+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(weiter)
 
(73 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|align="center" style="border:2px solid red; width:100%;font-size:120%;"   
+
'''{{PAGENAME}}''' ist ein Phänomen in [[Stephen King]]s [[Novelle]] ''[[Erhebung]]''.
!Dieser Artikel wird momentan erstellt!   
+
|-   
+
|align="center"|Hier entstehen derzeit Charakter-Artikel zu ''[[Finderlohn]]''  
+
|}
+
  
'''Peter "Pete" Saubers''' ist ein [[Finderlohn/Charaktere|Charakter]] aus [[Stephen King]]s [[Roman]] ''[[Finderlohn]]''.  
+
[[Scott Carey]], 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten [[Arzt]] [[Bob Ellis]], enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.
  
Er ist der Sohn der [[Familie Saubers]]. Pete ist 12 Jahre alt, als er in einem Park hinter dem Haus seiner Eltern eine mysteriöse Entdeckung macht: Unter einem Baum ist ein alter Koffer vergraben. Es gelingt dem Jungen, diesen Schatz zu bergen - und es ist in der Tat ein Schatz: Über 20.000 Dollar in Cash und auf den ersten Blick unzählige Notizbücher.  
+
Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.
  
Zuerst nimmt Pete das Geld an sich. Seine Familie steckt nach einem schlimmen Unfall seines Vaters [[Tom Saubers|Tom]] in Finanznöten. Tom wurde von [[Brady Hartsfield|einem Verrückten]] angefahren und verlor durch die lang andauernde Reha seinen Job als Makler. Da kommt Pete, der große Angst davor hat, dass seine Eltern sich scheiden lassen, eine Idee: Er schickt seiner eigenen Familie ab sofort regelmäßig Umschläge mit je 500 Dollar darin. Niemand begreift, woher diese Finanzspritze kommt, doch der unerwartete Geldsegen hilft den Saubers aus der Krise. Nur Petes jüngere Schwester [[Tina Saubers|Tina]] vermutet, dass Pete mehr weiß als er vorgibt.  
+
*Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
 +
*Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
 +
*Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
 +
*Dennoch behält alles ''für Scott'' sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als [[Deirdre McComb]] ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
 +
*Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau [[Missy Donaldson]] schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
 +
*Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.
  
Später birgt Pete auch die Notizbücher. Es dauert eine Weile, bis er begreift, was er da vor sich hat. Er kennt den [[Schriftsteller]] [[John Rothstein]] aus dem Englisch-Unterricht, und als er erkennt, dass er die nie veröffentlichten Fortsetzungen der [[Jimmy Gold]]-Trilogie vor sich hat, wird er von diesem Autor ganz besessen. Als irgendwann das Geld ausgeht, weiß Pete sich nur einen Rat: Er muss einige dieser Notizbücher für teures Geld verkaufen. Sein Englischlehrer [[Mr. Rickers]] gibt ihm, das genaue Gegenteil bezweckend, den entscheidenden Tipp. Der Buchhändler [[Andy Halliday]] ist auch für krumme Geschäfte bekannt. Und so macht Pete den schlimmsten Fehler seines Lebens, als er dessen Laden betritt und ihm zeigt, was er da für einen Schatz entdeckt hat.
+
{{weiterführend:Erhebung}}
 
+
[[Kategorie:Erhebung]]
Denn Pete kann nicht ahnen, das Halliday einst der beste Freund des Mannes war, der eben diese Notizbücher einst stahl und John Rothstein umbrachte: [[Morris Bellamy]], der seit Jahren für ein anderes Verbrechen hinter Gittern sitzt. Andy begreift sofort, dass Pete nicht nur die Notizbücher hat, die er ihm zeigt, sondern einen wahren Schatz sein Eigen nennt. Mit allen Mitteln will Andy an die Gesamtausgabe herankommen und übt soviel Druck auf Pete aus, dass der Junge darunter fast zu zerbrechen scheint.
+
 
+
Das wiederum entgeht seiner Schwester nicht, die ihr Herz erst ihrer besten Freundin [[Barbara Robinson]] und auf deren Drängen hin dem Ex-Polizisten [[Bill Hodges]] ausschüttet, der nun seinerseits versucht, Pete zu helfen. Der schlägt jede Hilfe in den Wind und will Andy Hallidays Herausforderung persönlich annehmen. Was er nicht weiß: Morris Bellamy ist auf Kaution frei, hat schon entdeckt, dass jemand seine Notizbücher geklaut hat, hat Andy in die Mangel genommen, um alles über Pete zu erfahren ... und hat Andy ermordet. Als Pete sich dem Buchhändler stellen will, trifft er stattdessen auf dessen kaltblütigen Mörder.
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
{{weiterführend Finderlohn}}
+
[[kategorie:Charakter]]{{DEFAULTSORT:Saubers, Pete}}
+
(in Arbeit)
+

Aktuelle Version vom 17. Mai 2020, 21:45 Uhr

Croaton/Experimentierseite5 ist ein Phänomen in Stephen Kings Novelle Erhebung.

Scott Carey, 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten Arzt Bob Ellis, enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.

Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.

  • Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
  • Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
  • Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
  • Dennoch behält alles für Scott sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als Deirdre McComb ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
  • Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau Missy Donaldson schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
  • Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.


V E Artikel zu Erhebung
NovelleInhaltsangabeRezension
Charaktere: Scott CareyDeirdre McCombMissy DonaldsonBob EllisMyra Ellis
Schauplätze: Scott Careys GewichtsverlustHoly FrijoleCastle RockCastle View
Sonstiges/Verwandte Werke: Der NachtfliegerInside View