+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(225 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|align="center" style="border:2px solid red; width:100%;font-size:120%;"   
+
'''{{PAGENAME}}''' ist ein Phänomen in [[Stephen King]]s [[Novelle]] ''[[Erhebung]]''.
!Dieser Artikel wird momentan überarbeitet!   
+
|-   
+
|align="center"|Hier entsteht derzeit die Charakterliste von ''[[Faire Verlängerung]]''.  
+
|}
+
  
 +
[[Scott Carey]], 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten [[Arzt]] [[Bob Ellis]], enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.
  
'''Arlette Christina Winters James''' ist ein [[1922/Charaktere|Charakter]] aus [[Stephen King]]s [[Novelle]] ''[[1922 (Novelle)|1922]]''.
+
Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.
  
Rückblickend legt ihr Mann, der [[Ich-Erzähler]] [[Wilfred James]], [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1930|1930]] ein umfassendes Geständnis ab: Er hat sich mit seinem damals 14-jährigen Sohn [[Henry James|Henry]] zusammengetan, um aus niederen Beweggründen seine Frau Arlette zu ermorden; sie wollten verhindern, dass sie die Familienfarm verkaufte.  
+
*Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
 +
*Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
 +
*Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
 +
*Dennoch behält alles ''für Scott'' sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als [[Deirdre McComb]] ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
 +
*Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau [[Missy Donaldson]] schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
 +
*Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.
  
Arlette ist eine unbequeme Frau, die es gewohnt ist, ihren Kopf durchzusetzen; dass sie mit ihrem Vorhaben die Familie zerstören könnte, ist ihr egal. Sie will die Scheidung und möchte sich in der Stadt ein neues Leben aufbauen - ohne Wilf und ohne ihren Sohn, obwohl der sehr an ihr hängt. Wilf weiß, dass Arlette wenig Alkohol verträgt und macht sie eines Abends so betrunken, dass sie ausfällig und auch Henry gegenüber obszön wird. Dies besiegelt ihr Schicksal, denn nachdem Wilf seine Mordpläne bereits mit Henry geteilt hatte, war dies der letzte Tropfen, der noch fehlte, um den 14-jährigen Jungen zu überzeugen: Als Wilf seine stockbetrunkene Frau auf ihr Zimmer bringt, nickt Henry Wilf nur vielsagend zu.
+
{{weiterführend:Erhebung}}
 
+
[[Kategorie:Erhebung]]
Der Mord selbst gerät zu einem Desaster, denn Arlette wehrt sich nach Leibeskräften. Wilf richtet sie mit einem Messer so übel zu, dass er und Henry danach stundenlang damit beschäftigt sein werden, die Blutlachen zu beseitigen. Nach dem Mord verstecken die beiden die Leiche in einem Brunnen und schwören sich, die Sache niemals mehr zu diskutieren. Nachdem erste Ermittlungen seitens [[Frank Jones|des Sheriffs]] und [[Andrew Lester|eines Anwalts]] im Sand verlaufen und Henry auch gegenüber seiner Freundin [[Shannon Cotterie]] dichthalten kann, scheint ihr Plan auch aufzugehen - sie haben aber nicht mit Arlette selbst gerechnet ...
+
 
+
Henry ist überzeugt, dass die [[Tierhorror|Rattenplage]], welche die Farm nach dem Ableben Arlettes überfällt, von Arlettes Geist ausgelöst wird - und nachdem Henry der Farm entflohen ist, sucht Arlettes Leiche Wilf in der Tat höchstpersönlich heim. Sie ist ein grässlicher Anblick:
+
 
+
{{cquote|She was bending over me, and her face ... ''dangled''. The flesh had come loose from the bones and her face hung down like a face drawn on a child's balloon. (...) Her hanging face slid alongside mine. I could feel my beard-stubble pulling off tiny bits of her skin.}}
+
 
+
Sie selbst erscheint ihm nur einmal, um ihn in die düstere Zukunft ihres gemeinsamen Sohnes blicken zu lassen, doch die Ratten verfolgen ihn weiterhin, wohin auch immer er geht. Schließlich stellen sie ihn 1930 in einem Hotelzimmer - er schreibt sein Geständnis unter deren Aufsicht nieder, doch kaum ist er fertig, da fallen sie zum letzten Mal über ihn her ...
+
 
+
 
+
{{Weiterführend 1922}}
+
{{DEFAULTSORT:James, Arlette}}
+
[[Kategorie:Charakter]][[Kategorie:Zwischen Nacht und Dunkel]]
+
 
+
 
+
 
+
(in Arbeit)
+

Aktuelle Version vom 17. Mai 2020, 21:45 Uhr

Croaton/Experimentierseite5 ist ein Phänomen in Stephen Kings Novelle Erhebung.

Scott Carey, 42 Jahre alt, Innenarchitekt, verliert von einem Tag auf den nächsten Gewicht, anfangs regelmäßig, bald immer schneller. Doch es ist kein gewöhnlicher Gewichtsverlust - wie er seinem Freund, dem pensionierten Arzt Bob Ellis, enthüllt, wiegt er mit Kleidung genauso viel wie ohne.

Anfangs versucht Scott noch, seinen Zustand zu erklären, ihm Regeln zu geben, schließlich aber gibt er es auf und findet sich einfach damit ab; er wird auch nie begreifen, wie und warum diese "Krankheit" überhaupt anfing. Verschiedene Symptome scheinen dabei in offensichtlichem Widerspruch zueinander zu stehen. Hier ein Überblick darüber, was Scott über seinen Gewichtsverlust herausfindet.

  • Man sieht Scott nicht an, dass er Gewicht verliert. Er sieht bis zum Ende so aus, als würde er etwa 110 kg wiegen (Schützung von Dr. Ellis). Er kann essen, was er will, ohne dass er deswegen Gewicht ansetzen würde.
  • Alles, was Scott an sich trägt oder anfasst, verliert komplett sein Eigengewicht, das gilt auch für Menschen und einen Stuhl, auf den er sich setzt.
  • Ein Stuhl schwebt nicht mit ihm nach oben, wenn er sich darauf niederlässt, doch hat er kein Gewicht, wenn er ihn hochhebt und sich mit ihm auf eine Waage stellt.
  • Dennoch behält alles für Scott sein Gewicht: Er spürt die Kleidung an seinem Körper, relativ zu ihm ist in seinem Empfinden alles genauso schwer wie zuvor. Als Deirdre McComb ihm eine Tüte zuwirft, wird sie unmittelbar vor seinen Händen schwerelos, gewinnt dann aber bei seiner Berührung für ihn ihr Gewicht zurück.
  • Die Krankheit ist nicht ansteckend. Deirdre und ihre Frau Missy Donaldson schweben unter Scotts Berührung kurzzeitig, doch erleiden sie nicht sein Schicksal.
  • Als Deirdre einen Rollstuhl schiebt, in dem Scott festgeschnallt ist, führt diese Berührung nicht dazu, dass auch sie schwerelos wird; offenbar muss Scott etwas unmittelbar berühren, um die Schwerelosigkeit auszulösen.


V E Artikel zu Erhebung
NovelleInhaltsangabeRezension
Charaktere: Scott CareyDeirdre McCombMissy DonaldsonBob EllisMyra Ellis
Schauplätze: Scott Careys GewichtsverlustHoly FrijoleCastle RockCastle View
Sonstiges/Verwandte Werke: Der NachtfliegerInside View