+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(98 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|align="center" style="border:2px solid red; width:100%;font-size:120%;"   
+
'''{{PAGENAME}}''' ist ein Phänomen in [[Stephen King]]s [[Novelle]] ''[[Erhebung]]''.
!Dieser Artikel wird momentan erstellt!   
+
|-   
+
|align="center"|Hier entsteht derzeit der zweite Teil der Inhaltsangabe von ''[[Finderlohn]]''  
+
|}
+
  
[[Stephen King]]s [[Roman]] ''[[Finderlohn]]'' ist in drei Teile und einen Epilog unterteilt. Der erste Teil ist in Jahreszahlen, die beiden anderen Teile in nummerierte Unterkapitel gegliedert.<br>
+
[[Scott Carey]], 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten [[Arzt]] [[Bob Ellis]], enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.
Die hier vorgenommenen Übersetzungen sind Laienübersetzungen und werden mit der Erscheinung der deutschen Übersetzung überarbeitet.
+
[[Bild:Finders Keepers GB 01.jpg|thumb|right|<center>Das englische Cover</center>]]
+
:Zu Teil I der Inhaltsangabe geht es [[Finderlohn: Inhaltsangabe (Teil I)|hier entlang]].
+
  
 +
Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.
  
==(Weiter Teil 2: Alte Kumpel)==
+
*Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
===Kapitel 13 bis 21===
+
*Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
:[[Pete Saubers]] weiß, dass er den größten Fehler seines Lebens begangen hat, als er [[Andrew Halliday]] wegen [[John Rothstein]]s Notizbüchern ins Vertrauen zog und ist nun um Schadensbegrenzung bemüht. In einer waghalsigen Aktion versteckt er die Notizbücher im Keller eines alten, zum Verkauf stehenden Freizeitzentrums - die Schlüssel dazu bewahrt [[Tom Saubers|sein Vater]] auf, da er diese Immobilie betreut und an den Mann bringen will.
+
*Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
:Seine Schwester [[Tina Saubers|Tina]] hält die Spannung indes nicht mehr aus. Sie weiß, dass etwas mit Pete nicht stimmt, verdächtigt ihn schon lange, dass er selbst der edle Spender war, der seiner eigenen Familie über Jahre hinweg das mysteriöse Geld hat zukommen lassen, doch gerade in letzter Zeit geht etwas Schlimmes in ihm vor. Verzweifelt vertraute sie sich schließlich ihrer Freundin [[Barbara Robinson]] an, die wiederum sofort an [[Bill Hodges]] denkt, jenen Polizisten im Ruhestand, der ihr das Leben rettete, als er den Anschlag auf das Konzert der Boygroup [['Round Here]] vereitelte, an dem sie teilnahm. <ref>All dies ist nachzulesen im ersten Teil der [[Mr. Mercedes Trilogie]], ''[[Mr. Mercedes]]''.</ref> Barbara konnte Tina dazu überreden, mit ihr zusammen Hodges' neu gegründete Agentur "Finderlohn" aufzusuchen und ihm ihre Geschichte zu erzählen.
+
*Dennoch behält alles ''für Scott'' sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als [[Deirdre McComb]] ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
:Hodges und seine Freundin und Assistentin [[Holly Gibney]] lauschen Tinas erstaunlicher Beichte andächtig, und Hodges entgeht es nicht, dass ihr Vater eines der [[Opfer des Mercedes-Killers]] [[Brady Hartsfield]] war, den Hodges vor vier Jahren zur Strecke gebracht hat. Hodges glaubt Tina jedes Wort und spürt ihre Erleichterung darüber und über die Tatsache an sich, dass sie sich alles von der Seele geredet hat. Er versucht, sie zu beruhigen, da sie überzeugt ist, dass Pete sie hassen wird; Hodges ist sich nämlich im Gegenteil sicher, dass Pete sogar erleichtert sein wird, wenn er erfährt, dass jemand sich ganz offiziell um diesen geheimnisvollen Fall kümmert, in den er verstrickt zu sein scheint. Hodges will Pete am Montag einen Besuch abstatten und ihm noch das Wochenende gönnen, das er bei einer Jugendfreizeit verbringt.
+
*Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau [[Missy Donaldson]] schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
:Als die Jugendlichen wieder weg sind, schmieden Hodges und Holly erste Pläne. Sie sind überzeugt, dass Pete Saubers nicht durch eine eigens begangene Straftat an das Geld gekommen ist und wollen länger zurückliegende Überfälle recherchieren, bei denen etwa 20.000 Dollar erbeutet wurden.
+
*Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.
===Kapitel 22 bis ?===
+
  
==Anmerkungen==
+
{{weiterführend:Erhebung}}
<references/>
+
[[Kategorie:Erhebung]]
:(in Arbeit!)
+

Aktuelle Version vom 17. Mai 2020, 21:45 Uhr

Croaton/Experimentierseite5 ist ein Phänomen in Stephen Kings Novelle Erhebung.

Scott Carey, 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten Arzt Bob Ellis, enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.

Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.

  • Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
  • Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
  • Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
  • Dennoch behält alles für Scott sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als Deirdre McComb ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
  • Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau Missy Donaldson schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
  • Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.


V E Artikel zu Erhebung
NovelleInhaltsangabeRezension
Charaktere: Scott CareyDeirdre McCombMissy DonaldsonBob EllisMyra Ellis
Schauplätze: Scott Careys GewichtsverlustHoly FrijoleCastle RockCastle View
Sonstiges/Verwandte Werke: Der NachtfliegerInside View