris war dumm genug, es tatsächlich zu tun! Und auch noch seine Komplizen zu ermorden, obwohl doch jeder wusste, dass die drei zusammen auf denselben Baustellen gearbeitet hatten!
+
:Andy weiß, dass Morris nur eines bleibt: Er muss die Notizbücher schnellstmöglich verstecken, da die Polizei ihm jede Minute auflauern könnte. Zähneknirschend und obwohl alles in ihm danach drängt, endlich Rothsteins Aufzeichnungen zu lesen, folgt Morris Andys Rat und vergräbt seinen Schatz in einem Lederkoffer unter einem Baum. Niedergeschlagen, aber sicher, dass dies nur eine vorübergehende Notlösung ist, kehrt Morris in sein Elternhaus zurück - genau das Haus, in das 2010 eine gewisse Familie Saubers einziehen wird.
+
==={{SKU|2010}}===
+
:Etwa eine Woche nach Petes Entdeckung des Schatzkoffers erhält die Familie Saubers einen mysteriösen, ordentlich an sie adressierten Umschlag. Er ist randvoll mit Dollarscheinen, enthält insgesamt 500 Dollar. Die Saubers sind wie verzaubert - vor allen Dingen, als ein solcher Umschlag von nun an monatlich seinen Weg in ihren Briefkasten findet. Zwar hinterfragen sie die Herkunft der Umschläge immer wieder, sind aber zu dankbar für das Geld, um mit ihrem Geheimnis an die Öffentlichkeit zu gehen. So geht es wieder aufwärts mit Petes Eltern und der ganzen Familie, der das Schicksal hold scheint: Der Irre, der den Mercedes in die Menge fuhr, wird verhaftet, Tom findet sogar wieder einen Job, bei dem er von zu Hause arbeiten kann, selbst Petes sonst so tratschige Schwester Ellen erzählt niemandem etwas von ihrem geheimnisvollen Gönner. Pete agiert wie ein Profiverbrecher, denn nie erwischt ihn jemand dabei, wie er die Geldscheine von verschiedenen Briefkästen aus verschickt.
+
:Es wird jedoch August, bis Pete eine Gelegenheit findet, die Notizbücher zu bergen. Er versteckt sie auf dem Dachboden und begreift, dass er hier mehrere, handschriftlich gefertigte Romane vor sich hat - das Buch, das er wahllos auswählt, beginnt mit der Seitenzahl 482. In dem kurzen Auszug, den er liest, fällt der Name Jimmy Gold, der ihm entfernt bekannt vorkommt. Er nimmt sich vor, den Namen bald einmal zu googlen.
+
==={{SKU|1978}}===
+
:Morris Bellamy erwacht mit einem monströsen Kater - und in einer Gefängniszelle. Was um Himmels willen hat er angestellt? Hat er etwa im Vollsuff mit der Ermordung Rothsteins geprahlt? Hat man die Spuren der drei Morde doch schon zu ihm zurückverfolgt? Woher kommen die Kratzwunden an seinem Gesicht? Er begreift nichts, bis ein ihm zugeteilter Anwalt namens [[Elmer Cafferty]] ihn aufklärt: Er hat eine Kellnerin in einer Nebenstraße vergewaltigt und sich dann auch noch brutal der Verhaftung wiedersetzt. Ihm droht eine lebenslange Haftstrafe; sollte er sich reuig und geständig zeigen, könnte er mit 25 Jahren davonkommen.
+
:Morris zeigt sich reuig und geständig. Und bekommt dennoch lebenslänglich.
+
==={{SKU|2013}} - {{SKU|2014}}===
+
  
 +
*Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
 +
*Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
 +
*Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
 +
*Dennoch behält alles ''für Scott'' sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als [[Deirdre McComb]] ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
 +
*Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau [[Missy Donaldson]] schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
 +
*Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.
  
==Anmerkungen==
+
{{weiterführend:Erhebung}}
<references/>
+
[[Kategorie:Erhebung]]
:(in Arbeit!)
+

Aktuelle Version vom 17. Mai 2020, 21:45 Uhr

Croaton/Experimentierseite5 ist ein Phänomen in Stephen Kings Novelle Erhebung.

Scott Carey, 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten Arzt Bob Ellis, enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.

Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.

  • Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
  • Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
  • Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
  • Dennoch behält alles für Scott sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als Deirdre McComb ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
  • Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau Missy Donaldson schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
  • Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.


V E Artikel zu Erhebung
NovelleInhaltsangabeRezension
Charaktere: Scott CareyDeirdre McCombMissy DonaldsonBob EllisMyra Ellis
Schauplätze: Scott Careys GewichtsverlustHoly FrijoleCastle RockCastle View
Sonstiges/Verwandte Werke: Der NachtfliegerInside View